Im Rahmen dieser Hausarbeit wird ein Fall aus dem Jugendamt einer Stadt mittels der Methode der multidimensionalen Fallreflexion nach Ebert und Klüger bearbeitet und reflektiert. Ziel ist, einen umfassenderen Eindruck des Falls, des Klienten, der möglichen Lösung, aber auch der Haltung der Verfasserin zu erlangen.
Dafür wird der Klient zunächst beschrieben und anschließend der Arbeitsauftrag der Verfasserin ermittelt. Die prägnanten Themen des Klienten sowie die Unterstützungsinstanzen zur Bearbeitung dieser Themen werden im Anschluss aufgelistet. Im sechsten Kapitel erfolgt eine genaue Beschreibung des Erstgesprächs mit dem Klienten sowie die Vorstellung zweier Fragetechniken der systemischen Beratung. Diese Fragetechniken werden außerdem mit dem Fall in Verbindung gebracht, damit eine Aussicht auf das nächste Gespräch geboten werden kann. Um das Gespräch weiter zu reflektieren, erfolgt in Kapitel sieben die Auseinandersetzung mit der professionellen Haltung der Verfasserin. Schließlich folgt ein Fazit bezüglich der Anwendung der multidimensionalen Fallreflexion auf den Fall.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Klienten
- Der Arbeitsauftrag
- Fall von...
- Fall für...
- Fall mit...
- Professionelle Haltung der Fachkraft....
- Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Fall aus dem Jugendamt der Stadt B und analysiert diesen mittels der multidimensionalen Fallreflexion nach Ebert und Klüger. Der Fokus liegt darauf, einen umfassenden Einblick in den Fall, den Klienten, die möglichen Lösungsansätze und die Haltung der Verfasserin zu gewinnen. Die Arbeit analysiert die Situation des Klienten, den Arbeitsauftrag der Verfasserin, die relevanten Themen des Klienten und die unterstützenden Institutionen.
- Schulabsentismus
- Mögliche psychologische Schwierigkeiten und Diagnosen
- Integrationsschwierigkeiten
- Mögliche psychologische Folgen der Flucht
- Professionelle Haltung der Fachkraft in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Methode der multidimensionalen Fallreflexion.
- Das zweite Kapitel beschreibt den Klienten, Ahmad, seinen Lebensweg und die Hintergründe seiner Situation.
- Kapitel drei beleuchtet den Arbeitsauftrag des Jugendamtes und die relevanten Paragraphen im SGB VIII.
- Kapitel vier und fünf untersuchen die relevanten Aspekte des Falls, einschließlich der Problematik des Schulabsentismus und der möglichen Unterstützungsmöglichkeiten.
- Kapitel sechs beschreibt das Erstgespräch mit Ahmad und die verwendeten systemischen Fragetechniken.
- Kapitel sieben fokussiert auf die professionelle Haltung der Verfasserin während der Beratung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Schulabsentismus, multidimensionale Fallreflexion, Integrationsschwierigkeiten, Flucht, Traumata, Jugendamt, § 2 SGB VIII, § 16 SGB VIII, § 27 SGB VIII, systemische Beratung, professionelle Haltung und Fallreflexion.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Multidimensionale Fallreflexion in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922386