Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob Antolin wirklich Leseförderung, oder doch eher Leseanimation unterstützt. Diese Frage ist besonders für Lehrkräfte in der Grundschule relevant, da viele Lehrpersonen mit diesem Portal zusammenarbeiten, um die Leseförderung der Kinder zu verstärken. Das Ziel der Arbeit soll zum einen auf theoretischer Basis untersucht werden und zum anderen anhand der Wahrnehmung zweier Kinder am Beispiel von Antolin. Die Arbeit beschäftigt sich also mit zwei Fragestellungen: Ist Antolin Leseförderung oder Leseanimation auf theoretischer Basis? Nach der theoretischen Analyse sollen zwei Kinder anhand eines Leitfadeninterviews befragt werden, wie sie Antolin wahrnehmen. Daraus ergibt sich folgende, zweite Fragestellung: Wie nehmen Kinder die Onlineplattform wahr?
Seit des PISA-Schocks 2001 ist die Leseförderung ein sehr wichtiges, didaktisches Thema geworden. Der Grund dafür liegt in der Wichtigkeit des Lesens für die gesamte Bildung und die kulturelle Teilhabe des Kindes in der Gesellschaft, da die Lesekompetenz dazu beiträgt, sich neues Wissen anzueignen. Tagtäglich werden Menschen mit Lesesituationen konfrontiert. Daraus wird deutlich, dass die Kompetenzen des Lesens mehr Aufmerksamkeit benötigen, als sie momentan erhalten. Besonders im Bereich der Primarstufe spielt die Leseförderung eine große Rolle, da grundlegende Kompetenzen des Lesens vermittelt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in die Thematik: Lesen
- 3 Das Mehrebenenmodell
- 3.1 Die Prozessebene
- 3.2 Die Subjektebene
- 3.3 Die soziale Ebene
- 4 Leseanimation
- 4.1 Definition Leseanimation
- 4.2 Differenzierung Leseanimation - Lesemotivation
- 5 Leseförderung
- 5.1 Definition Leseförderung
- 5.2 Möglichkeiten der Leseförderung
- 5.3 Gegenüberstellung Leseförderung - Leseanimation
- 6 Antolin
- 6.1 Kurzbeschreibung des Programms
- 6.2 Ziele von Antolin
- 6.3 Aufbau der Tests am Beispiel „Eine Falle für Alexander“ von Fabian Lenk
- 7 Antolin – Leseförderung oder Leseanimation? Eine theoriebasierte Analyse
- 8 Wahrnehmung von Antolin am Beispiel zweier Kinder
- 8.1 Das Leitfadeninterview
- 8.2 Der Leitfaden
- 8.3 Analyse des ersten Interviews - Frieda
- 8.3.1 Rückbezug zum Mehrebenenmodell
- 8.3.2 Antolin - Leseanimation oder Leseförderung bei Frieda?
- 8.4 Analyse des zweiten Interviews - Emilia
- 8.4.1 Rückbezüge zum Mehrebenenmodell
- 8.4.2 Antolin - Leseanimation oder Leseförderung bei Emilia?
- 8.5 Gegenüberstellung und Analyse der beiden Interviews
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Antolin, einem digitalen Leseförderungsportal, im Kontext der Leseförderung und Leseanimation. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob Antolin eher die Leseförderung unterstützt, also grundlegende Kompetenzen im Lesen fördert, oder ob es primär als Leseanimation fungiert, indem es das Lesen als anregende Freizeitaktivität präsentiert. Die Arbeit analysiert sowohl die theoretischen Grundlagen der Leseförderung und Leseanimation als auch die Wahrnehmung von Antolin durch zwei Kinder.
- Die Rolle von Antolin in der Leseförderung
- Die Unterscheidung zwischen Leseförderung und Leseanimation
- Das Mehrebenenmodell der Lesekompetenz
- Die Wahrnehmung von Antolin durch Kinder
- Die Anwendung des Mehrebenenmodells zur Analyse der Wahrnehmung von Antolin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Lesens und stellt die Bedeutung von Lesekompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe heraus. Kapitel 3 beschreibt das Mehrebenenmodell der Lesekompetenz, das die Prozesse des Lesens, das individuelle Subjekt und das soziale Umfeld des Lesers betrachtet. Kapitel 4 definiert den Begriff der Leseanimation und unterscheidet ihn von Lesemotivation. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Leseförderung und stellt verschiedene Möglichkeiten der Leseförderung vor.
Kapitel 6 führt in das Online-Programm Antolin ein, beschreibt seine Ziele und zeigt den Aufbau der Tests am Beispiel eines Buches auf. Kapitel 7 ordnet Antolin auf theoretischer Grundlage entweder der Leseförderung oder der Leseanimation zu.
Kapitel 8 untersucht das Leseverhalten zweier Kinder im Zusammenhang mit Antolin durch Leitfadeninterviews. Die Analysen der Interviews fokussieren auf die Beeinflussung von Antolin auf das Leseverhalten der Kinder hinsichtlich des Mehrebenenmodells und setzen sich mit den Begriffen Leseförderung und Leseanimation auseinander. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Leseförderung, Leseanimation, Antolin, Mehrebenenmodell, Lesekompetenz, Kinder, Wahrnehmung, Leitfadeninterview, Webbasierte Leseförderung
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Webbasierte Leseförderung durch Antolin. Klassische Leseförderung oder Leseanimation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922508