Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Scheidung und Wiederheirat bei Paulus

Eine exegetische Untersuchung zu 1.Kor.7,10-16 und ihre Konsequenz für die pastorale Praxis

Title: Scheidung und Wiederheirat bei Paulus

Term Paper , 2005 , 32 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: René Debus (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wohl selten zuvor haben sich Kirchen und Gemeinden aus gegebener Not heraus mit der gleichen seelsorgerlichen Intensität um Geschiedene und Wiederverheiratete küm-mern müssen. Dabei gehen die Meinungen zu diesem Thema gerade in christlichen Krei-sen z.T. weit auseinander.
Ziel dieser Arbeit soll deshalb sein, den biblischen Aussagen zu diesem Thema nach-zugehen. Aufgrund der gebotenen Kürze wird der Schwerpunkt dabei auf den paulini-schen Anweisungen in 1.Kor.7,10-16 liegen - und auch da werden die für das Thema besonders relevanten Stellen intensiver behandelt, während die anderen etwas mehr in den Hintergrund treten. Im Vorfeld wird der Verstehenshorizont der Gemeinde in Korinth umrissen: dazu gehören die Aussagen des Alten Testaments samt ihrer rechtlichen Interpretation, die Aussagen Jesu sowie die Rechtspraxis von Scheidung und Wiederheirat in der hellenistischen Kultur. Zunächst aber soll ein Forschungsüberblick zeigen, wie die biblischen Aussagen im Laufe der Kirchengeschichte interpretiert wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsüberblick
    • Keine Scheidung und Wiederheirat
    • Scheidung und Wiederheirat nur nach biblisch explizit genannten Gründen
    • Scheidung und Wiederheirat aus verschiedenen Gründen
  • Kultureller Hintergrund der Adressaten in Korinth
    • Das jüdische Rechtsverständnis von Scheidung und Wiederheirat
      • Genesis 1,28
      • Deuteronomium 24,1-4
      • Der Scheidebrief
      • Exodus 21, 10-11
    • Das christlich-ethische Verständnis von Scheidung und Wiederheirat
    • Das hellenistische Rechtsverständnis von Scheidung und Wiederheirat
  • Exegetischer Befund zu 1. Korinther 7, 10-16
    • Anweisungen für christliche Ehen (V10-11)
      • Das Herrenwort als grundsätzliches Scheidungsverbot
      • Die Anweisung des Herrenwortes im ethischen Grenzfall
    • Aussagen über religiöse Mischehen (V12-16)
      • Das Bleiben im Stand der Ehe (Vers 12-14)
      • Die christliche Freiheit im Falle der Scheidung (Vers 15-16)
    • Warum bezieht sich das Herrenwort nicht auf religiöse Mischehen?
  • Theologische Einordnung der Ethik Jesu
    • Allgemeine Beobachtungen
    • Anwendung auf 1.Kor.7,10-16
  • Schlussfolgerungen für die pastorale Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die biblischen Aussagen zum Thema Scheidung und Wiederheirat zu beleuchten, insbesondere im Kontext der paulinischen Anweisungen in 1. Korinther 7,10-16. Die Arbeit beleuchtet den kulturellen Hintergrund der Adressaten in Korinth, die jüdischen und hellenistischen Rechtsvorstellungen sowie die Aussagen Jesu. Im Fokus stehen die Interpretationen der biblischen Aussagen im Laufe der Kirchengeschichte und ihre Relevanz für die pastorale Praxis.

  • Biblische Aussagen zu Scheidung und Wiederheirat
  • Kultureller und historischer Kontext der Aussagen in 1. Korinther
  • Jüdisches und hellenistisches Rechtsverständnis von Scheidung und Wiederheirat
  • Interpretation der biblischen Aussagen in der Kirchengeschichte
  • Anwendung der Erkenntnisse auf die pastorale Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Scheidung und Wiederheirat ein und stellt die Relevanz des Themas für die pastorale Praxis heraus. Es wird der Forschungsfokus auf den paulinischen Brief an die Korinther gelegt. Der Forschungsüberblick analysiert verschiedene Interpretationen der biblischen Aussagen zu Scheidung und Wiederheirat, beginnend mit der Ansicht, dass Scheidung grundsätzlich verboten ist, bis hin zu Ansichten, die Scheidung unter bestimmten Bedingungen zulassen. Der Abschnitt „Kultureller Hintergrund der Adressaten in Korinth“ befasst sich mit den jüdischen und hellenistischen Rechtsvorstellungen von Scheidung und Wiederheirat und stellt die Bedeutung dieser Kontexte für die Interpretation der biblischen Aussagen dar. Der exegetische Befund zu 1. Korinther 7,10-16 analysiert die paulinischen Anweisungen im Detail, wobei sowohl die Anweisungen für christliche Ehen als auch die Aussagen über religiöse Mischehen betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einer theologischen Einordnung der Ethik Jesu und den Schlussfolgerungen für die pastorale Praxis, ohne jedoch die konkreten Schlussfolgerungen zu verraten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Scheidung und Wiederheirat im biblischen Kontext, insbesondere in 1. Korinther 7,10-16, und analysiert die relevanten kulturellen, historischen und rechtlichen Aspekte. Darüber hinaus werden wichtige Schlüsselbegriffe wie das Herrenwort, die jüdischen und hellenistischen Rechtsvorstellungen, die Interpretationen der biblischen Aussagen in der Kirchengeschichte und die Anwendung auf die pastorale Praxis beleuchtet.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Scheidung und Wiederheirat bei Paulus
Subtitle
Eine exegetische Untersuchung zu 1.Kor.7,10-16 und ihre Konsequenz für die pastorale Praxis
Grade
1,6
Author
René Debus (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V91814
ISBN (eBook)
9783638057516
ISBN (Book)
9783640126989
Language
German
Tags
Scheidung Wiederheirat Paulus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Debus (Author), 2005, Scheidung und Wiederheirat bei Paulus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint