Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Culture et Études de pays

English language as medium of instruction in the former colony Ghana

The loss of indigenous languages

Titre: English language as medium of instruction in the former colony Ghana

Dossier / Travail , 2020 , 23 Pages

Autor:in: Vincent Adzahlie-Mensah (Auteur)

Philologie Anglaise - Culture et Études de pays
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

This paper used evidence from the literature, policy documents and the field to analyse the epistemic and pedagogic effects of using English language as the language of instruction in an ex-colony. The analysis proceeds from coloniality theory focusing on the rights of indigenous people to a linguistic identity.

It highlights how educational language choice legitimises linguistic imperialism in which ideology simplifies the sociolinguistic field, rendering some persons and their sociolinguistic existence invisible or less important. The central thesis advanced is the idea that using English, legitimises and sustains the colonial proposition that indigenous languages are inadequate as teaching media.

It is argued that using English reduces indigenous languages to literary vernacular; and to that consistency represents denial of identity, the cutting of a tongue and the amputation of being. The analysis discusses using English as delegitimising indigenous knowledge, and cultural practices that are usually associated with indigenous languages.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Introduction
  • Theorising language of instruction in ex-colonies
  • Contestations around language of instruction choice
  • Some evidence from the field
  • Conclusion
  • References

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel analysiert die epistemischen und pädagogischen Auswirkungen der Verwendung der englischen Sprache als Unterrichtssprache in einer ehemaligen Kolonie, Ghana, anhand von Literatur, Politikdokumenten und Feldstudien. Die Analyse basiert auf der Theorie der Kolonialität und konzentriert sich auf das Recht indigener Völker auf eine sprachliche Identität. Sie beleuchtet, wie die Wahl der Bildungssprache den linguistischen Imperialismus legitimiert, in dem die Ideologie das soziolinguistische Feld vereinfacht und einige Personen und ihre soziolinguistische Existenz unsichtbar oder weniger wichtig macht.

  • Die Auswirkungen der Verwendung der englischen Sprache als Unterrichtssprache in ehemaligen Kolonien
  • Die Legitimierung von linguistischem Imperialismus durch die Wahl der Bildungssprache
  • Die Dekonstruktion der Vorstellung von der Unzulänglichkeit indigener Sprachen als Unterrichtsmedien
  • Die Auswirkungen der Verwendung der englischen Sprache auf die indigene Identität und kulturelle Praktiken
  • Der Transfer englischer Werte und Praktiken in den postkolonialen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Introduction: Der Artikel beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung der Sprache für die menschliche Existenz, das Lernen und die Entwicklung. Er beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die menschliche Identität und die Herausforderungen, die mit der Verwendung der Sprache des ehemaligen Kolonialherrschers als Unterrichtssprache verbunden sind.
  • Theorising language of instruction in ex-colonies: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Ansätze zur Sprache als Problem, Ressource und Recht dar, die im Zusammenhang mit Bildungspolitik und -praktiken in ehemaligen Kolonien relevant sind. Er beleuchtet die Idee, dass die Sprache des Kolonialherrschers als überlegen angesehen wird und indigene Sprachen als unzureichend.
  • Contestations around language of instruction choice: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Kontroversen und Debatten rund um die Wahl der Unterrichtssprache in ehemaligen Kolonien. Er beleuchtet die Argumente für und gegen die Verwendung der Sprache des Kolonialherrschers und diskutiert die Folgen für indigene Sprachen und Kulturen.
  • Some evidence from the field: Dieser Abschnitt präsentiert Beispiele aus der Praxis, die die Auswirkungen der Wahl der Unterrichtssprache auf die Lernenden und die Gesellschaft als Ganzes beleuchten. Er zeigt, wie die Verwendung der englischen Sprache indigene Sprachen und Kulturen marginalisieren kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Artikels umfassen: Soziologie, Identität, Sprache, indigen, kolonial, Bildungssprache, linguistischer Imperialismus, ehemalige Kolonien, Ghana.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
English language as medium of instruction in the former colony Ghana
Sous-titre
The loss of indigenous languages
Auteur
Vincent Adzahlie-Mensah (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
23
N° de catalogue
V918503
ISBN (ebook)
9783346227546
ISBN (Livre)
9783346227553
Langue
allemand
mots-clé
english ghana language of instruction colonial education
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vincent Adzahlie-Mensah (Auteur), 2020, English language as medium of instruction in the former colony Ghana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918503
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint