Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Hoe toon ik onderliggende machtsstructuren en maak ik een personage explicieter de Ander, door middel van taal?

Een zoektocht naar postkoloniaal en feministisch theater in originele tekst en bewerking

Titel: Hoe toon ik onderliggende machtsstructuren en maak ik een personage explicieter de Ander, door middel van taal?

Masterarbeit , 2020 , 103 Seiten , Note: 15/20

Autor:in: Sietse Remmers (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vervolgens analyseert Sietse hoe Aimé Césaire met Une tempête en Jibbe Willems met zijn vrije vertaling van Othello het mensbeeld van de Elizabethaanse periode langs de meetlat legt van ons huidig mensbeeld. Beide theaterteksten tonen dat (institutioneel) racisme nog altijd voelbaar is in de huidige maatschappij, zij het op volstrekt andere wijzen.

Césaire geeft de Ander, Caliban uit The Tempest, in zijn bewerking Une tempête zijn individuele stem terug en laat hem een spreekbuis zijn voor het onrecht dat inwoners van gekoloniseerde landen is aangedaan. Willems zet het racisme in Othello juist vet aan. Door actuele racistische opmerkingen te verwerken, confronteert hij het hedendaags publiek met de geringe vooruitgang die is geboekt in de afgelopen eeuwen, op het gebied van racisme en ons mensbeeld van de Ander.

Vervolgens bespreekt Sietse hoe deze postkoloniale bewerkingen een inspiratie vormden voor haar masterproef PAN, waarin racisme en wit privilege de belangrijkste thema’s zijn.

Tenslotte combineert Sietse haar bevindingen over postkoloniaal theater met feminist theory. Ze legt uit hoe deze combinatie haar inspireerde bij het ontwikkelen van het concept voor haar volgende voorstelling Het Temmen van de Feeks - een bewerking met bijdragen van Shakespeare, Hoeyberghs, Trump, Johnson, Baudet, Remmers e.v.a. welke, in het kader van Eigen Kweek, zal touren langs Vlaamse cultuurcentra in theaterseizoen 20/21.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Inleiding
  • 1. Maatschappelijke context
    • 1.1 Theater en politiek
      • 1.1.1 ‘Dramaturgische driehoek' – Liz LeCompte
      • 1.1.2 Theater en protest
    • 1.2 Anti-racisme
    • 1.3 Feminisme
  • 2. Postkoloniale theorie
    • 2.1 Introductie postkoloniale theorie
    • 2.2 The Tempest en Une tempête
      • 2.2.1 The Tempest - William Shakespeare
        • 2.2.1.1 Inleiding
        • 2.2.1.2 Samenvatting
        • 2.2.1.3 Opvoeringsgeschiedenis
        • 2.2.1.4 Postkoloniale analyse
        • 2.2.1.5 Conclusie
      • 2.2.2 Une tempête – Aimé Césaire
        • 2.2.2.1 Samenvatting
        • 2.2.2.2 Césaires politiek en poëzie
        • 2.2.2.3 Postkoloniale analyse
        • 2.2.2.4 Conclusie
    • 2.3 Othello
      • 2.3.1 Othello – William Shakespeare
        • 2.3.1.1 Samenvatting
        • 2.3.1.2 Opvoeringsgeschiedenis
        • 2.3.1.3 Postkoloniale analyse
        • 2.3.1.4 Conclusie
      • 2.3.2 Othello – vrije vertaling Jibbe Willems
        • 2.3.2.1 Ontstaansgeschiedenis
        • 2.3.2.2 Postkoloniale analyse
        • 2.3.2.3 Conclusie
    • 2.4 Conclusie
  • 3. PAN
    • 3.1 Inleiding
    • 3.2 Racisme in PAN
    • 3.3 Tweeluik
    • 3.4 Enkele bedenkingen
      • 3.4.1 'Not your story to tell'
      • 3.4.2 'Collateral damage'
  • 4. Feminist theatre
    • 4.1 Introductie
    • 4.2 The Taming of the Shrew
      • 4.2.1 Samenvatting
      • 4.2.2 Analyse vanuit feminist theory
        • 4.2.2.1 Het Temmen van de Feeks - regie Ivo van Hove
        • 4.2.2.2 De vrouw als bezit
        • 4.2.2.3 De vrouw als buikspreekpop
      • 4.2.3 Het vrouwbeeld in de Elizabethaanse tijd
        • 4.2.3.1 Inleiding
        • 4.2.3.2 Het vrouwbeeld in The Taming of the Shrew
        • 4.2.3.3 The Tamer Tamed en The Taming of a Shrew
      • 4.2.4 Conclusie
      • 4.2.5 Het Temmen van de Feeks - een bewerking met bijdragen van Shakespeare, Hoeyberghs, Trump, Johnson, Baudet, Remmers e.v.a.
        • 4.2.5.1 Ontstaansgeschiedenis
        • 4.2.5.2 Concept
    • 4.3 Conclusie
  • 5. Conclusie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse von Machtstrukturen, die in Theatertexten aus dem Westen zum Ausdruck kommen, und untersucht, wie postkoloniale und feministische Theorien dazu beitragen können, die "Andere" in Theatertexten deutlicher zu gestalten. Die Arbeit analysiert Werke von William Shakespeare, Aimé Césaire und Jibbe Willems, um die Entwicklung von Rassismus und Geschlechterrollen in der westlichen Theatergeschichte zu erforschen und die aktuelle Relevanz dieser Themen aufzuzeigen.

  • Postkoloniale Theorien und die Darstellung der "Anderen" im Theater
  • Racismus und weiße Privilegien in westlichen Theatertexten
  • Feministische Theorie und das Frauensbild im Theater
  • Die Rolle des Theaters im gesellschaftlichen Diskurs
  • Die Beziehung zwischen Originaltexten und modernen Adaptionen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Die Einleitung bietet einen Überblick über die gesellschaftlichen Kontext, in dem die Arbeit angesiedelt ist. Es werden die Verbindungen zwischen Theater und Politik, Anti-Rassismus und Feminismus untersucht.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung postkolonialer Theorien auf die Analyse von Shakespeares "The Tempest" und Césaires "Une tempête". Es werden die Unterschiede in der Darstellung von Caliban und die Implikationen für das Verständnis von Rassismus in der heutigen Zeit betrachtet.
  • Kapitel 3: Kapitel 3 analysiert Shakespeares "Othello" und Willems' freie Übersetzung. Es wird untersucht, wie diese beiden Werke die Kontinuität und die Veränderung von Rassismus über die Jahrhunderte hinweg darstellen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema des feministischen Theaters und analysiert Shakespeares "The Taming of the Shrew". Es werden die Darstellung des Frauensbilds in der Elizabethanischen Zeit und in modernen Adaptionen untersucht.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit verwendet Schlüsselwörter wie: Postkoloniale Theorie, Feministische Theorie, Rassismus, Weißes Privileg, Theater und Politik, Dramaturgie, Adaptation, "Die Andere", Gender, Machtsstrukturen, Repräsentation.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hoe toon ik onderliggende machtsstructuren en maak ik een personage explicieter de Ander, door middel van taal?
Untertitel
Een zoektocht naar postkoloniaal en feministisch theater in originele tekst en bewerking
Veranstaltung
Reflectief luik Masterproef
Note
15/20
Autor
Sietse Remmers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
103
Katalognummer
V921953
ISBN (eBook)
9783346288998
ISBN (Buch)
9783346289001
Sprache
Niederländisch
Schlagworte
shakespeare Othello Tempest Césaire Willems The Taming of the Shrew The Taming of a Shrew Une tempête The Tamer Tamed PAN Het Temmen van de Feeks Dramaturgy Dramaturgie Teksttheater Repertoire Post-colonial theory Feminist Theory
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sietse Remmers (Autor:in), 2020, Hoe toon ik onderliggende machtsstructuren en maak ik een personage explicieter de Ander, door middel van taal?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/921953
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum