Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, drei verschiedene Museumskonzeptionen und damit verbundene Auffassungen von Kunst und ihrer Beziehung zur Architektur der Museen anhand konkreter Beispiele vor dem Hintergrund der Museums- und Kunstgeschichte zu vergleichen. Dazu werden zwei bedeutende Beispiele erläutert: Die Glyptothek in München, erbaut von Leo von Klenze unter dem Bauherren Ludwig I. von Bayern 1816-1830 und das Kunsthaus Bregenz von Peter Zumthor, geplant und realisiert für das Land Vorarlberg 1989-1997.
Beide gelten als herausragende Architektur ihrer Zeit. Ergänzt wird der Vergleich durch die Betrachtung des Konzepts des Wiederaufbaus der Glyptothek nach dem Zweiten Weltkrieg, das von Josef Wiedemann mit Hilfe des damaligen Direktors der Glyptothek, Dieter Ohly, entwickelt wurde. Die Museen wurden ausgewählt, da sie zu ihrer Zeit neuartige Konzepte verfolgten, aber dennoch fest mit dem Entwicklungsstand der Museumsarchitektur zu ihrer Zeit verknüpft sind.
So ist die Glyptothek einer der ersten Vertreter der Tempel-Typologie des Museums, deren Beispiel unter anderem Schinkels Altes Museum in Berlin folgt. Der Wiederaufbau der Glyptothek fand exakt während des Wandels der historistischen Ansichten zur Moderne statt. Das Kunsthaus Bregenz hat eine tempelartige Aura wie die Glyptothek, erreicht diese aber durch völlig andere Mittel. Sie repräsentiert eine der neuesten Entwicklungen der Museumsarchitektur: Die Abkehr von der völligen Neutralität der Moderne, die gleichzeitig auch als eine Rückbesinnung auf die Museen zu Klenzes Zeit betrachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Forschungsstand
- Leo von Klenzes Glyptothek in München
- Entstehung des Kunstmuseums im 18. Jahrhundert
- Die Entstehung der Glyptothek und ihrer Sammlung
- Klenzes Architektur
- Klenzes Konzeption in der Auseinandersetzung mit Wagner
- Josef Wiedemanns Wiederaufbau der Glyptothek
- Die Entwicklung der Museumsarchitektur von 1830 bis 1972
- Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
- Chronologie des Wiederaufbaus
- Wiedemanns Architektur
- Die neue Konzeption der Glyptothek
- Das Kunsthaus Bregenz
- Die Entwicklung der Museumsarchitektur von 1972 bis 1997
- Die Entstehung des Kunsthauses
- Die Architektur des Kunsthauses
- Zumthors Konzeption
- Vergleich der drei Museumskonzeptionen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich dreier verschiedener Museumskonzeptionen und den damit verbundenen Auffassungen von Kunst und Architektur. Anhand konkreter Beispiele werden die Glyptothek in München, das Kunsthaus Bregenz und der Wiederaufbau der Glyptothek nach dem Zweiten Weltkrieg im Kontext der Museums- und Kunstgeschichte analysiert.
- Vergleich von Museumskonzeptionen in der Kunst- und Architekturgeschichte
- Analyse von Architektur und Konzeption der Glyptothek München
- Bedeutung des Wiederaufbaus der Glyptothek im Kontext des Wandels in der Architektur
- Untersuchung der Konzeption des Kunsthauses Bregenz
- Zusammenhänge zwischen Architektur, Kunst und Museumskonzeption
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Zielsetzung und den Forschungsstand der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Glyptothek in München, beginnend mit der Entwicklung des Kunstmuseums im 18. Jahrhundert bis hin zur Architektur und Konzeption von Leo von Klenze. Kapitel 4 analysiert den Wiederaufbau der Glyptothek nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei die Entwicklung der Museumsarchitektur von 1830 bis 1972, die Zerstörung und die Chronologie des Wiederaufbaus beleuchtet werden. Kapitel 5 widmet sich dem Kunsthaus Bregenz, mit Fokus auf die Entstehung, Architektur und Konzeption des Gebäudes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Museumskonzeptionen, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Glyptothek München, Leo von Klenze, Josef Wiedemann, Kunsthaus Bregenz, Peter Zumthor, Tempel-Typologie, Moderne, Architektur und Kunst.
- Quote paper
- Jan Darazdi (Author), 2019, Kunstmuseen im Wandel. Vergleich der Glyptothek München 1830 und deren Wiederaufbau 1972 mit dem Kunsthaus Bregenz 1997, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921507