Seit dem 01.05.2004 sind die mittelosteuropäischen (MOE) Länder Polen, Tschechien, Slowakei sowie Ungarn Mitglieder der Europäischen Union (EU). Die Osterweiterung der EU, in diesem Zusammenhang sind ebenso Estland, Lettland und Litauen sowie ab dem 01.01.2007 auch Rumänien und Bulgarien zu nennen, verschärft die Frage nach der Vereinbarkeit der nationalstaatlichen Wohlfahrtsstaatlichkeit mit dem EU-europäischen Binnenmarkt und erschwert die Möglichkeit einer gesamteuropäischen Sozialpolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“
- Inhalte
- Rezeption und Kritik
- Exkurs: Die wirtschaftliche Entwicklung der MOE-Länder
- Wirtschaftliche Entwicklungsunterschiede und strukturelle Defizite
- Wirtschaftliche Folgen der europäischen Integration
- Der Arbeitsmarkt innerhalb der mittelosteuropäischen Wohlfahrtsstaaten
- Problembenennung
- Wohlfahrtsstaatliche Interventionen im Arbeitsmarkt
- Vermeidung des Arbeitskräfteabbaus
- Negative Angebotspolitik
- Einkommenssicherung durch Arbeitslosenversicherungen und Sozialhilfe
- Aktive Arbeitsmarktpolitik
- Einordnung in die drei Welten Esping-Andersens
- Wohin bewegen sich die mittelosteuropäischen Wohlfahrtsstaaten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einordnung der mittelosteuropäischen (MOE) Wohlfahrtsstaaten in Esping-Andersens „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ im Kontext der EU-Osterweiterung. Ziel ist es, die Besonderheiten der MOE-Wohlfahrtsstaaten zu analysieren und ihre Positionierung innerhalb der Typologie Esping-Andersens zu erörtern. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere den Arbeitsmarkt der MOE-Länder, da dieser stark von den wirtschaftlichen Transformationsprozessen betroffen ist.
- Analyse der Besonderheiten der mittelosteuropäischen Wohlfahrtsstaaten
- Einordnung der MOE-Länder in die Typologie Esping-Andersens
- Bedeutung des Arbeitsmarktes für die Einordnung
- Einfluss der EU-Osterweiterung auf die MOE-Wohlfahrtsstaaten
- Die wirtschaftliche Entwicklung der MOE-Länder im Kontext der EU-Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Vereinbarkeit von nationaler Wohlfahrtsstaatlichkeit und EU-Binnenmarkt im Kontext der EU-Osterweiterung dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer europäischen Sozialpolitik und die Herausforderung, soziale Mindeststandards in der EU zu etablieren.
- „Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“: Dieses Kapitel erläutert die drei Modelle des Wohlfahrtskapitalismus nach Esping-Andersen: den liberalen, den (staats-)korporatistischen und den sozialdemokratischen Typus. Die Modelle werden anhand der Prinzipien der Dekommodifizierung, der Stratifizierung und des Arrangements zwischen Staat, Markt und Familie beschrieben.
- Exkurs: Die wirtschaftliche Entwicklung der MOE-Länder: Dieser Exkurs beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der MOE-Länder und ihre strukturellen Defizite. Er analysiert die wirtschaftlichen Folgen der europäischen Integration für diese Länder.
- Der Arbeitsmarkt innerhalb der mittelosteuropäischen Wohlfahrtsstaaten: Dieses Kapitel fokussiert auf den Arbeitsmarkt der MOE-Länder und seine Herausforderungen. Es beschreibt die wohlfahrtsstaatlichen Interventionen im Arbeitsmarkt, darunter die Vermeidung von Arbeitskräfteabbau, negative Angebotspolitik, Einkommenssicherung durch Arbeitslosenversicherungen und Sozialhilfe sowie aktive Arbeitsmarktpolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der europäischen Sozialpolitik, insbesondere im Kontext der EU-Osterweiterung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtskapitalismus, Esping-Andersen, Dekommodifizierung, Stratifizierung, EU-Binnenmarkt, soziale Mindeststandards, Arbeitsmarkt, Transformationsprozesse, wirtschaftliche Entwicklung, mittelosteuropäische Länder, EU-Osterweiterung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Winzer (Autor:in), 2006, Die mittelosteuropäischen Wohlfahrtsstaaten und Esping-Andersens „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91976