In der vorliegenden Arbeit werden wesentliche verhaltensökonomische Erkenntnisse zum Entscheidungsverhalten der Konsumenten vorgestellt und mittels der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung empirisch überprüft.
Nach einem kurzen Überblick über das Entscheidungsverhalten der Konsumenten im Allgemeinen werden als zweiter Schwerpunkt die heuristischen Prinzipien erläutert, aus denen im Anschluss die Forschungshypothesen abgeleitet werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, diese heuristischen Effekte herauszustellen, um anschließend Implikationen für die Unternehmenspraxis abzuleiten.
Zu erwähnen ist, dass weder die Verlustaversion, noch Framing-Effekte im Zuge dieser Arbeit empirisch nachgewiesen werden konnten - dafür jedoch der Besitztumseffekt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten
- 2.1 Der Begriff der Entscheidung
- 2.2 Komponenten eines Entscheidungsproblems
- 2.3 Klassifizierung von Kaufentscheidungen nach Arten und Umfang des kognitiven Aufwands
- 2.4 Das System 1/ System 2-Modell von Kahneman
- 2.4.1 System 1
- 2.4.2 System 2
- 2.4.3 Die Beziehung zwischen System 1 und System 2
- 3 Herleitung der Forschungshypothesen
- 3.1 Verlustaversion
- 3.2 Framing
- 3.3 Priming
- 3.4 Ankerheuristik
- 3.5 Besitztumseffekt
- 3.6 Zero-Risk-Bias
- 3.7 Gratisangebote
- 3.8 Sunk-Cost-Fallacy
- 3.9 Kontrasteffekt
- 3.10 Mentale Buchführung
- 3.11 Hyperbolisches Diskontieren
- 3.12 Story Bias
- 3.13 Umkehr des Herdeneffekts
- 3.14 Einfluss monetärer Anreize auf das Bewertungsverhalten der Konsumenten
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Grundlagen zur Datenerhebung und zu den Analysemethoden
- 4.1.1 Datengewinnung mittels Online-Befragung
- 4.1.2 Aufbau und Inhalt der Online-Befragung
- 4.2 Datenanalyse und Ergebnisse
- 4.2.1 Datenbereinigung
- 4.2.2 Stichprobenbeschreibung
- 4.2.3 Detailanalysen zur Prüfung der Forschungshypothesen
- 4.2.4 Mentale Buchführung
- 4.2.5 Hyperbolisches Diskontieren
- 4.2.6 Story Bias
- 4.2.7 Umkehr des Herdeneffekts
- 4.2.8 Einfluss monetärer Anreize auf das Bewertungsverhalten der Konsumenten
- 4.1 Grundlagen zur Datenerhebung und zu den Analysemethoden
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse
- 5.2 Limitationen und Implikationen
- 5.2.1 Limitationen
- 5.2.2 Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht empirisch Konsumentenentscheidungen im Lichte verhaltensökonomischer Ansätze. Ziel ist es, die Gültigkeit verschiedener Heuristiken und kognitiver Verzerrungen im Kontext von Kaufentscheidungen zu überprüfen.
- Einfluss kognitiver Verzerrungen auf Kaufentscheidungen
- Anwendung des System 1/System 2-Modells auf Konsumentenverhalten
- Empirische Überprüfung von Forschungshypothesen mittels Online-Befragung
- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Implikationen für die Praxis
- Limitationen der Studie und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz verhaltensökonomischer Ansätze für das Verständnis von Konsumentenentscheidungen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Grundlagen des Konsumentenverhaltens. Es definiert den Begriff der Entscheidung, beschreibt die Komponenten eines Entscheidungsproblems und klassifiziert Kaufentscheidungen nach ihrem kognitiven Aufwand. Das zentrale Kapitel erläutert das System 1/System 2-Modell von Kahneman, das die zwei unterschiedlichen Denkmodi des menschlichen Gehirns beschreibt – das intuitive System 1 und das analytische System 2 – und deren Interaktion bei Entscheidungen.
3 Herleitung der Forschungshypothesen: In diesem Kapitel werden auf Basis der Literatur verschiedene verhaltensökonomische Theorien und Heuristiken vorgestellt und daraus Forschungshypothesen abgeleitet. Es werden beispielsweise die Verlustaversion, Framing-Effekte, Ankerheuristik, der Besitztumseffekt, der Zero-Risk-Bias und der Einfluss von Gratisangeboten, Sunk Costs, Kontrasteffekten, mentaler Buchführung, hyperbolischem Diskontieren, Story Bias und der Umkehrung des Herdeneffekts sowie der Einfluss monetärer Anreize detailliert diskutiert und in Bezug zu den zu testenden Hypothesen gesetzt.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, einschließlich der Methodik der Datenerhebung (Online-Befragung) und der Datenanalyse. Es präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die die in Kapitel 3 formulierten Hypothesen überprüfen. Es werden detaillierte Analysen zu den einzelnen verhaltensökonomischen Effekten vorgestellt, wobei die Ergebnisse mit den theoretischen Erwartungen verglichen werden. Die Ergebnisse werden mithilfe von Tabellen und statistischen Kennzahlen präsentiert.
Schlüsselwörter
Konsumentenentscheidungen, Verhaltensökonomie, Heuristiken, kognitive Verzerrungen, System 1/System 2, Verlustaversion, Framing, Ankerheuristik, Besitztumseffekt, Empirische Untersuchung, Online-Befragung, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konsumentenentscheidungen im Lichte verhaltensökonomischer Ansätze
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht empirisch Konsumentenentscheidungen unter Anwendung verhaltensökonomischer Ansätze. Das Hauptziel ist die Überprüfung der Gültigkeit verschiedener Heuristiken und kognitiver Verzerrungen im Kontext von Kaufentscheidungen.
Welche Aspekte des Konsumentenverhaltens werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen des Konsumentenverhaltens, darunter der Begriff der Entscheidung, die Komponenten von Entscheidungsproblemen und die Klassifizierung von Kaufentscheidungen nach kognitivem Aufwand. Ein Schwerpunkt liegt auf dem System 1/System 2-Modell von Kahneman und dessen Einfluss auf Entscheidungen.
Welche verhaltensökonomischen Theorien und Heuristiken werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl verhaltensökonomischer Effekte, darunter Verlustaversion, Framing, Priming, Ankerheuristik, Besitztumseffekt, Zero-Risk-Bias, den Einfluss von Gratisangeboten, Sunk-Cost-Fallacy, Kontrasteffekte, mentale Buchführung, hyperbolisches Diskontieren, Story Bias, die Umkehrung des Herdeneffekts und den Einfluss monetärer Anreize auf das Bewertungsverhalten der Konsumenten.
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung. Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung und -analyse, inklusive Datenbereinigung und Stichprobenbeschreibung. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und statistischen Kennzahlen präsentiert.
Welche Hypothesen werden geprüft?
Ausgehend von der Literatur werden Forschungshypothesen abgeleitet, die die zuvor genannten verhaltensökonomischen Effekte auf Konsumentenentscheidungen überprüfen. Die Ergebnisse des empirischen Teils werden mit den theoretischen Erwartungen verglichen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert detaillierte Analysen zu den einzelnen verhaltensökonomischen Effekten, wobei die Ergebnisse mit den theoretischen Erwartungen verglichen werden. Die Ergebnisse werden mithilfe von Tabellen und statistischen Kennzahlen dargestellt.
Welche Limitationen der Studie werden angesprochen?
Die Arbeit diskutiert Limitationen der Studie und deren Implikationen für die Praxis. Diese Diskussion umfasst sowohl methodische Einschränkungen als auch Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Kontexte.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit fasst die Hauptergebnisse zusammen und leitet daraus Implikationen für die Praxis ab. Zusätzlich werden Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konsumentenentscheidungen, Verhaltensökonomie, Heuristiken, kognitive Verzerrungen, System 1/System 2, Verlustaversion, Framing, Ankerheuristik, Besitztumseffekt, Empirische Untersuchung, Online-Befragung, Datenanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entscheidungsverhalten der Konsumenten, Herleitung der Forschungshypothesen, Empirische Untersuchung und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, um eine strukturierte Darstellung des Themas zu gewährleisten.
- Quote paper
- Claudia Schiefler (Author), 2020, Empirische Untersuchung von Konsumentenentscheidungen im Kontext ausgewählter verhaltensökonomischer Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/917192