Dynamische Marktveränderungen führen dazu, dass Banken sich schneller anpassen müssen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Kundenbedürfnisse haben sich verändert und neue Wettbewerber und Marktteilnehmer drohen die traditionellen Banken vom Markt zu verdrängen. Besteht dennoch die Möglichkeit mit den Wettbewerbern Kooperationen einzugehen? Wie kann das Controlling bei der strategischen Ausrichtung der Bank behilflich sein? Wie wird sich das Controlling in der Bank in den kommenden Jahren verändern? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit behandelt werden.
Innovative Geschäftsmodelle entwickeln, aussagekräftige Datenanalysen und Anpassungen von Prozessen gehören zu den Herausforderungen, die sich das Bankencontrolling zukünftig stellen muss. Inwieweit sich die Geschäftsmodelle der Banken verändern müssen, um den Kundenbedürfnissen zu befriedigen und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt, wird in den folgenden Kapiteln behandelt.Es stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten die Digitalisierung dem Bankencontrolling zulässt, um Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Themen wie künstliche Intelligenz, Big Data und Data Warehouse sollen aufzeigen, welche Chancen das Controlling in der Datenanalyse erhalten wird.
Neue Methoden, wie das Data Mining und maschinelles Lernen, unterstützen in Kombination mit Predictive Analytics den Controller bei der Erstellung von Zukunftsprognosen. Somit wird sich die Arbeitsweise des Controllings grundlegend verändern. Des Weiteren sollen die Risiken aufgezeigt werden, die in Verbindung mit den neuen Methoden entstehen. Mithilfe der Digitalisierung lassen sich viele Prozesse neu gestalten. Welchen Herausforderungen sich der Controller diesbezüglich stellen muss, soll aufgezeigt werden. Um diese Herausforderungen zu meistern, wird der Controller in Zukunft Kompetenzen in neuen Bereichen vertiefen müssen. Welche genauen Schwerpunkte die neuen Anforderungen an den Controller gestellt werden und wie diese der Unternehmensführung nützlich sein werden, wird beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Bankenbranche
- 2.1 Bankenmodelle
- 2.1.1 Kreditbanken
- 2.1.2 Genossenschaftsbanken
- 2.1.3 Sparkassen
- 2.2 Das klassische Bankengeschäft
- 2.2.1 Einlagengeschäft
- 2.2.2 Zahlungsverkehr und Bankkonten
- 2.2.3 Effektengeschäft
- 2.3 Digitalisierung der Bankenbranche
- 2.3.1 Veränderung des Geschäftsmodells der Bank durch die Digitalisierung
- 2.3.2 Bedeutung von Big Data, künstlicher Intelligenz und Data Warehouse für das Bankencontrolling
- 2.1 Bankenmodelle
- 3 Controlling im Bankenwesen
- 3.1 Aufgaben und Funktionen des Controllings
- 3.2 Operatives Controlling
- 3.3 Strategisches Controlling
- 3.4 Aufgaben des Controllers
- 4 Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling in der Bank
- 4.1 Der Controller als strategischer Berater des Managements
- 4.2 Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Controlling
- 4.3 Herausforderung bei der Implementierung von neuen Prozessen und Umstrukturierungen
- 5 Auswirkungen des neuen Geschäftsmodells auf das Controlling
- 5.1 Neue Anforderung bezüglich der Kompetenz des Controllers
- 5.2 Neue Arbeitsweise des Controllings
- 5.3 Aktive Geschäftsmodellierung durch das Controlling
- 6 Fazit
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling in der Bankenbranche. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Controlling zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Geschäftsmodell von Banken und die sich daraus ergebenden neuen Anforderungen an das Controlling.
- Veränderung des Banken-Geschäftsmodells durch die Digitalisierung
- Neue Rolle des Controllings im digitalen Umfeld
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Bankencontrolling
- Notwendige Kompetenzentwicklung für Controller
- Implementierung neuer Prozesse und Umstrukturierungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Dynamische Marktveränderungen und neue Wettbewerber zwingen Banken zu schneller Anpassung. Die Arbeit untersucht, wie das Controlling dabei helfen kann, die strategische Ausrichtung der Bank zu optimieren und welche Veränderungen im Controlling selbst in Zukunft zu erwarten sind. Die Bedeutung von innovativen Geschäftsmodellen, Datenanalysen und Prozessanpassungen wird hervorgehoben, sowie die Rolle der Digitalisierung bei der Realisierung von Wettbewerbsvorteilen.
2 Die Bankenbranche: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Bankenmodelle (Kreditbanken, Genossenschaftsbanken, Sparkassen) und das klassische Bankengeschäft (Einlagen-, Zahlungsverkehrs-, Effektengeschäft). Der Fokus liegt auf der Digitalisierung der Bankenbranche und der damit verbundenen Veränderung der Geschäftsmodelle. Die Bedeutung von Big Data, künstlicher Intelligenz und Data Warehouses für das Bankencontrolling wird erläutert.
3 Controlling im Bankenwesen: Hier werden die Aufgaben und Funktionen des Controllings im Bankenwesen, unterteilt in operatives und strategisches Controlling, detailliert beschrieben. Die Rolle und die Aufgaben des Controllers werden präzise definiert. Es werden die Grundlagen für die spätere Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung gelegt.
4 Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling in der Bank: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Es untersucht die Rolle des Controllers als strategischer Berater des Managements und beleuchtet Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Controlling. Die Herausforderungen bei der Implementierung neuer Prozesse und Umstrukturierungen werden ausführlich besprochen.
5 Auswirkungen des neuen Geschäftsmodells auf das Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit den neuen Anforderungen an die Kompetenz des Controllers im digitalen Zeitalter. Es beschreibt die neue Arbeitsweise des Controllings und die Bedeutung der aktiven Geschäftsmodellierung durch das Controlling. Es wird herausgestellt, wie das Controlling aktiv an der Gestaltung des zukünftigen Geschäftsmodells mitwirken kann.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Bankenbranche, Controlling, Geschäftsmodell, Big Data, Künstliche Intelligenz, Data Warehouse, Data Mining, Maschinelles Lernen, Predictive Analytics, Wettbewerbsvorteil, strategisches Controlling, operatives Controlling, Kompetenzentwicklung, Prozessoptimierung, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling in der Bankenbranche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling im Bankensektor. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Controlling und beleuchtet die Veränderungen im Geschäftsmodell von Banken sowie die daraus resultierenden neuen Anforderungen an das Controlling.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Bankenmodelle (Kreditbanken, Genossenschaftsbanken, Sparkassen), das klassische Bankgeschäft (Einlagen-, Zahlungsverkehrs-, Effektengeschäft), die Digitalisierung der Bankenbranche und deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Sie befasst sich mit den Aufgaben und Funktionen des Controllings (operativ und strategisch), der Rolle des Controllers als strategischer Berater, den Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Controlling, der Implementierung neuer Prozesse und Umstrukturierungen, sowie der notwendigen Kompetenzentwicklung für Controller im digitalen Zeitalter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Bankenbranche, Controlling im Bankenwesen, Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling in der Bank, Auswirkungen des neuen Geschäftsmodells auf das Controlling, und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Thematik, beginnend mit der Problemstellung und endend mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Kontext dieser Arbeit?
Die Digitalisierung ist der zentrale Fokus dieser Arbeit. Sie analysiert, wie die Digitalisierung das Geschäftsmodell von Banken verändert und welche Konsequenzen dies für das Controlling hat. Die Bedeutung von Big Data, künstlicher Intelligenz und Data Warehouses für das Bankencontrolling wird besonders hervorgehoben.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Bankencontrolling. Sie zeigt auf, welche neuen Anforderungen an die Kompetenz des Controllers gestellt werden und wie das Controlling aktiv an der Gestaltung des zukünftigen Geschäftsmodells mitwirken kann. Die Arbeit betont die Notwendigkeit von Prozessoptimierung und Kompetenzentwicklung im Controlling, um die Wettbewerbsfähigkeit der Banken im digitalen Zeitalter zu sichern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Bankenbranche, Controlling, Geschäftsmodell, Big Data, Künstliche Intelligenz, Data Warehouse, Data Mining, Maschinelles Lernen, Predictive Analytics, Wettbewerbsvorteil, strategisches Controlling, operatives Controlling, Kompetenzentwicklung, Prozessoptimierung, Risikomanagement.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Controlling im Bankensektor befassen, insbesondere für Controller, Bankmanager, Studenten und Wissenschaftler, die sich für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzbranche interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine ausführliche Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte.
- Citation du texte
- Felix Dusella (Auteur), 2019, Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling in der Bankenbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920754