“Low Cost Carriers have reshaped the competitive environment within liberalised markets and have made significant impacts in the world’s domestic passenger markets, which had previously been largely controlled by full service network carriers.” Durch die Liberalisierung der Luftverkehrsmärkte in Europa haben sich die Low Cost Carrier (LCC) in den letzten Jahren massiv ausgedehnt. In Deutschland setzte dieser Trend vor ca. vier Jahren ein. Ryanair eröffnete auf dem ehemaligen Militärflughafen Frankfurt/Hahn seine erste Basis in Deutschland. Kurz darauf trat auch EasyJet in den deutschen Markt ein. Diese Airlines können durch ihre Kostenstruktur, die bis zu 60% niedriger ist als Linienfluggesellschaften, um ein Vielfaches günstiger operieren.
Der aggressive Preiskampf und die hohen Passagierzahlen der LCC, mit dem die Airlines Ryanair und EasyJet die Plätze drei und vier in der Passagierrang-liste in Europa im Oktober 2005 erobert haben, setzen die Lufthansa unter Handlungszwang.
Lufthansa, die weltweit für Qualität, Innovation, Zuverlässigkeit, Kompetenz und Sicherheit steht , muss sich nun gegen den starken Wettbewerb behaupten.
Die größte deutsche Fluggesellschaft versucht durch ein innovatives Marketingkonzept die Marktführerschaft in Europa zu verteidigen. Dies führt zur Kernfrage dieser Arbeit: Mit welchen Marketingstrategien will es der Aviation-Konzern schaffen, seine Marktposition zu sichern? Die Arbeit beginnt mit der Definition von Fachbegriffen aus dem Bereich der Marketingstrategien und der Luftverkehrsindustrie, die kurz erörtert werden.
Anschließend werden die Marktimpulsstrategien nach Schrand und Roth mit der Wettbewerbsstrategie nach Meffert und Bruhn verglichen, um den wissen-schaftlichen Hintergrund darzustellen.
Die Historie des Luftverkehrsmarktes und die Liberalisierungsprozesse, die zu dem in Europa vorzufindenden erhöhten Wettbewerb geführt haben, sind im Punkt vier kurz erläutert.
Im weiteren Verlauf werden anhand der Billigairline Ryanair, die eine Vorreiterstellung im europäischen Low Cost Segment einnimmt, die Erfolgsfaktoren und die Marketingstrategie von Low Cost Carriern demonstriert.
Für den Praxisteil bietet die Lufthansa als eine der bedeutendsten und größten Linienfluggesellschaften in Europa das ideale Beispiel.
In diesem Teil wird besonders auf das „Konzept Kont“ und das „Programm Hamburg“ eingegangen. Diese bilden die neuen Marketingstrategien der Luft-hansa im europäischen Wettbewerb.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- Markefeldstrategien
- Definition Betriebstypen von Airlines
- Einleitung
- Problemdarstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Marketingstrategien im Dienstleistungssektor
- Historie des Luftverkehrsmarktes
- Entwicklung des Billigflugsegments und entstehender Wettbewerb
- Charakterisierung von Wettbewerbsstrategien am Beispiel von Ryanair
- Veränderte Marketingstrategien der Lufthansa
- Abschließende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Marketingstrategien von Fluggesellschaften im Kontext des wachsenden Wettbewerbs durch Low Cost Carrier (LCC). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen etablierte Fluggesellschaften wie Lufthansa gegenüberstehen, und beleuchtet die neuen Marketingkonzepte, die zur Abwehr des LCC-Wettbewerbs entwickelt werden. Ziel ist es, die wichtigsten Marketingstrategien von Lufthansa im Vergleich zu den Strategien von Low Cost Carriern wie Ryanair zu verstehen und die Auswirkungen dieser Strategien auf die Positionierung der Lufthansa im europäischen Luftverkehrsmarkt zu beurteilen.
- Entwicklung des Low Cost Carrier-Segments in Europa
- Marketingstrategien von Low Cost Carriern
- Veränderte Marketingstrategien von etablierten Fluggesellschaften
- Die Bedeutung von Preis- und Kostenvorteilen im Luftverkehrsmarkt
- Die Auswirkungen der Liberalisierung des Luftverkehrsmarktes auf den Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Definitionen: Die Arbeit beginnt mit der Definition von zentralen Begriffen aus dem Bereich der Marketingstrategien und der Luftverkehrsindustrie.
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemdarstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den steigenden Einfluss von Low Cost Carriern auf den europäischen Luftverkehrsmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen für etablierte Fluggesellschaften wie Lufthansa.
- Marketingstrategien im Dienstleistungssektor: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Marketingstrategien, die im Dienstleistungssektor eingesetzt werden. Es werden die Ansätze von Schrand und Roth sowie Meffert und Bruhn zur Unterscheidung von Marktimpuls- und Wettbewerbsstrategien vorgestellt.
- Historie des Luftverkehrsmarktes: Hier werden die wichtigsten Entwicklungen im Luftverkehrsmarkt, insbesondere die Deregulierung europäischer Flugmärkte, beleuchtet. Es wird gezeigt, wie diese Prozesse den Wettbewerb im Luftverkehrsmarkt beeinflusst haben.
- Entwicklung des Billigflugsegments und entstehender Wettbewerb: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung des Billigflugsegments in Europa. Es wird insbesondere auf die Entwicklung von Low Cost Carriern in Deutschland eingegangen.
- Charakterisierung von Wettbewerbsstrategien am Beispiel von Ryanair: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbsstrategie von Ryanair, einem der größten Low Cost Carrier in Europa. Es werden die Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien von Ryanair im Detail betrachtet.
- Veränderte Marketingstrategien der Lufthansa: Dieser Abschnitt der Arbeit befasst sich mit den neuen Marketingstrategien, die Lufthansa entwickelt hat, um dem Wettbewerb durch Low Cost Carrier zu begegnen. Es werden konkrete Beispiele wie das „Konzept Kont“ und das „Programm Hamburg“ erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Marketingstrategien, Low Cost Carrier, Luftverkehrsmarkt, Wettbewerb, Deregulierung, Preis-Mengen-Strategie, Differenzierungsvorteil, Lufthansa, Ryanair, „Konzept Kont“, „Programm Hamburg“. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen etablierte Fluggesellschaften im Kontext des wachsenden LCC-Wettbewerbs gegenüberstehen. Dabei werden sowohl die Erfolgsfaktoren von LCCs als auch die veränderten Marketingstrategien von etablierten Fluggesellschaften wie Lufthansa untersucht.
- Citation du texte
- Martin Albers (Auteur), 2006, Veränderte Marketingstrategien der Lufthansa im Wettbewerb zu Billigfliegern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91736