Im Rahmen dieser Hausarbeit wird ein halb strukturierter Interviewleitfaden entwickelt, der zur Durchführung eines Interviews hinsichtlich möglicher subjektiver Risikofaktoren zur Entstehung von Burnout innerhalb einer Verhaltensanalyse mit einem Lehrer verwendet werden kann. Weiterhin werden Auszüge einer solchen Verhaltensanalyse bei einem konstruierten Einzelfall aufgezeigt, mit welchem beispielhaft einige dieser Risikofaktoren, biografischen Lernerfahrungen und ungünstiges Verhalten aufrechterhaltende Faktoren realitätsnah dargestellt werden sollen. Zuletzt werden einige allgemeine Präventionsmaßnahmen abgeleitet.
Zu Beginn dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Definition, Diagnostik und Ätiologie des Burnout-Syndroms, auch in Bezug auf Lehrkräfte, vorgestellt. Im Methodenteil werden die Risikofaktoren zur Entstehung von Burnout bei Lehrkräften aus der Theorie in einen Strukturbaum gefiltert. Der hieraus entwickelte halbstrukturierte Interviewleitfaden kann zur weiteren Analyse in der Praxis genutzt werden und ist dem Anhang dieser Hausarbeit zu entnehmen. Die weitere Vorgehensweise im Interview ist im Rahmen dieser Arbeit dargelegt.
Im Ergebnisteil werden auszugsweise die Antworten und Erkenntnisse aus der (fiktiv) durchgeführten horizontalen und vertikalen Verhaltensanalyse mit einer Lehrerin, die an Burnout leidet, aufgezeigt. Im anschließenden Diskussionsteil werden sie im Hinblick auf die zuvor genannten theoretischen Grundlagen sowie hinsichtlich relevanter Gütekriterien kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau dieser Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition und Ätiologie von Burnout
- 2.2. Diagnostik von Burnout
- 2.3. Besonderheiten bei Beschäftigten im Bildungswesen
- 3. Methodenteil
- 3.1. Entwicklung eines Strukturbaumes
- 3.2. Entscheidung für das qualitative Forschungsdesign
- 3.3. Beschreibung der Vorgehensweise in der Praxis
- 4. Ergebnisteil
- 4.1. Durchführung einer vertikalen Verhaltensanalyse (Makroanalyse)
- 4.2. Durchführung einer horizontalen Verhaltensanalyse (Mikroanalyse)
- 5. Diskussion
- 5.1. Wichtige Empfehlungen zur Prävention von Burnout bei Lehrkräften
- 5.2. Betrachtung der Ergebnisse im Hinblick auf die Gütekriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entstehung von Burnout bei Lehrkräften im Einzelfall. Ziel ist es, einen halb strukturierten Interviewleitfaden zu entwickeln, der bei der Durchführung eines Interviews hinsichtlich möglicher subjektiver Risikofaktoren zur Entstehung von Burnout innerhalb einer Verhaltensanalyse eingesetzt werden kann. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Burnout-Syndroms, die diagnostischen Ansätze sowie die Besonderheiten für Lehrkräfte. Außerdem werden anhand eines konstruierten Einzelfalls Auszüge einer Verhaltensanalyse mit Beispielen für Risikofaktoren, biografische Lernerfahrungen und ungünstiges Verhalten dargestellt.
- Definition und Ätiologie des Burnout-Syndroms
- Entwicklung eines halb strukturierten Interviewleitfadens für eine Verhaltensanalyse
- Anwendungsbeispiel für die Verhaltensanalyse im Einzelfall einer Lehrerin
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Burnout bei Lehrkräften
- Kritische Reflektion der Ergebnisse im Hinblick auf die Gütekriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung von Burnout bei Lehrkräften ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Burnout-Syndroms, einschließlich Definition, Ätiologie und Diagnostik. Dabei werden die besonderen Herausforderungen für Lehrkräfte im Bildungswesen berücksichtigt. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die Entwicklung eines Strukturbaumes für Risikofaktoren und die Entscheidung für ein qualitatives Forschungsdesign. Kapitel 4 präsentiert Auszüge aus einer fiktiven Verhaltensanalyse mit einer Lehrerin, die an Burnout leidet. Der Fokus liegt dabei auf der vertikalen und horizontalen Analyse des Verhaltens. Die Diskussion in Kapitel 5 reflektiert die Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen und Gütekriterien und bietet Empfehlungen zur Prävention von Burnout bei Lehrkräften.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom bei Lehrkräften. Im Fokus stehen die Definition und Ätiologie des Syndroms, die Entwicklung eines halb strukturierten Interviewleitfadens für eine Verhaltensanalyse, die Durchführung einer vertikalen und horizontalen Verhaltensanalyse sowie die Ableitung von Präventionsmaßnahmen. Wichtige Konzepte sind Risikofaktoren, biografische Lernerfahrungen, Verhalten aufrechterhaltende Faktoren, Gütekriterien und Prävention. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen aus der Psychologie und Pädagogik und beleuchtet die besonderen Herausforderungen von Lehrkräften im Bildungswesen.
- Quote paper
- Olivia Keil (Author), 2019, Burnout bei Lehrkräften. Verhaltensanalysen und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918842