Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, wie es dazu kommt, dass schädigende Einflüsse gegenüber Kindern so lange unbemerkt oder unbeachtet bleiben können und ob in unserem Land ausreichend getan wird, um das Wohl der Kinder ausreichend zu schützen. Dazu wird betrachtet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sich ein Kind positiv entwickeln kann und welche gesetzlichen Regelungen und Maßnahmen es gibt, um das Wohlergehen von Kindern zu schützen.
Weiterhin wird anhand aktueller Daten und Statistiken ein Einblick in die gegenwärtige Lebenssituation von Kindern in Deutschland gewährt sowie Ursachen und Folgen von Kindesmisshandlungen dargestellt. In diesem Zusammenhang wird kurz auf relevante Inhalte aus dem KJHG, dem BKiSchG und internationalen Vereinbarungen zum Schutz der Kinder eingegangen. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf mögliche weitere Schritte zur Erreichung eines umfassenden und sicheren Schutzes des Kindeswohls gegeben.
Dass Kinder schutzwürdige und rücksichtsvoll zu behandelnde Individuen sind, ist allein schon an ihrer körperlichen Gestalt sofort erkennbar. Diese Einsicht ist allgemein akzeptiertes und vorauszusetzendes Gedankengut und spiegelt sich in vielen Gesetzen, Initiativen und Einrichtungen der Kinderfürsorge sowie in den allgemein üblichen Verhaltensweisen gegenüber Kindern wider. Leider gibt es aber auch in kontinuierlich hoher Zahl Fälle von Kindesvernachlässigungen, -missbrauch oder sogar -tötung, im familiären und außerfamiliären Umfeld. Diese traurige Tatsache macht es in unserem Land immer noch erforderlich Maßnahmen zum Schutz der Kinder zu entwickeln und durchzusetzen.
Kapitelthemen:
1 Warum Kindesschutz
2 Kindeswohl in Deutschland
2.1 Entwicklungsbedürfnisse von Kindern
2.2 Rechte und Möglichkeiten für Kinder
2.3 Ziele und aktuelle Situation
2.4. Ursachen von Kindesmisshandlung
2.5 Folgen von Kindesmisshandlung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum Kinderschutz
- Kindeswohl in Deutschland
- Entwicklungsbedürfnisse von Kindern
- Rechte und Möglichkeiten für Kinder
- Ziele und aktuelle Situation
- Ursachenbetrachtung
- Die Folgen von Kindesmisshandlung
- Für jedes Kind
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, wie es dazu kommt, dass schädigende Einflüsse gegenüber Kindern so lange unbemerkt oder unbeachtet bleiben können und ob in Deutschland ausreichend getan wird, um das Wohl der Kinder ausreichend zu schützen. Die Arbeit geht auf die Voraussetzungen ein, die erfüllt sein müssen, damit sich ein Kind positiv entwickeln kann und welche gesetzlichen Regelungen und Maßnahmen es gibt, um das Wohlergehen von Kindern zu schützen. Sie beleuchtet die aktuelle Lebenssituation von Kindern in Deutschland anhand aktueller Daten und Statistiken und stellt Ursachen und Folgen von Kindesmisshandlungen dar.
- Die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern und die Notwendigkeit ihrer Erfüllung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen zum Schutz des Kindeswohls
- Aktuelle Lebenssituation von Kindern in Deutschland
- Ursachen und Folgen von Kindesmisshandlungen
- Mögliche weitere Schritte zur Erreichung eines umfassenden Schutzes des Kindeswohles
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beschreibt eine persönliche Erfahrung des Autors, die ihn zu diesem Thema geführt hat. Sie erläutert die Thematik der Hausarbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Kapitel 1 "Warum Kinderschutz" verdeutlicht die Bedeutung des Kinderschutzes und die Notwendigkeit, Maßnahmen zum Schutz von Kindern zu entwickeln und umzusetzen. Es wird auf die hohe Anzahl von Fällen von Kindesvernachlässigungen, Missbrauch oder sogar Tötung im familiären und außerfamiliären Umfeld hingewiesen.
Kapitel 2 "Kindeswohl in Deutschland" setzt sich mit dem Kindeswohl im Kontext der deutschen Gesellschaft auseinander. Es beschreibt die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern und die Voraussetzungen für ihre positive Entwicklung. Darüber hinaus werden die Rechte und Möglichkeiten von Kindern sowie die Ziele und die aktuelle Situation des Kinderschutzes in Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kindeswohl, Kinderschutz, Entwicklungsbedürfnisse, Rechte und Möglichkeiten, Ziele und aktuelle Situation, Ursachenbetrachtung, Folgen von Kindesmisshandlung, Gesetze und Maßnahmen, KJHG, BKiSchG, internationale Vereinbarungen, Daten und Statistiken, Lebensbedingungen von Kindern, Deutschland.
- Quote paper
- Christoph Opalka (Author), 2017, Kindeswohl in Deutschland. Voraussetzungen und die aktuelle Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920256