Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Kometen als Prodigien. Katastrophenerzählungen am Beispiel A. P. Gassers Kometenschrift aus dem Jahr 1534

Titre: Kometen als Prodigien. Katastrophenerzählungen am Beispiel A. P. Gassers Kometenschrift aus dem Jahr 1534

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Pauline Breitwieser (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Prodigien als Teilgebiet der Katastrophenerzählungen geben. Untersucht wird der Umstand, inwiefern und warum Kometenerscheinungen hier ihre Relevanz haben. Im ersten Abschnitt der Untersuchung wird theoretisch und historisch erläutert, welche Tradition Kometen als Prodigien in der Geschichte besitzen und damit ihre Berechtigung als Teil der Erzählforschung dargestellt. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Aspekt der Verbreitung und der Rezeption, da die Entstehung der Kometenfurcht maßgeblichen Einfluss auf den Umgang mit diesen astronomischen Phänomenen hatte. Als letzten Punkt soll das Narrativ der Kometenschrift von Achilles Pirmin Gasser mit dem Titel "Ain kurtze underricht von dem Cometen und harigen Sternen so den Summer des M.D.XXXIII. Jars etlich zeyt zuo morgens/darnach auch lang zuo abents ersehen ist worden" (1533) betrachtet und anhand der Aufmachung, des Aufbaus und Deutungsumfangs zum Erkenntnisgewinn herangezogen werden. In Bezug auf Prodigien werden Kometen als Motiv viel-fach erwähnt, eine Auseinandersetzung an einem konkreten Beispiel konnte in der Literatur aber nicht gefunden werden. Die vorliegende Arbeit soll dies am Beispiel einer historischen Quelle leisten.

Der Halley’sche Komet gilt als einer der berühmtesten Kometen. Seinen Namen bekam er von dem britischen Astronomen Edmond Halley, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Laufbahn des Kometen berechnete und voraussagte, dass dieser auf der Erde etwa alle 75 Jahre zu sehen sein wird. Bei den meisten Menschen löste über die letzten zwei Jahrtausende eine Kometensichtung Angst und Panik aus, es entwickelte sich trotz des Wissenschaftsfortschritts eine allgemeine Kometenfurcht. Der größte Ausbruch einer Massenpanik wegen eines Kometen geschah im Jahr 1910. Komet Halley war zwischen September 1909 und März 1910 am Himmel zu erkennen und für Astronomen ein Spektakel. Durch ein Spektroskop konnten erstmals Analysen zur Beschaffenheit eines Kometenschweifs angestellt werden und Forscher entdeckten Kohlenstoff-Stickstoff-Moleküle, die in Verbindung mit Salz zu Zyankali reagieren würden. Durch die fehlerhaften Berechnungen des Heidelbergers Max Wolf, verkündete man der Welt die Wahrscheinlichkeit einer Kollision der Erde und dem Schweif des Kometen, welche die Atmosphäre der Erde mit Cyangas füllen würde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeptueller Rahmen der Erzählforschung
    • Verortung der Prodigienliteratur
    • Flugschrift als Medium der Erzählforschung
  • Kometen als Prodigien
    • Kometenfurcht
    • Das Narrativ der Kometenschrift von A.P. Gasser
      • Gassers Beschreibung des Kometen
      • Gassers Deutung des Kometen und Prognostikum
  • Bedeutung der Kometen heute und moderne Prodigien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kometen und ihrer Relevanz im Kontext der Prodigienliteratur. Sie untersucht, wie und warum Kometenerscheinungen in der Geschichte als Vorzeichen gedeutet wurden und welche Rolle sie in der Erzählforschung spielen.

  • Die historische und theoretische Einordnung von Kometen als Prodigien
  • Die Verbreitung und Rezeption von Kometenfurcht
  • Die Analyse einer Kometenschrift von Achilles Pirmin Gasser aus dem Jahr 1533
  • Die Rolle der Flugschrift als Medium der Prodigienliteratur
  • Die Bedeutung von Kometen im Wandel der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Halley'schen Kometen als Beispiel für die Bedeutung von Kometenerscheinungen in der Geschichte vor.
  • Das Kapitel "Konzeptueller Rahmen der Erzählforschung" beleuchtet die Bedeutung von Prodigien in der Erzählforschung und die Rolle der Flugschrift als Medium der Verbreitung von Prodigien.
  • Das Kapitel "Kometen als Prodigien" behandelt die historische und kulturelle Bedeutung von Kometen als Himmelszeichen und beschreibt die Entstehung von Kometenfurcht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Prodigienliteratur, Kometenfurcht, Flugschrift, Himmelszeichen, Katastrophenerzählungen, Prognostiken, Achilles Pirmin Gasser, Kometenschrift, historische Erzählforschung, und mittelalterliche Kulturgeschichte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kometen als Prodigien. Katastrophenerzählungen am Beispiel A. P. Gassers Kometenschrift aus dem Jahr 1534
Université
University of Augsburg
Note
1,3
Auteur
Pauline Breitwieser (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V920342
ISBN (ebook)
9783346241641
ISBN (Livre)
9783346241658
Langue
allemand
mots-clé
kometen prodigien katastrophenerzählungen beispiel gassers kometenschrift jahr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pauline Breitwieser (Auteur), 2020, Kometen als Prodigien. Katastrophenerzählungen am Beispiel A. P. Gassers Kometenschrift aus dem Jahr 1534, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920342
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint