Das Internet ist inzwischen das bedeutendste elektronische Medium unserer Zeit. Es wird tagtäglich von Millionen Menschen um den gesamten Globus genutzt. Die verschieden Dienste, die das Internet zu bieten hat, werden von verschieden Arten von Servern (Diener) bereitgestellt, die die Kommunikation im Netz gewährleisten. Alle diese Dienste basieren auf einer Sprache, der Protokollfamilie TCP/IP, die einen reibungslosen Datentransfer zwischen Servern untereinander, und den so genannten Clients (Endbenutzer) gewährleistet.
In dieser Arbeit werden die Grundprinzipien des Aufbaus des Internet, die wichtigsten Server im Internet und die Protokolle, mit denen sie kommunizieren, betrachtet. Das Internet ist das weltweit bekannteste technische Netzwerk und gleichzeitig auch das größte. Es ist ein Verbund zehntausender Einzelnetzwerke mit einer dreistelligen Millionenzahl von Benutzern . Es hat sich zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens entwickelt und ist auch aus Sicht der Wirtschaft zu einem extrem attraktiven Vertriebs- und Kommunikationsweg avanciert. Das Internet ist nicht ein einziges großes Netz, sondern ein Verbund aus vielen LAN und WAN, die durch Schnittstellen (Routern) miteinander verbunden sind.
Service Provider stellen die Dienste, die im Internet möglich sind, den Endnutzern (Clients) zur Verfügung. Man unterscheidet zwischen Network Provider (Netzwerkanbietern) und Service Provider (Dienstanbieter) . Das Internet hat keinen einheitlichen Betreiber, lediglich eine Art Verein, das ICANN, sorgt dafür, dass die Protokolle (siehe 1.2.) und Benutzeroberflächen sinnvoll weiterentwickelt werden.
Das Internet wurde sehr erfolgreich, weil man sich bei seiner Entstehung Anfang der 80er Jahre auf Kommunikationsstandards einigen konnte. Den Kern dieser Kommunikation bilden die Protokolle TCP (Transmission Control Protocol) und IP (Internet Protocol). Auf TCP/IP setzen weitere Protokolle auf, die ebenfalls zur TCP/IP Protokollfamilie zählen und im weiteren Verlauf der Arbeit mit den Servern, die sie zur Kommunikation nutzen, beschrieben werden .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Internet
- Aufbau des Internet
- Protokollfamilie TCP/IP
- Das OSI-Referenzmodel
- Server
- DNS Server
- Mailserver
- FTP Server
- Webserver
- Das World Wide Web
- Arten von Web Dokumenten
- Statische Dokumente
- Dynamische Dokumente
- Aktive Dokumente
- Proxy Server
- Zusammengefasste Server
- Effektivität zusammengefasster Server
- Business Server
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Internets und den wichtigsten Arten von Servern, die dessen Funktionalität ermöglichen. Ziel ist es, ein Verständnis für den Aufbau des Internets, die Kommunikationsprotokolle und die Rolle verschiedener Servertypen zu vermitteln.
- Aufbau und Struktur des Internets
- Die Protokollfamilie TCP/IP und das OSI-Referenzmodell
- Funktionsweise und Bedeutung verschiedener Servertypen (DNS, Mail, Web)
- Zusammengefasste Server und deren Effizienz
- Die Rolle von Servern in der Internetkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Internet als das wichtigste elektronische Medium unserer Zeit und führt in die Thematik der Server ein, die die verschiedenen Dienste des Internets bereitstellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundprinzipien des Internets, wichtige Servertypen und die dazugehörigen Kommunikationsprotokolle.
Das Internet: Dieses Kapitel erläutert das Internet als ein globales Netzwerk aus unzähligen Einzelnetzwerken und Millionen von Benutzern. Es beschreibt den Aufbau als Verbund von LANs und WANs, die durch Router miteinander verbunden sind. Die Unterscheidung zwischen Network Providern und Service Providern wird hervorgehoben. Das ICANN wird als Organisation erwähnt, die die Weiterentwicklung der Protokolle und Benutzeroberflächen koordiniert.
Server: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Servertypen im Internet, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen. Es wird betont, dass ein Server sowohl aus Software (implementierendes Protokoll) als auch aus Hardware (der physische Rechner) besteht.
Zusammengefasste Server: Dieses Kapitel befasst sich mit der Effizienz von zusammengefassten Servern und geht auf Business Server ein, ohne jedoch konkrete Details zu nennen, da der Fokus auf einer allgemeinen Übersicht liegt.
Schlüsselwörter
Internet, Server, TCP/IP, OSI-Referenzmodell, DNS, Mailserver, Webserver, Netzwerk, Kommunikationsprotokolle, Client, Service Provider, Internetdienste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internet und Server
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Internet und verschiedene Servertypen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Aufbau des Internets, den Kommunikationsprotokollen (TCP/IP, OSI-Modell) und der Rolle verschiedener Server (DNS, Mailserver, Webserver) sowie zusammengefasster Server.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind der Aufbau und die Struktur des Internets, die Protokollfamilie TCP/IP und das OSI-Referenzmodell, die Funktionsweise und Bedeutung verschiedener Servertypen (DNS, Mail, Webserver), zusammengefasste Server und deren Effizienz sowie die Rolle von Servern in der Internetkommunikation. Das Dokument erklärt grundlegende Konzepte und bietet einen Überblick über die verschiedenen Servertypen und ihre Aufgaben.
Welche Arten von Servern werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Servertypen, darunter DNS-Server, Mailserver, FTP-Server und Webserver. Im Zusammenhang mit Webservern werden statische, dynamische und aktive Dokumente erläutert. Zusätzlich wird auf zusammengefasste Server und Business Server eingegangen, jedoch ohne detaillierte technische Spezifikationen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, ein Verständnis für den Aufbau des Internets, die Kommunikationsprotokolle und die Rolle verschiedener Servertypen zu vermitteln. Es soll ein grundlegendes Wissen über die Funktionsweise des Internets und die Bedeutung von Servern für dessen Funktionalität geschaffen werden.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, Das Internet (mit Unterpunkten zu Aufbau, TCP/IP und OSI-Modell), Server (mit Unterpunkten zu verschiedenen Servertypen), Zusammengefasste Server und Schluss. Jeder Abschnitt enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Internet, Server, TCP/IP, OSI-Referenzmodell, DNS, Mailserver, Webserver, Netzwerk, Kommunikationsprotokolle, Client, Service Provider, Internetdienste.
Was wird unter "Zusammengefassten Servern" verstanden?
Der Abschnitt "Zusammengefasste Server" befasst sich mit der Effizienz von Servern, die mehrere Aufgaben übernehmen. Es wird der Begriff "Business Server" erwähnt, jedoch ohne detaillierte Erklärungen, da der Fokus auf einer allgemeinen Übersicht liegt.
Wie wird das Internet in diesem Dokument beschrieben?
Das Internet wird als globales Netzwerk aus unzähligen Einzelnetzwerken und Millionen von Benutzern beschrieben. Der Aufbau als Verbund von LANs und WANs, die durch Router miteinander verbunden sind, wird erläutert. Die Unterscheidung zwischen Network Providern und Service Providern und die Rolle der ICANN werden ebenfalls erwähnt.
- Citar trabajo
- Martin Harras (Autor), 2006, Server im Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91914