Es wird davon ausgegangen, dass DJ-Kultur ein hybrides, popkulturelles Phänomen darstellt, welches mit der Erfindung des Radio-Apparates begonnen hat. Durch die Verbreitung neuer Technologien haben sich aber auch für DJs neue Tätigkeitsfelder entwickelt, und sie bereichern zusätzlich zum traditionellen Medium Radio auch die globale Internet-Radiolandschaft.
Der theoretische Rahmen meiner Diplomarbeit ist das Umfeld der "Cultural Studies". Als Ausgangsbasis dienen die Anfänge der Birminghamer "Subkulturschule" im direkten Vergleich mit Postsubkulturtheorien. ". Im Rahmen des "Cultural Studies"-Kontexts wird auch die Rolle des DJs als Meinungsbildner, Künstler, Star und Lehrender untersucht.
Die von mir für die Untersuchung des Gegenstandes angewandte Methode stellt das Experteninterview dar. Die Methodik orientiert sich an Lamneks „Qualitativer Sozialforschung“, sowie Bogners/Menzs „Experteninterview“. Zu Kreis der Experten zählen Personen, die im Umfeld als „DJ“ oder im Radio als Redakteur DJ-zentrierter Sendungen arbeiten, sowie Personen aus dem Cultural Studies-Umfeld.
Durch die zunehmende Technologisierung wird sich die DJ-Kultur weiterhin wandeln und anpassen. Als Abschluss der Arbeit möchte ich ausgehend von meinen Forschungsfragen die Hypothesen generieren.
1. DJ-Kultur ist ein hybrides, popkulturelles und globales Phänomen, welches sich durch die Entwicklung neuer Technologien ständig weiterentwickelt.
2. Der DJ von heute hat dabei verschiedene Funktionen. Er kann Opinion Leader, Star, Künstler oder Lehrender sein.
3. DJ-Kultur ist ein wesentlicher Teil der Clubkultur und ist neben dem Club vorwiegend in auditiven Medien wie z.B. dem Radio vertreten. Die Funktionen eines Radio-DJs und eines Club-DJs unterscheiden sich voneinander.
4. Durch die zunehmende Verbreitung neuer Technologien haben sich auf für den DJ neue Tätigkeitsfelder entwickelt. Zahlreiche Internet-Radiostationen werden ins Leben gerufen und ergänzen (bzw. komplementieren) die globale Medienlandschaft.
5. Die Authentizität der DJs, die in sogenannten „Nischen“- und „Mikromedien“ agieren, ist innerhalb der Club-Kultur größer als in „Massenmedien“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Erkenntniszusammenhang und theoretischer Bezugsrahmen
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. DJ-Kultur als hybrides, popkulturelles und globales Phänomen
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.1.1. DJ
- 2.1.2. Kultur
- 2.1.3. Pop
- 2.1.4. DJ-Kultur
- 2.2. Das Phänomen Pop und die Cultural Studies
- 2.2.1. Die Ursprünge: Die Birminghamer Subkulturschule
- 2.2.2. Die Fortsetzung: Postsubkulturtheorien
- 2.3. Das Phänomen DJ-Kultur in den Cultural Studies
- 2.3.1. Sarah Thornton's „Club Cultures“
- 2.3.2. Ulf Poschardts „DJ Culture“
- 2.4. Die Rolle des DJs
- 2.4.1. Der DJ als Opinion Leader
- 2.4.2. Der DJ als Artist (Künstler)
- 2.4.3. Der DJ als Star
- 2.4.4. Der DJ als Identifikationsfigur
- 2.4.5. Der DJ als Educator (Lehrender)
- 2.5. Der weibliche DJ und die Rolle der Gender Studies
- 2.5.1. Gender Studies
- 2.5.2. Gender Studies und Musik
- 2.5.3. Das Phänomen „weiblicher DJ“ in den Cultural und Gender Studies
- 3. Die Medienentwicklung von Club- und DJ-Kultur
- 3.1. Massen-, Mikro- und Nischenmedien
- 3.1.1. Massenmedien
- 3.1.2. Mikromedien
- 3.1.3. Nischenmedien
- 3.2. Das Internet und die Konvergenz mit klassischen auditiven Medien
- 3.3. Die Medien und Formate der DJ-Kultur
- 4. DJ-Kultur im Radio
- 4.1. Radiopioniere - Die Entstehung und Geschichte des DJs
- 4.2. DJ-Kultur im Piratenradio und im Freien Radio
- 4.3. DJ-Kultur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- 5. DJ-Kultur im Internet
- 5.1. Internet Radio
- 5.2. Virtual Communities und Websites
- 6. Methodik und Empirie
- 6.1. Das Experteninterview
- 6.2. Problemanalyse der Experteninterviews
- 6.3. Vorgangsweise bei der Auswertung der Experteninterviews
- 6.4. Auswertung der Experteninterviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die DJ-Kultur als ein hybrides, popkulturelles und globales Phänomen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der DJ-Kultur im Kontext der Medienentwicklung, insbesondere im Hinblick auf auditive Medien und neue Medien wie das Internet. Die Rolle des DJs in verschiedenen Medienlandschaften wird beleuchtet und die Bedeutung von Gender-Aspekten in der DJ-Szene wird thematisiert.
- Die Entwicklung der DJ-Kultur im Kontext von Popkultur und Cultural Studies
- Der Einfluss von Massen-, Mikro- und Nischenmedien auf die DJ-Kultur
- Die Rolle des DJs als Opinion Leader, Künstler, Star und Educator
- Die Bedeutung von Gender-Aspekten in der DJ-Szene
- Die Konvergenz von auditiven Medien und dem Internet im Kontext der DJ-Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, skizziert den Erkenntniszusammenhang und den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit und erläutert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. DJ-Kultur als hybrides, popkulturelles und globales Phänomen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie DJ, Kultur, Pop und DJ-Kultur und analysiert das Phänomen DJ-Kultur im Kontext der Cultural Studies, unter Einbezug von relevanten Theorien und Forschungsarbeiten von Thornton und Poschardt. Es untersucht die Rolle des DJs in verschiedenen Funktionen, von Opinion Leader bis Educator, und widmet sich ausführlich der Bedeutung von Gender Studies und deren Relevanz für die Analyse der weiblichen DJs.
3. Die Medienentwicklung von Club- und DJ-Kultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Medienentwicklung im Kontext der DJ-Kultur, indem es Massen-, Mikro- und Nischenmedien differenziert und die Konvergenz des Internets mit klassischen auditiven Medien analysiert. Es untersucht verschiedene Medien und Formate, die für die DJ-Kultur relevant sind, von der Schallplatte bis zum MP3-File und Final Scratch, und zeigt den medialen Wandel der DJ-Kultur auf.
4. DJ-Kultur im Radio: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte des DJs im Radio von den Anfängen bis zur Gegenwart, beleuchtet die Rolle von Radiopionieren und die Entwicklung des DJs in verschiedenen Radioformaten, vom Piratenradio bis zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es analysiert die DJ-Kultur in unterschiedlichen Radiosendern und Sendungsformaten und untersucht deren Bedeutung und Einfluss.
5. DJ-Kultur im Internet: In diesem Kapitel wird die DJ-Kultur im Kontext des Internets untersucht, mit Fokus auf Internet-Radio, Virtual Communities und Webseiten. Es werden Beispiele von erfolgreichen Online-Plattformen und deren Einfluss auf die Szene beleuchtet.
6. Methodik und Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf Experteninterviews basiert. Es erläutert die Vorgangsweise bei der Durchführung und Auswertung der Interviews und präsentiert die Ergebnisse der Analyse, u.a. zu Szene-DJs versus Massen-DJs, der Bedeutung der DJ-Kultur, dem Einfluss neuer Medien, dem Wandel der DJ-Kultur, und dem Gender-Aspekt innerhalb der DJ-Szene.
Schlüsselwörter
DJ-Kultur, Popkultur, Cultural Studies, Gender Studies, Medienentwicklung, auditive Medien, neue Medien, Internet, Radio, Clubkultur, Experteninterviews, Szene-DJs, Massen-DJs, Konvergenz, Vinyl, CD, MP3, Opinion Leader, Künstler, Star, Educator.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: DJ-Kultur als hybrides, popkulturelles und globales Phänomen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die DJ-Kultur als hybrides, popkulturelles und globales Phänomen. Sie analysiert deren Entwicklung im Kontext der Medienentwicklung, insbesondere im Hinblick auf auditive Medien und neue Medien wie das Internet. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle des DJs in verschiedenen Medienlandschaften und der Bedeutung von Gender-Aspekten in der DJ-Szene.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Entwicklung der DJ-Kultur im Kontext von Popkultur und Cultural Studies; den Einfluss von Massen-, Mikro- und Nischenmedien; die Rolle des DJs als Opinion Leader, Künstler, Star und Educator; die Bedeutung von Gender-Aspekten; und die Konvergenz von auditiven Medien und dem Internet im Kontext der DJ-Kultur.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik der Arbeit basiert auf Experteninterviews. Das Kapitel "Methodik und Empirie" beschreibt detailliert die Vorgangsweise bei der Durchführung und Auswertung der Interviews und präsentiert die Ergebnisse der Analyse, unter anderem zu Szene-DJs versus Massen-DJs, der Bedeutung der DJ-Kultur, dem Einfluss neuer Medien, dem Wandel der DJ-Kultur und dem Gender-Aspekt innerhalb der DJ-Szene.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, DJ-Kultur als hybrides Phänomen (inkl. Begriffsdefinitionen und theoretischem Rahmen), Medienentwicklung von Club- und DJ-Kultur, DJ-Kultur im Radio, DJ-Kultur im Internet und Methodik und Empirie. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: DJ-Kultur, Popkultur, Cultural Studies, Gender Studies, Medienentwicklung, auditive Medien, neue Medien, Internet, Radio, Clubkultur, Experteninterviews, Szene-DJs, Massen-DJs, Konvergenz, Vinyl, CD, MP3, Opinion Leader, Künstler, Star, Educator.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Theorien und Forschungsarbeiten der Cultural Studies, insbesondere auf die Birminghamer Subkulturschule, Postsubkulturtheorien, sowie auf die Arbeiten von Sarah Thornton ("Club Cultures") und Ulf Poschardt ("DJ Culture"). Weiterhin werden Gender Studies in die Analyse der weiblichen DJs einbezogen.
Welche Rolle spielt das Internet in der DJ-Kultur?
Das Internet spielt eine bedeutende Rolle. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Internets auf die DJ-Kultur, fokussiert auf Internet-Radio, Virtual Communities und Webseiten und beleuchtet den Einfluss erfolgreicher Online-Plattformen.
Welche Rolle spielt das Radio in der DJ-Kultur?
Das Radio wird als historisch wichtiger Faktor betrachtet. Die Arbeit verfolgt die Geschichte des DJs im Radio von den Anfängen bis zur Gegenwart, beleuchtet Radiopioniere und die Entwicklung des DJs in verschiedenen Radioformaten (Piratenradio, öffentlich-rechtlicher Rundfunk).
Wie wird die Rolle des DJs beschrieben?
Die Rolle des DJs wird vielseitig betrachtet: als Opinion Leader, Künstler, Star und Educator. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Funktionen und deren Bedeutung im Kontext der Medienentwicklung und der gesellschaftlichen Wahrnehmung.
Welche Bedeutung haben Gender-Aspekte in der DJ-Szene?
Die Arbeit thematisiert explizit die Bedeutung von Gender-Aspekten und deren Relevanz für die Analyse der weiblichen DJs. Gender Studies werden als wichtiger Bestandteil der Analyse herangezogen.
- Quote paper
- Barbara Wimmer (Author), 2005, DJ-Kultur in auditiven und neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92137