Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Die Zukunft des Standortes Innenstadt

Titre: Die Zukunft des Standortes Innenstadt

Dossier / Travail , 2007 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Vanessa Breunig (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Identität einer Stadt lebt aus der Beziehung zwischen „Dichte und Nutzungsvielfalt, dem Kontrast von Tradition und Moderne und dem Gegenüber von vertrautem Altbekannten und unerwartetem Neuen“ . Diese Kraftfelder veränderten sich durch die ökonomische Entwicklung in den vergangenen Jahren, der öffentlichen Finanznot und den grundlegenden Entwicklungen im Handel. Die Aufzählung der Probleme, die die gegenwärtige Situation beschreiben – zunehmender Wettbewerb der Städte untereinander, Funktionsverlagerungen in die Peripherie, Versorgungsprobleme, Konzentrationsprozesse im Handel, unterlassene Investitionen, zunehmende Mobilität der Kunden, unzureichendes Parkplatzangebot, mangelnde Sicherheit und Sauberkeit, Verfall von Grundstückswerten, uneinheitliche Ladenöffnungszeiten, hohe Denkmalschutzauflagen – wird länger und länger. Immer mehr Rahmenbedingungen lassen eine prosperierende Zukunft der Innenstädte in weiter Ferne erscheinen.
Entstanden sind vielfach innerstädtische Monokulturen, ohne eigene Identität, und damit für den Konsumenten beliebig austauschbar. Konsumenten, die in der Innenstadt einkaufen, suchen vor allem den Erlebniskauf, der sich besonders durch die Einkaufsatmosphäre ausdrückt.
Aus dieser Problemsicht ergeben sich verschiedene Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll:

• Welche Faktoren beeinflussen die Einkaufstättenwahl des Konsumenten?
• Welche Bedeutung und Probleme hat der Handel in der Innenstadt?
• Welche Initiativen gibt es, um die Zukunft des Standortes Innenstadt zu sichern?
• Wo liegen die Vor- und Nachteile der einzelnen Initiativen?
• Welche Initiativen eignen sich zur Revitalisierung des Standortes Innenstadt?

Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Initiativen, die die Zukunft des Standorts Innenstadt sichern sollen, darzustellen und ihre Eignung zur Revitalisierung zu untersuchen. Zunächst werden als Grundlage für das weitere Verständnis in Kapitel zwei Begriffe definiert und eine Analyse zur betriebtypenspezifischen Einkaufsstättenwahl betrachtet. Im Kapitel drei werden die verschiedenen Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität beleuchtet und in Kapitel vier dann ihre Eignung zur Revitalisierung der Innenstadt analysiert. In der Schlussbetrachtung soll noch ein kurzer Ausblick auf die zu erwartende weitere Entwicklung stattfinden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definitionen
      • Standort Innenstadt
      • Nahversorger
    • Theoretische Analyse betriebstypenspezifischer Einkaufsstättenwahl
  • Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt
    • Innerstädtische Shopping-Center
      • Entwicklung und Typologie
      • Chancen, Risiken und Probleme
    • Stadtmarketing
      • Akteure, Motive und Ziele
      • Chancen, Risiken und Probleme
    • Events
    • Politische Initiativen
      • Flächenumnutzung
      • Planungsrecht
      • Verkehrspolitik
    • Business Improvement Districts
  • Kritischer Vergleich ausgewählter Maßnahmen zur Revitalisierung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Initiativen zur Sicherung der Zukunft des Standorts Innenstadt zu analysieren und ihre Eignung für die Revitalisierung zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den Faktoren, die die Einkaufstättenwahl des Konsumenten beeinflussen, der Bedeutung und den Problemen des Handels in der Innenstadt, sowie mit Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt und deren Chancen und Risiken.

  • Einkaufsstättenwahl des Konsumenten
  • Bedeutung und Probleme des Handels in der Innenstadt
  • Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt
  • Chancen und Risiken von Revitalisierungsmaßnahmen
  • Eignung verschiedener Initiativen zur Revitalisierung der Innenstadt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Die Arbeit stellt die Herausforderungen für die Zukunft der Innenstadt dar, die durch den zunehmenden Wettbewerb der Städte, Funktionsverlagerungen in die Peripherie und Konzentrationsprozesse im Handel entstehen. Die zunehmende Mobilität der Kunden, unzureichendes Parkplatzangebot, mangelnde Sicherheit und Sauberkeit sowie hohe Denkmalschutzauflagen tragen zu den Problemen bei.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Standorts Innenstadt und die Bedeutung von Nahversorgern. Außerdem werden theoretische Grundlagen zur Analyse der Einkaufsstättenwahl betrachtet.
  • Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Initiativen zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt. Es werden innerstädtische Shopping-Center, Stadtmarketing, Events, politische Initiativen und Business Improvement Districts analysiert. Die Chancen, Risiken und Probleme der einzelnen Initiativen werden dargestellt.
  • Kritischer Vergleich ausgewählter Maßnahmen zur Revitalisierung: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Revitalisierung der Innenstadt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Innenstadt, Handel, Revitalisierung, Shopping-Center, Stadtmarketing, Events, politische Initiativen, Business Improvement Districts, Einkaufstättenwahl, Konsumenten, Attraktivität, Chancen, Risiken, Probleme.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Zukunft des Standortes Innenstadt
Université
University of Cologne
Note
2,0
Auteur
Vanessa Breunig (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
25
N° de catalogue
V91686
ISBN (ebook)
9783638050616
ISBN (Livre)
9783638943840
Langue
allemand
mots-clé
Zukunft Standortes Innenstadt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Breunig (Auteur), 2007, Die Zukunft des Standortes Innenstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91686
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint