"Jakob der Lügner" ist nicht nur einzige DEFA-Film, der für den 'Oscar' in der Kategorie "Bester ausländischer Film" nominiert war, also für den bedeutendsten Filmpreis Hollywoods. Er ist auch der einzige Film in der 40-jährigen DEFA-Produktion, der jemals von Hollywood neuverfilmt wurde. So liegt ein Vergleich zwischen beiden Verfilmungen nahe, der auch die beiden Systeme berücksichtigt, innerhalb derer die Filme entstanden sind. Da sowohl die DEFA als auch Hollywood stilprägend für die Filmproduktion ihres Landes waren bzw. sind, versucht die vorliegende Arbeit eine vergleichende Stilanalyse von "Jakob der Lügner", dem Film von Frank Beyer (1974), und "Jakob the Liar", dem Remake von Peter Kassovitz (1998).
Beginnend mit einer Gegenüberstellung der beiden Studiosysteme werden zunächst die äußeren Bedingungen der jeweiligen Produktionsweisen verglichen. Anhand der unterschiedlichen ideologischen Ausrichtung von DEFA und Hollywood werden anschließend die Wirkungsintentionen abgeleitet, die mit der Produktion von Filmen in beiden Systemen verbunden waren bzw. sind.
Auf der morphologischen Ebene befasst sich diese Arbeit mit dem Genre beider "Jakob"-Verfilmungen sowie der Bedeutung von Genres im jeweiligen System. Im weiteren Verlauf sind die Narration, die Figurenzeichnung, die Musikgestaltung sowie die visuellen Gestaltungsmittel Gegenstand der vergleichenden Stilanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kunstexterne Ebene
- 1.1. Vergleich der Studiosysteme
- 1.2. Primäre Wirkungsintention
- 2. Kunstinterne Ebene
- 2.1. Genre
- 2.2. Narration
- 2.3. Figurenzeichnung
- 2.4. Musikgestaltung
- 2.5. Visuelle Gestaltungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine vergleichende Stilanalyse der DEFA-Verfilmung "Jakob der Lügner" (1974) und des Hollywood-Remakes "Jakob the Liar" (1998) durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der beiden Studiosysteme und deren Einfluss auf die jeweiligen filmischen Gestaltungsmittel. Die Analyse berücksichtigt sowohl kunstexterne Faktoren (Produktionsbedingungen, Wirkungsintentionen) als auch kunstinterne Aspekte (Genre, Narration, Figurenzeichnung, Musik und visuelle Gestaltung).
- Vergleich der Studiosysteme DEFA und Hollywood
- Untersuchung der primären Wirkungsintentionen beider Filme
- Analyse der Genrezugehörigkeit und deren systemische Bedeutung
- Vergleichende Betrachtung der Erzählstrukturen (Narration)
- Analyse der Figurenzeichnung in beiden Verfilmungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet den Vergleich der beiden "Jakob"-Verfilmungen aufgrund der einzigartigen Stellung des DEFA-Films "Jakob der Lügner" als Oscar-nominierten Film und als einzigen DEFA-Film, der ein Hollywood-Remake erfuhr. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der sowohl kunstexterne als auch kunstinterne Aspekte der Filmproduktion in beiden Systemen berücksichtigt.
1. Kunstexterne Ebene: Dieses Kapitel beginnt mit einem detaillierten Vergleich der Studiosysteme DEFA und Hollywood. Es beleuchtet die unterschiedlichen Produktionsbedingungen, die staatliche Subventionierung der DEFA im Gegensatz zum marktwirtschaftlichen System Hollywoods, und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Filmherstellung und -verwertung. Der Fokus liegt auf den jeweiligen politischen und ideologischen Einflüssen auf die Filmproduktion, einschließlich der Zensurmechanismen in beiden Systemen. Schliesslich wird der Unterschied in der Stabilität und dem Einfluss beider Systeme auf die jeweiligen nationalen Kinematografien hervorgehoben.
1.1. Vergleich der Studiosysteme: Dieser Abschnitt vertieft den Vergleich der DEFA und Hollywood, indem er die Organisationsstrukturen, die Finanzierung und die Produktionsweisen beider Studiosysteme gegenüberstellt. Der Abschnitt hebt die Unterschiede in der ökonomischen Ausrichtung und den staatlichen Einfluss auf die DEFA im Gegensatz zur marktwirtschaftlichen Orientierung Hollywoods hervor und analysiert die Folgen dieser Unterschiede für die künstlerische Freiheit und die Produktionsbedingungen. Die unterschiedliche Stellung der Filmindustrie im jeweiligen politischen und wirtschaftlichen System wird ausführlich beleuchtet, einschließlich der jeweiligen Zensurmechanismen und deren Auswirkungen auf die Filmproduktion. Der Abschnitt schließt mit einem Vergleich der Langlebigkeit und dem Einfluss beider Systeme auf die internationale Filmproduktion.
1.2. Primäre Wirkungsintention: Dieser Teil untersucht die unterschiedlichen primären Wirkungsintentionen der DEFA und Hollywood. Während die DEFA den Film als Instrument der politischen Aufklärung und Erziehung der Bevölkerung im Sinne des Sozialismus verstand, konzentrierte sich Hollywood auf die Kommerzialisierung des Mediums Film und die Gewinnmaximierung. Die unterschiedlichen ideologischen Hintergründe und die daraus resultierenden Zielsetzungen der Filmproduktion werden detailliert dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Der Abschnitt beleuchtet den Unterschied zwischen der "Lebenshilfe"-Funktion des DEFA-Films und der Unterhaltungsfunktion des Hollywood-Films und die damit verbundenen stilistischen und inhaltlichen Konsequenzen.
Schlüsselwörter
DEFA, Hollywood, Jakob der Lügner, Jakob the Liar, vergleichende Stilanalyse, Studiosysteme, Wirkungsintention, Genre, Narration, Figurenzeichnung, visuelle Gestaltung, Filmgeschichte, DDR, USA, politische Einflussnahme, Zensur, kommerzieller Film, staatliche Filmförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vergleichende Stilanalyse von 'Jakob der Lügner' (DEFA) und 'Jakob the Liar' (Hollywood)"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit führt eine vergleichende Stilanalyse der DEFA-Verfilmung "Jakob der Lügner" (1974) und des Hollywood-Remakes "Jakob the Liar" (1998) durch. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der beiden Studiosysteme und deren Einfluss auf die jeweiligen filmischen Gestaltungsmittel.
Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt sowohl kunstexterne Faktoren (Produktionsbedingungen, Wirkungsintentionen) als auch kunstinterne Aspekte (Genre, Narration, Figurenzeichnung, Musik und visuelle Gestaltung) beider Filme.
Welche konkreten Themen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Vergleich der Studiosysteme DEFA und Hollywood, die primären Wirkungsintentionen beider Filme, die Genrezugehörigkeit und deren systemische Bedeutung, die Erzählstrukturen (Narration), die Figurenzeichnung in beiden Verfilmungen und den Einfluss der unterschiedlichen Systeme auf die Gestaltungsmittel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Kunstexterne Ebene (mit den Unterkapiteln Vergleich der Studiosysteme und Primäre Wirkungsintention), und Kunstinterne Ebene (mit den Unterkapiteln Genre, Narration, Figurenzeichnung, Musikgestaltung und Visuelle Gestaltungsmittel). Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Warum werden gerade "Jakob der Lügner" und "Jakob the Liar" verglichen?
Der Vergleich dieser beiden Filme ist aufgrund der einzigartigen Stellung des DEFA-Films "Jakob der Lügner" als Oscar-nominierten Film und als einzigen DEFA-Film, der ein Hollywood-Remake erfuhr, besonders relevant.
Was wird unter "kunstexternen" Aspekten verstanden?
Kunstexterne Aspekte beziehen sich auf die Produktionsbedingungen, wie z.B. die unterschiedlichen Studiosysteme (DEFA vs. Hollywood), die staatliche Subventionierung der DEFA im Gegensatz zum marktwirtschaftlichen System Hollywoods, die politischen und ideologischen Einflüsse, Zensurmechanismen und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Filmherstellung und -verwertung.
Was wird unter "kunstinternen" Aspekten verstanden?
Kunstinterne Aspekte umfassen die filmischen Gestaltungsmittel wie Genre, Narration, Figurenzeichnung, Musik und visuelle Gestaltung. Diese Elemente werden in beiden Filmen verglichen, um den Einfluss der jeweiligen Studiosysteme aufzuzeigen.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich erwarten?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der stilistischen Umsetzung und der Wirkungsweise der beiden "Jakob"-Verfilmungen aufzuzeigen und den Einfluss der jeweiligen Studiosysteme auf diese Unterschiede zu beleuchten. Es wird erwartet, dass die Analyse die spezifischen Merkmale der DEFA- und Hollywood-Produktion deutlich macht und deren Auswirkungen auf die filmische Gestaltung veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: DEFA, Hollywood, Jakob der Lügner, Jakob the Liar, vergleichende Stilanalyse, Studiosysteme, Wirkungsintention, Genre, Narration, Figurenzeichnung, visuelle Gestaltung, Filmgeschichte, DDR, USA, politische Einflussnahme, Zensur, kommerzieller Film, staatliche Filmförderung.
- Citar trabajo
- Evi Goldbrunner (Autor), 2005, "Jakob der Lügner" und "Jakob the Liar" , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91671