Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung?

Die Aktualität des Habitus-Konzepts von Pierre Bourdieu

Title: Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung?

Term Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bjoern Cebulla (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland wird die spätere soziale Lage in der Gesellschaft maßgeblich durch den Bildungsstand bestimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein enger Zusammenhang zwi-schen Bildungsstand und Erfolg auf dem Arbeitsmarkt festzustellen ist (vgl. OECD 2007, S. 5 f.). Darüber hinaus bestätigen die Ergebnisse der PISA-Studien (Baumert et al. 2000; Prenzel et al. 2004; Prenzel et al. 2007) ungleiche Bildungschancen für Kinder unterschiedlicher sozialer und regionaler Herkunft. Vor diesem Hintergrund kommt dem engen Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft eine besondere Bedeutung zu. Es stellt sich die zentrale Frage, mit welchen Mechanismen die soziale Ungleichheit trotz einer breiteren Teilhabe an Bildung durch die Bildungsverläufe reproduziert wird.
In der vorliegenden Arbeit soll die Hypothese überprüft werden, dass die frühkindliche Sozialisation in der Familie und die unbewusste Selektivität der Lehrer entsprechend des Habituskonzepts von Pierre Bourdieu einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der „sozialen Vererbung“ von Bildungserfolgen im heutigen Deutschland leisten können. Als zentrales Problem bzgl. des engen Zusammenhangs zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft wird dabei die frühe Selektion im deutschen Bildungssystem herausgearbeitet. Um diese Hypothese zu überprüfen werden im Folgenden zunächst die Probleme der sozialen Selektivität des Bildungssystems herausgearbeitet werden. Anschließend wird das Habituskonzept Bourdieus vorgestellt werden. Daraufhin soll anhand der drei PISA-Studien überprüft werden, inwieweit das Habituskonzept dazu beitragen kann, die Selektivität des deutschen Bildungssystems zu erklären. Dabei wird deutlich, dass die frühkindliche Sozialisation in der Familie und die un-bewussten Habituserwartungen der Lehrer als Erklärung für die Kontinuität von Bildungsbenachteiligung herangezogen werden können

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Selektivität des Bildungswesens
  • Das Habituskonzept Bourdieus als Erklärungsansatz der Reproduktion sozialer Ungleichheit
    • Die frühkindliche Sozialisation des Habitus
    • Unbewusste Habituserwartungen der Lehrkräfte
    • Hypothese zur Überprüfung des Zusammenhangs von Habituskonzept, sozialer Selektion und Reproduktion im Bildungswesen
  • Empirische Überprüfung der Hypothese anhand der PISA-Studien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Habituskonzepts von Pierre Bourdieu bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Insbesondere wird die Hypothese aufgestellt, dass die frühkindliche Sozialisation in der Familie und die unbewusste Selektivität der Lehrer einen entscheidenden Einfluss auf Bildungserfolge haben.

  • Soziale Selektivität im deutschen Bildungswesen
  • Das Habituskonzept von Pierre Bourdieu
  • Die Bedeutung der frühkindlichen Sozialisation für den Habitus
  • Unbewusste Habituserwartungen der Lehrkräfte
  • Empirische Überprüfung der Hypothese anhand der PISA-Studien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas soziale Ungleichheit im Bildungswesen, insbesondere im Kontext der PISA-Studien. Im Anschluss werden die Probleme der sozialen Selektivität im deutschen Bildungssystem, insbesondere an den Gelenkstellen des Bildungssystems, herausgearbeitet. Dabei wird die Bedeutung von primären und sekundären Ungleichheiten hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel wird das Habituskonzept von Pierre Bourdieu als Erklärungsansatz für die Reproduktion sozialer Ungleichheit vorgestellt. Dabei wird die zentrale Bedeutung der frühkindlichen Sozialisation und der unbewussten Habituserwartungen der Lehrer für die Entstehung von Bildungsungleichheiten betont.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungswesen, Habitus, Pierre Bourdieu, frühkindliche Sozialisation, Lehrererwartungen, PISA-Studien, Reproduktion, Selektivität, Bildungserfolg.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung?
Subtitle
Die Aktualität des Habitus-Konzepts von Pierre Bourdieu
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,3
Author
Bjoern Cebulla (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V92190
ISBN (eBook)
9783638060462
ISBN (Book)
9783640781133
Language
German
Tags
Mehr Gerechtigkeit Bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bjoern Cebulla (Author), 2008, Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint