Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Worin bestand John Lockes besondere Leistung? Die Verbindung von Naturrecht und Ökonomie

Titre: Worin bestand John Lockes besondere Leistung? Die Verbindung von Naturrecht und Ökonomie

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Enis Cem Güzeller (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Werk beschäftigt sich mit der Verbindung von Naturrecht und Ökonomie bei John Locke. Insbesondere werden die Eigentumstheorie und damit wichtige ökonomische Überlegungen auf Grundlage des Naturrechts im Folgenden näher betrachtet.

Zu den bedeutenden Leistungen von Locke zählen seine modernen bürgerlichen Ideen, in welchen er freiheitliche Zustände in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft forderte. So basiert die klassische ökonomische Theorie wesentlich auf den Fundamenten eines Gesellschaftsverständnisses, das sich an Locke orientiert und sich zur Grundlage der politischen Ökonomie des Bürgertums schlechthin entwickelte.

In dieser Seminarbeit soll die Verbindung der Ökonomie mit dem Naturrecht bei Locke dargestellt werden. Zu einer solchen Verbindung kommt es in der „Zweiten Abhandlung über die Regierung“. In diesem Werk versucht Locke als Theoretiker der Emanzipation des Bürgertums, dessen Interessen gegen absolutistische Vorstellungen zu verteidigen. Zunächst werde ich auf den Naturzustand und auf die allgemeinen naturrechtlichen Überlegungen Lockes eingehen. Danach soll die Eigentumstheorie von Locke dargestellt werden, indem die naturrechtlichen Regelungen des Privateigentums, die Eigentumsschranken und die Wirtschaftsstruktur vor und nach der Einführung des Geldes betrachtet werden. Da das Eigentum das zentrale Motiv für die Gründung des Staates ist, sollen schließlich der Gesellschaftsvertrag, der Staatszweck und die Grenzen der staatlichen Macht aufgezeigt werden. Zum Schluss fasst der Autor kurz seine Eigentumstheorie zusammenfassen um in Verbindung damit Lockes Leistung darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Die Verbindung von Naturrecht und Ökonomie
    • I. Der Naturzustand
    • II. Die Eigentumstheorie
      • 1. Naturrechtlicher Ausgangspunkt des Eigentums und die Phase vor der Geldeinführung
      • 2. Die Phase nach der Geldeinführung
    • III. Die politische Gesellschaft
      • 1. Gründe für die Staatsgründung
      • 2. Aufgaben und Rechte des Staates
  • C) Schlussbemerkung
  • D) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Lockes Verbindung von Naturrecht und Ökonomie, wie sie in seiner „Zweiten Abhandlung über die Regierung“ dargestellt wird. Sie zielt darauf ab, die Grundlage seiner Eigentumstheorie und die damit verbundenen ökonomischen Überlegungen im Kontext des Naturrechts aufzuzeigen.

  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt von Lockes Theorie und seine Bedeutung für die spätere Entwicklung der Gesellschaft.
  • Lockes Eigentumstheorie, insbesondere die Unterscheidung zwischen den Phasen vor und nach der Geldeinführung.
  • Die Rolle des Privateigentums als Basis für die Gründung des Staates und die Grenzen staatlicher Macht.
  • Der Zusammenhang zwischen Lockes Philosophie und der Entwicklung der klassischen ökonomischen Theorie.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Bedeutung von Lockes Ideen für die Entwicklung der politischen Ökonomie. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Verbindung von Naturrecht und Ökonomie im Werk „Zweite Abhandlung über die Regierung“.

Das Kapitel „Der Naturzustand“ beschreibt die Situation der Menschen vor der Bildung politischer Gemeinschaften. Es geht auf die grundlegenden naturrechtlichen Überlegungen Lockes ein, die von der Gleichheit und Freiheit aller Menschen ausgehen. In diesem Zustand herrscht Selbstjustiz und das Recht zur Selbsterhaltung steht im Mittelpunkt.

Das Kapitel „Die Eigentumstheorie“ widmet sich den ökonomischen Aspekten von Lockes Philosophie. Es analysiert den naturrechtlichen Ausgangspunkt des Eigentums und unterscheidet die Phasen vor und nach der Geldeinführung. Es werden die Prämissen des Privateigentums, die Eigentumsschranken und die damit verbundenen Wirtschaftsstrukturen untersucht.

Das Kapitel „Die politische Gesellschaft“ befasst sich mit den Gründen für die Staatsgründung und den Aufgaben und Rechten des Staates. Es zeigt auf, wie der Gesellschaftsvertrag und die Grenzen staatlicher Macht aus Lockes Eigentumstheorie abgeleitet werden können.

Schlüsselwörter

Naturrecht, Ökonomie, John Locke, Eigentumstheorie, Naturzustand, Selbsterhaltung, Gesellschaftsvertrag, Staatsgründung, staatliche Macht, Freiheit, Gleichheit, Bürgertum, klassische ökonomische Theorie.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Worin bestand John Lockes besondere Leistung? Die Verbindung von Naturrecht und Ökonomie
Université
LMU Munich
Note
2,3
Auteur
Enis Cem Güzeller (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
16
N° de catalogue
V920170
ISBN (ebook)
9783346240477
ISBN (Livre)
9783346240484
Langue
allemand
mots-clé
worin john locke´s leistung verbindung naturrecht ökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Enis Cem Güzeller (Auteur), 2014, Worin bestand John Lockes besondere Leistung? Die Verbindung von Naturrecht und Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920170
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint