Die Ziel der Arbeit besteht darin, den Ablauf des Projektes sowie die Eigenschaften und Kompetenzen der Projektleitung in einer bereichsübergreifenden Projektumgebung zu analysieren. Insbesondere soll eruiert werden, wie sich der Projektfortschritt und die einzelnen Projektbeteiligten in solch einer Umgebung zu dem Projekt verhalten und welche Einflussfaktoren dafür zuständig sind. Dabei soll besonders darauf geachtet werden, wie die theoretischen Projektmanagementgrundsätze in der Praxis umgesetzt werden. Aus der Arbeit soll eine Hilfestellung für spätere Reorganisationsprojekte mit bereichsübergreifendem Charakter abgeleitet werden können.
Die gesamte Analyse fokussiert sich auf zwei Schwerpunkte. Zunächst findet ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis statt, bezogen auf die gesamte Projektorganisation. Dabei wird erläutert, wie ein theoretisch optimaler Projektstart sowie eine ideale Projektumgebung eingeleitet und in der Praxis umgesetzt werden. Anschließend fokussiert sich die Analyse auf das Führungsverhalten des Projektleiters und darauf, wie sich dieses auf das Projektteam auswirkt. Die Führungssituation in einem Projekt ist maßgeblich daran beteiligt, wie erfolgreich die geforderten Projektziele umgesetzt werden.
Die Arbeit enthält folgende Abgrenzung. Es ist nicht möglich, den gesamten Umfang der Projekttheorie in dieser Arbeit zu erfassen. Deshalb werden nur die theoretischen Projektmanagementgrundsätze näher erläutert, welche für diese Arbeit relevant sind. Diese werden anschließend mit der tatsächlichen Lage des Projektes verglichen. Darüber hinaus wird nicht strikt nach Theorie und Praxis unterteilt. Es soll vielmehr ein Übergang vom Theoretischen zum Praktischen stattfinden. Die am Projekt beteiligten, zum Teil gesellschaftsübergreifenden Einheiten werden näher beschrieben, jedoch nicht auf ihre gesamten Tätigkeiten hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensvorstellung
- Deutsche Telekom AG
- Deutsche Telekom Kundenservice GmbH
- Querschnittsbereiche im Segment Deutschland
- Group Headquarters & Group Services
- Problemstellung und Zielsetzung
- Analyse des Projektes
- Projektdefinition und Projektvorstellung
- Der Begriff Projekt
- Der Begriff Projektmanagement
- Vorstellung und Abgleich des Projektes
- Zeitlicher Projektablauf
- Projektstart und Projektübergabe
- Projektstart und Projektübergabe in der Praxis
- Organisation des Projektes
- Projektorganisation
- Formen der Projektorganisation
- Form des Reorganisationsprojektes
- Projektteilnehmer
- Projektrollen und Projektteam
- Rollenverteilung im Reorganisationsprojekt
- Projektziele
- Definition der Projektziele
- Zielvorgabe beim Reorganisationsvorhaben
- Führung des Projektes
- Analyse des Projektleiters
- Kompetenzen des Projektleiters
- Führungsstil des Projektleiters
- Kompetenzen und Führungsstil des Projektleiters im Reorganisationsprojekt
- Analyse der Projektbeteiligten
- Stakeholderanalyse
- Expertenbefragungen
- Risikoanalyse
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen im Projektmanagement bei der Umsetzung theoretischer Grundsätze in der Organisation und Führung, anhand eines Reorganisationsprojekts. Die Arbeit analysiert die praktische Anwendung von Projektmanagementmethoden in einem realen Kontext und beleuchtet die Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis.
- Analyse der Projektmanagement-Methoden im Reorganisationsprojekt
- Bewertung der Organisation des Projektes
- Untersuchung des Führungsstils und dessen Einfluss auf den Projekterfolg
- Identifizierung von Herausforderungen und Problemen bei der Umsetzung theoretischer Projektmanagement-Prinzipien
- Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt das Unternehmen, die Deutsche Telekom, sowie das spezifische Reorganisationsprojekt vor. Sie definiert die Problemstellung und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Herausforderungen bei der Anwendung theoretischer Projektmanagement-Grundsätze in Organisation und Führung zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis im Kontext des gewählten Reorganisationsprojekts bei der Deutschen Telekom.
Analyse des Projektes: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projekt“ und „Projektmanagement“ und stellt das untersuchte Reorganisationsprojekt detailliert vor. Es analysiert den zeitlichen Ablauf des Projektes, von Projektstart bis zur Übergabe, und vergleicht den geplanten Ablauf mit der tatsächlichen Umsetzung. Die Analyse beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Abweichungen und deren Ursachen.
Organisation des Projektes: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Projektorganisation. Es werden verschiedene Organisationsformen vorgestellt und die im Reorganisationsprojekt angewandte Form detailliert beschrieben und bewertet. Die Rollenverteilung im Projektteam wird analysiert und die Definition der Projektziele im Kontext des Reorganisationsprojektes erläutert. Die Analyse umfasst die Bewertung der Zielsetzung und deren Einfluss auf die Projektdurchführung.
Führung des Projektes: Dieses Kapitel analysiert die Führung des Projekts, indem es den Projektleiter, seine Kompetenzen und seinen Führungsstil untersucht. Es werden die Stärken und Schwächen der Führungsarbeit beleuchtet und deren Auswirkungen auf den Projekterfolg bewertet. Die Analyse der Projektbeteiligten umfasst eine Stakeholderanalyse, Expertenbefragungen und eine Risikoanalyse, die wichtige Einflussfaktoren auf den Projekterfolg identifiziert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Führungsstil, Kompetenz und dem Erfolg der Projektumsetzung.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Reorganisation, Deutsche Telekom, Führungsstil, Projektorganisation, Herausforderungen, Theorie-Praxis-Diskrepanz, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Projekterfolg.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Reorganisationsprojekt der Deutschen Telekom
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Herausforderungen im Projektmanagement bei der Umsetzung eines Reorganisationsprojekts innerhalb der Deutschen Telekom. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Diskrepanzen zwischen theoretischen Projektmanagement-Grundsätzen und deren praktischer Anwendung.
Welche Aspekte des Projektmanagements werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Projektmanagements, darunter die Projektdefinition, den zeitlichen Ablauf, die Projektorganisation (inklusive verschiedener Organisationsformen und Rollenverteilung), die Zielsetzung und vor allem die Führung des Projekts (Kompetenzen und Führungsstil des Projektleiters). Zusätzlich werden Stakeholderanalyse und Risikoanalyse betrachtet.
Welches Unternehmen und welches Projekt stehen im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf ein konkretes Reorganisationsprojekt innerhalb der Deutschen Telekom AG, einschließlich der Deutsche Telekom Kundenservice GmbH und Querschnittsbereichen im Segment Deutschland sowie Group Headquarters & Group Services. Der genaue Name des Projekts wird in der Arbeit selbst detailliert erläutert.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden der Analyse. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Projekts, eine Analyse der Projektorganisation und des Führungsstils, eine Stakeholderanalyse, eine Risikoanalyse und einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Projektmanagement. Expertenbefragungen könnten ebenfalls Teil der Methodik sein.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der Anwendung theoretischer Projektmanagement-Prinzipien in der Organisation und Führung eines Reorganisationsprojekts zu identifizieren und zu analysieren. Sie möchte die Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis aufzeigen und daraus Empfehlungen für zukünftige Projekte ableiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die das Unternehmen und das Projekt vorstellt und die Problemstellung und Zielsetzung definiert. Weitere Kapitel befassen sich mit der Analyse des Projekts (inkl. Zeitablauf), der Organisation des Projekts (inkl. Organisationsformen und Rollenverteilung), der Führung des Projekts (inkl. Projektleiteranalyse, Stakeholderanalyse und Risikoanalyse) und abschließenden Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Reorganisation, Deutsche Telekom, Führungsstil, Projektorganisation, Herausforderungen, Theorie-Praxis-Diskrepanz, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Projekterfolg.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel zusammengefasst und beinhalten wahrscheinlich eine Bewertung des Projekterfolgs im Kontext der identifizierten Herausforderungen und Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis. Sie werden möglicherweise auch Empfehlungen für zukünftige Projekte enthalten.
- Quote paper
- Claudiu S. Christian (Author), 2014, Deutsche Telekom AG. Projektmanagement in einem Reorganisationsprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921181