Am 31.03.2006 waren 21,74 % der in deutschen Gefängnissen zur Verbüßung einer Freiheitsstrafe oder zur Sicherungsverwahrung inhaftierten Personen Ausländer. Im Dezember des gleichen Jahres lebten 7.255.949 Menschen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit in der Bundesrepublik und entsprachen damit einem Bevölkerungsanteil von 8,8 %. Angesichts der somit hohen Quote ausländischer Gefangener stehen im Mittelpunkt der Arbeit die Fragen, ob Strafvollzug nach deutschen Vorstellungen mit nichtdeutschen Gefangenen grundsätzlich funktionieren kann, welche Schwierigkeiten deutscher Strafvollzug und ausländische Insassen miteinander haben und wie deutscher Strafvollzug ausgestaltet sein muss, damit er auch nichtdeutschen Inhaftierten gerecht wird. Den Rahmen für die Beantwortung dieser Fragen bilden widerstreitende Vorgaben in Strafvollzugs- und Aufenthaltsrecht.
Inhaltsverzeichnis
- Besondere Behandlungsgruppen
- Ausländische Strafgefangene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus der Behandlung von ausländischen Strafgefangenen im deutschen Strafvollzug ergeben. Sie analysiert die rechtliche Situation dieser Personengruppe und untersucht die Auswirkungen ausländerrechtlicher Maßnahmen auf die Resozialisierung. Die Arbeit betrachtet zudem die besonderen Bedürfnisse und Problematiken von ausländischen Gefangenen, die durch kulturelle und sprachliche Unterschiede entstehen können.
- Rechtliche Situation ausländischer Strafgefangener
- Auswirkungen ausländerrechtlicher Maßnahmen auf die Resozialisierung
- Kulturelle und sprachliche Herausforderungen im Strafvollzug
- Bedürfnisse und Problematiken ausländischer Gefangener
- Resozialisierungsmöglichkeiten und -hindernisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit betrachtet zunächst die rechtliche Situation ausländischer Strafgefangener im Spannungsfeld von Strafvollzugsrecht und Ausländerrecht. Es werden die spezifischen Herausforderungen für die Resozialisierung dieser Personengruppe beleuchtet, die durch die Anwendung ausländerrechtlicher Maßnahmen entstehen können. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die besonderen Bedürfnisse und Problematiken von ausländischen Gefangenen, die durch kulturelle und sprachliche Unterschiede entstehen können, näher beleuchtet. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen im Strafvollzug vorgestellt.
Schlüsselwörter
Ausländische Strafgefangene, Strafvollzugsrecht, Ausländerrecht, Resozialisierung, Integration, Kultur, Sprache, Interkulturelle Kompetenz, Strafvollzug, Gefängnis, Behandlung, Bedürfnisse, Problematiken, Herausforderungen.
- Quote paper
- Michael-Matthias Nordhardt (Author), 2008, Besondere Behandlungsgruppen: Ausländische Strafgefangene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92057