Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Onlineberatung. Chancen und Risiken im Rahmen der Erziehungsberatung

Title: Onlineberatung. Chancen und Risiken im Rahmen der Erziehungsberatung

Seminar Paper , 2013 , 24 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Stephanie Kaczmarczyk (Author)

Pedagogy - Family Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Ausbau und der Entwicklung von Onlineberatungsangeboten im Kontext der Erziehungsberatung.
Es wird geprüft, ob das klassische Verständnis und die Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung vereinbar mit online Angeboten sind. Es werden die möglichen Chancen herausgearbeitet, die Onlineangebote potentiellen Adressaten der Erziehungsberatung bieten können. Jedoch wird auch auf die möglichen Risiken hingewiesen, die sich hinter computergestützten Angeboten verbergen könnten.
Dazu soll zunächst die historische Entwicklung der Erziehungsberatung skizziert werden, um anschließend die aktuellen Rahmenbedingungen zu erläutern. Anschließend werden die Grundorientierungen der Erziehungsberatung (EB) verdichtet dargestellt. Um eine umfangreiches Gesamtbild der EB zu skizzieren, werden abschließend die Klienten der EB näher ins Blickfeld gerückt. Hierbei werden zentrale Adressatengruppen und ihre Sichtweisen auf EB vorgestellt.
Im zweiten Teil werden die Arbeitsweise und die Grundorientierung der Onlineberatung dargestellt, um anschließend zu analysieren, in wie weit sie sich in die zuvor skizzierte Landschaft der klassischen EB integrieren lässt und neue Chancen bietet.

Erziehungsberatung ist ein fester Bestandteil der Jungendhilfeleistungslandschaft und hat sich in den letzten Jahren durch gesetzliche Bestimmungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen immer wieder angepasst und verändert. Erstmals wurde EB 1992 mit dem Erlass des Reichwohlfahrtgesetztes gesetzlich geregelt und institutionalisiert. Das Gründungsdatum der EB lässt sich jedoch auf das Jahr 1903 mit der Eröffnung einer Heilpädagogischen Beratungsstelle von Kriminalpsychiater W. Cimbal festschreiben. Diese wurde zunächst als Besserungsanstalt für delinquente Jugendliche installiert. Zu dieser Zeit waren Schule und Familie zentrale Orte für die Erziehung. Beratungsstellen dienten dazu Kinder und Jugendliche "zu sichten" und durch Untersuchungen Auffälligkeiten und Störungsformen festzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Erziehungsberatung (EB)
    • 2.1 Historische Entwicklung der EB
    • 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • 2.3 Allgemeine Prinzipien und Grundorientierungen der Erziehungsberatung
    • 2.4 Klientel der EB
    • 2.5 EB aus der Innenperspektive
  • 3. Online Beratung
    • 3.1 Entstehung und zentrale Merkmale der online Beratung
    • 3.2 Formen der online Beratung
      • 3.2.1 E-mail Beratung
      • 3.2.2 Internet Foren
      • 3.2.3 Chats
    • 3.3 Akteure der online Beratung
      • 3.3.1 Der/ die KlientIn
      • 3.3.2 Der/die (online) BeraterIn
    • 3.4 Kommunikation in der online Beratung
    • 3.5 Nachteile der online Beratung
    • 3.6 Vorteile der online Beratung
  • 4. Chancen und Grenzen der online Beratung innerhalb der EB

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und den Ausbau von Onlineberatungsangeboten im Kontext der Erziehungsberatung. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Onlineangeboten mit dem klassischen Verständnis und den Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung zu prüfen.

  • Die historische Entwicklung der Erziehungsberatung
  • Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung
  • Chancen und Risiken von Onlineberatungsangeboten in der Erziehungsberatung
  • Integration von Onlineberatung in die klassische Erziehungsberatung
  • Die Sichtweise der Klienten auf die Erziehungsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Erziehungsberatung nach, beginnend mit ihrer gesetzlich-institutionalisierten Einführung 1992. Es beleuchtet die Entstehung der Beratungsstellen, die stagnierende Entwicklung während der Wirtschaftskrise und den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Erziehungsberatung. Anschließend wird die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Auswirkungen der Novellierung des Jugendwohlfahrtsgesetzes von 1953 dargestellt.

Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Gesetzesgrundlage der Erziehungsberatung und beschreibt die Prinzipien und Grundorientierungen der Erziehungsberatung. Es beleuchtet die verschiedenen Adressatengruppen und ihre Sichtweisen auf die Erziehungsberatung.

Schlüsselwörter

Erziehungsberatung, Onlineberatung, Jugendhilfe, Chancen, Risiken, gesetzliche Rahmenbedingungen, historische Entwicklung, Klientenorientierung, Kommunikation, Onlineberatung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Onlineberatung. Chancen und Risiken im Rahmen der Erziehungsberatung
College
University of Marburg  (Erziehungswissenschaften)
Grade
12 Punkte
Author
Stephanie Kaczmarczyk (Author)
Publication Year
2013
Pages
24
Catalog Number
V920241
ISBN (eBook)
9783346242679
ISBN (Book)
9783346242686
Language
German
Tags
Beratung Pädagogik Erziehungsberatung Digital Online Berater E-mail
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Kaczmarczyk (Author), 2013, Onlineberatung. Chancen und Risiken im Rahmen der Erziehungsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint