Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Public Health, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsreformen

Título: Public Health, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsreformen

Trabajo de Seminario , 2008 , 33 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Tanja Wasserfaller (Autor), Gerhard Rattenegger (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Tatsache, dass sich das staatliche Gesundheitswesen (nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa und vielen anderen Teilen der Welt) aufgrund von Engpässen bzw. Problemen verschiedenster Art und Herkunft in einer äußerst prekären Lage befindet, muss an dieser Stelle nicht näher erläutert werden - jeder Einzelne wird ja schließlich nahezu tagtäglich mit diversen „Negativschlagzeilen“ zur Lage des Gesundheitssystems konfrontiert. Bei kritischer Betrachtung wird es unter anderem angesichts der Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte wohl auch niemanden geben, der die negativen Auswirkungen dieser „gefährlichen“ demographischen Entwicklung aus rein objektiver Sicht verneinen würde.
Man führe sich als plakatives Beispiel die Situation von Österreichischen Krankenhäusern vor Augen. Jeder, der in den letzten Jahren ein Krankenhaus aufsuchen musste, wird festgestellt haben, wie „zugespitzt“ die Lage in vielen Fällen ist. Sei es die Knappheit der finanziellen Ressourcen, die Erschöpfung beziehungsweise Überarbeitung der Angestellten (aufgrund von Einsparungspotentialen), oder die zum Teil sehr langen Wartezeiten für eine Operation, alles Umstände die viele Patienten leider am eigenen Leibe erfahren müssen.
Wie man daher sehr schnell erkennt, handelt es sich im Falle des Gesundheitswesens um ein sehr brisantes sowie aktuelles Thema, mit dem sich die vorliegende Arbeit auf den nun folgenden Seiten beschäftigt.
Konkret setzen wir uns mit den Bereichen Public Health, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsreformen (kritisch) auseinander. Dem Leser soll dabei ein Einblick/Überblick über die wesentlichen beziehungsweise grundlegenden Theorien und Annahmen gewährt werden.
Den inhaltlichen Aufbau betreffend werden die genannten drei Bereiche zu Beginn im Sinne einer Begriffsklärung kurz definiert um ein Grundverständnis zu vermitteln. Mit diesem „Rüstzeug“ ausgestattet, wird der Leser im Folgenden näher mit den einzelnen Themen vertraut gemacht werden, das heißt es wird auf die jeweiligen Ziele und Aufgaben aufmerksam gemacht sowie auf aktuelle Herausforderungen, Probleme und Praxisbeispiele hingewiesen. Letztere sollen zur Veranschaulichung der erarbeiteten Theorie dienen.
Des Weiteren werden Gründe für die Notwendigkeit der jeweiligen Disziplinen angeführt und geschichtliche Hintergründe, unterschiedliche Ansätze sowie der Nutzen verschiedener Konzepte präsentiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. PUBLIC HEALTH
    • 2.1 Begriffsklärung
    • 2.2 Geschichte
    • 2.3 Ziele und Aufgaben
    • 2.4 Dimensionen
    • 2.5 Public Health Programme
  • 3. GESUNDHEITSÖKONOMIE
    • 3.1 Begriffsklärung und Voraussetzungen
    • 3.2 Gründe für Gesundheitsökonomie
    • 3.3 Ansätze gesundheitsökonomischer Analysen
    • 3.4 Nutzen aus der Gesundheitsökonomie
    • 3.4 Praxis
  • 4. GESUNDHEITSREFORMEN
    • 4.1 Begriffsklärung
    • 4.2 Ursachen
    • 4.3 Beispiele
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Zustand des staatlichen Gesundheitswesens, insbesondere in Österreich, und beleuchtet die Bereiche Public Health, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsreformen. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Herausforderungen und Probleme in diesen Bereichen, um ein tiefes Verständnis ihrer Bedeutung für die Gesamtgesellschaft zu vermitteln.

  • Definition und Geschichte von Public Health
  • Ziele, Aufgaben und Dimensionen von Public Health
  • Grundlagen und Ansätze der Gesundheitsökonomie
  • Ursachen und Beispiele für Gesundheitsreformen
  • Die Rolle der Gesundheitsökonomie in der Gestaltung von Gesundheitsreformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die aktuelle prekäre Lage des staatlichen Gesundheitswesens dar und führt die Notwendigkeit der Untersuchung der Bereiche Public Health, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsreformen an.
  • Kapitel 2: Public Health: Dieses Kapitel definiert den Begriff Public Health und erläutert seine Geschichte, Ziele, Aufgaben und Dimensionen. Es beleuchtet die Bedeutung von Public Health für die Gesundheit der gesamten Bevölkerung.
  • Kapitel 3: Gesundheitsökonomie: Dieses Kapitel geht auf die Begriffsklärung und die Voraussetzungen der Gesundheitsökonomie ein. Es untersucht die Gründe für die Notwendigkeit der Gesundheitsökonomie und präsentiert verschiedene Ansätze gesundheitsökonomischer Analysen. Darüber hinaus werden die Vorteile und die Praxis der Gesundheitsökonomie beleuchtet.
  • Kapitel 4: Gesundheitsreformen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Gesundheitsreformen und untersucht die Ursachen für die Notwendigkeit solcher Reformen. Es präsentiert zudem Beispiele für Gesundheitsreformen und deren Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Konzepte dieser Seminararbeit sind Public Health, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsreformen, Bevölkerungsentwicklung, Krankenhäuser, Ressourcenknappheit, präventive Maßnahmen, Gesundheitswesen, Gesundheitsförderung, Krankheitsvorbeugung, Ansätze der Gesundheitsökonomie, Kostenexplosion im Gesundheitswesen, Ursachen für Gesundheitsreformen und Beispiele für Gesundheitsreformen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen, die das staatliche Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert bewältigen muss.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Public Health, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsreformen
Universidad
Klagenfurt University  (Institut für Wirtschaftswissenschaften)
Curso
E-Health
Calificación
1
Autores
Tanja Wasserfaller (Autor), Gerhard Rattenegger (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
33
No. de catálogo
V92214
ISBN (Ebook)
9783638060615
ISBN (Libro)
9783638950497
Idioma
Alemán
Etiqueta
Public Health Gesundheitsökonomie Gesundheitsreformen E-Health
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Wasserfaller (Autor), Gerhard Rattenegger (Autor), 2008, Public Health, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsreformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92214
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint