Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

Polizei und die Generation Z. Rekrutierungsmethoden und -instrumente

Eine kurze Analyse der Trends und Herausforderungen

Title: Polizei und die Generation Z. Rekrutierungsmethoden und -instrumente

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 14,6

Autor:in: Ulrike Horn (Author)

Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Frage, wie es der Polizei zukünftig gelingen kann, die Generation Z zu rekrutieren, mithin jene Generation, die aktuell auf den Arbeitsmarkt nachrückt. Der Fokus liegt hierbei auf Mobile und Social Media als Rekrutierungsinstrumenten.

Um die Bedeutung der Generation Z für den Arbeitgeber darzustellen, werden zunächst die Charakteristika dieser Generation aufgezeigt, eine Abgrenzung zur Generation Y vollzogen sowie ihr Mediennutzungsverhalten betrachtet. Anschließend wird das Themenfeld Rekrutierung mit seinen derzeitigen Trends und Herausforderungen sowie E-Recruiting durch Mobile und Social Media betrachtet.

Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und im Fazit die Forschungsfrage anhand von Implikationen beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Generation Z
    • Merkmale
    • Abgrenzung zur Generation Y
    • Mediennutzungsverhalten der Generation Z
  • Rekrutierung von Mitarbeiter(inne)n
    • Trends und Herausforderungen
    • E-Recruiting durch Mobile und Social Media
  • Diskussion
  • Implikationen für die Personalrekrutierung und Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rekrutierung der Generation Z durch die Polizei, insbesondere unter Berücksichtigung von Mobile und Social Media als Rekrutierungsinstrumenten. Die Arbeit untersucht die Charakteristika der Generation Z, ihre Abgrenzung zur Generation Y sowie ihr Mediennutzungsverhalten. Anschließend werden aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Rekrutierung beleuchtet, mit besonderem Fokus auf E-Recruiting. Abschließend werden die Erkenntnisse diskutiert und die Forschungsfrage anhand von Implikationen beantwortet.

  • Die Generation Z: Charakteristika, Abgrenzung zur Generation Y, Mediennutzungsverhalten
  • Trends und Herausforderungen in der Rekrutierung
  • E-Recruiting: Mobile und Social Media als Rekrutierungsinstrumente
  • Implikationen für die Personalrekrutierung der Polizei
  • Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Rekrutierung der Generation Z in der Polizei ein und erläutert die Bedeutung dieser Generation als zukünftige Berufsanfänger(innen). Das zweite Kapitel beleuchtet die Generation Z und ihre Merkmale, insbesondere ihr Mediennutzungsverhalten. Es werden die Unterschiede zur Generation Y aufgezeigt und die Bedeutung der digitalen Medien für die Generation Z herausgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Trends und Herausforderungen im Bereich der Rekrutierung sowie die Bedeutung von E-Recruiting durch Mobile und Social Media.

Schlüsselwörter

Generation Z, Rekrutierung, Polizei, Mobile, Social Media, E-Recruiting, Digital Natives, Mediennutzungsverhalten, Trends, Herausforderungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Polizei und die Generation Z. Rekrutierungsmethoden und -instrumente
Subtitle
Eine kurze Analyse der Trends und Herausforderungen
Grade
14,6
Author
Ulrike Horn (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V922528
ISBN (eBook)
9783346246424
ISBN (Book)
9783346246431
Language
German
Tags
Polizei Generation Z Personalwerbung Personalrecruiting Personalrekrutierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Horn (Author), 2019, Polizei und die Generation Z. Rekrutierungsmethoden und -instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint