Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Darstellung von Gesellschaftsschichten im Roman "Jahrgang 1902" von Ernst Glaeser

Título: Darstellung von Gesellschaftsschichten im Roman "Jahrgang 1902" von Ernst Glaeser

Trabajo de Seminario , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: David Duong (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Gesellschaftsschichten im Roman "Jahrgang 1902" von Ernst Glaeser (1902 bis 1963), der 1928 veröffentlicht wurde und den Autor national wie international bekannt machte. Genauer untersucht werden soll dabei der Aspekt, dass der Roman von vorbildlichen Erwachsenen beherrscht wird. Offensichtlich was es Glaeser ein zentrales Anliegen die Vorkriegsgesellschaft und ihren Beitrag zum Kriegsausbruch 1914 darzustellen.

So tritt in "Jahrgang 1902" eine Reihe von Personen auf, die in ihrer Gesamtheit das gesellschaftliche Leben einer deutschen Kleinstadt repräsentieren. Die Frage soll nun geklärt werden, wie es Ernst Glaeser mit literarischen Mitteln gelingt seine Romanfiguren als prototypische Vertreter einer bestimmten Gesellschaftsschicht darzustellen. Folglich stehen bei dieser Untersuchung die erwachsenen Personen im Fokus der Betrachtung, die im besonderen Maße ihre jeweilige Schicht vertreten und die ausführlich charakterisiert werden sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Figuren als Repräsentanten ihrer Schicht
    • 2.1. Herr Dr. Brosius als Vertreter der Kaisertreuen
    • 2.2. Der „Rote Major“ Herr v. K. als Vertreter der Aristokratie
    • 2.3. Herr Dr. Hoffmann als Vertreter der Sozialdemokratie
    • 2.4. Herr Kremmelbein als Vertreter der Arbeiter
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Gesellschaftsschichten im Roman "Jahrgang 1902" von Ernst Glaeser. Der Fokus liegt darauf, zu analysieren, wie Glaeser literarische Mittel einsetzt, um seine Romanfiguren als prototypische Vertreter bestimmter Schichten zu porträtieren.

  • Analyse der Darstellungsmethoden von Gesellschaftsschichten in Ernst Glaesers Roman "Jahrgang 1902"
  • Untersuchung der Figuren als Repräsentanten ihrer jeweiligen Schicht
  • Bedeutung des Romans im Kontext der "Neuen Sachlichkeit"
  • Einordnung der Figuren in die wilhelminische Gesellschaft
  • Bedeutung des Romans für das Verständnis der Vorkriegsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Diese Einleitung stellt den Roman "Jahrgang 1902" von Ernst Glaeser vor, der 1928 veröffentlicht wurde. Der Roman erzählt die Geschichte des Protagonisten Ernst, der 1902 geboren wurde und die Zeit vor und während des Ersten Weltkriegs in einer süddeutschen Kleinstadt erlebt. Das Werk zeichnet sich durch seine Fokussierung auf das Kriegserlebnis in der Heimat aus und steht im Kontext der „Neuen Sachlichkeit“. Die Einleitung beleuchtet die biographischen Einflüsse auf den Roman, den Wahrheitsanspruch der Erzählung und die besondere Rolle des kindlichen Blickwinkels.

II. Figuren als Repräsentanten ihrer Schicht

Dieses Kapitel analysiert vier Figuren aus dem Roman, die als Repräsentanten verschiedener Gesellschaftsschichten fungieren. Es geht dabei um die Frage, wie Glaeser seine Figuren so darstellt, dass sie als prototypische Vertreter ihrer Schicht wahrgenommen werden.

2.1. Herr Dr. Brosius als Vertreter der Kaisertreuen

Der Turnlehrer Dr. Brosius, eine der Schlüsselfiguren im Roman, verkörpert die Kaisertreuen. Glaeser beschreibt ihn als eine stark militärisch geprägte Person, die autoritär und negativ wirkt. Brosius' Umgang mit den Schülern, insbesondere mit Leo Silberstein, demonstriert seine antisemitische Haltung und sein Streben nach Disziplin und Ordnung. Seine Rolle als ehemaliger Reservist verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Militär und Gesellschaft in der Kaiserzeit.

2.2. Der „Rote Major“ Herr v. K. als Vertreter der Aristokratie

Der „Rote Major“, Herr v. K., repräsentiert die Aristokratie. Diese Figur soll im weiteren Verlauf der Analyse näher beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Ernst Glaeser, "Jahrgang 1902", Neue Sachlichkeit, Gesellschaftsschichten, wilhelminische Gesellschaft, Kaisertreue, Aristokratie, Sozialdemokratie, Arbeiterklasse, Romanfiguren, literarische Darstellungsmethoden.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung von Gesellschaftsschichten im Roman "Jahrgang 1902" von Ernst Glaeser
Universidad
University of Bremen  (Fachbereich Germanistik)
Curso
Modul IID (Sek): Literaturgeschichte 1: Autoren und Epochen (neuere [NL] Literatur)
Calificación
1,0
Autor
David Duong (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V921412
ISBN (Ebook)
9783346249234
ISBN (Libro)
9783346249241
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ernst Glaeser 1902 Erster Weltkrieg Weltkriegsliteratur Roman Neuere Deutsche Literatur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Duong (Autor), 2009, Darstellung von Gesellschaftsschichten im Roman "Jahrgang 1902" von Ernst Glaeser, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921412
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint