Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Miscellaneous

Camouflage Concept – Der ungefilterte Kaufentscheid

Nutzung subversiver, olfaktorischer Reize im Marketing mit Fokus auf POS

Title: Camouflage Concept – Der ungefilterte Kaufentscheid

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 59 Pages

Autor:in: Tim Heckhausen (Author)

Communications - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Klassische Medien haben heutzutage mit sinkender Akzeptanz zu kämpfen. Ein alleiniger Image- oder Bekanntheitsaufbau reicht alleine nicht mehr aus. Above the line, Below the line, On-line oder Off-line: Das lineare Denken ist längst überholt. Das Camouflage Concept fokussiert sich auf den Konsumenten und erfüllt das Versprechen einer Marke gegenüber dem Konsumenten da, wo es erlebt werden kann: Am POS.

Konventionelle Werbemethoden nutzen bisher audio-visuelle Medien zur Einflussname auf Kauf/Wahlentscheidung von Konsumenten/Wählern. Beim Camouflage Concept wird auf chemische Botenstoffe zurückgegriffen, welche bei Menschen direkten Einfluss auf Emotionen nehmen können. Das Camouflage Concept erweitert die Möglichkeiten zur Beeinflussung von Menschen durch einen neuen, vom Gehirn nicht filterbaren Kanal.

Neueste Erkenntnisse aus der Humanbiologie und der speziellen Endokrinologie werden so in neue Werbungtechniken umgesetzt. Auch wenn noch nicht alletechnischen Probleme gelöst sind: Das Camouflage Concept hat ein hohes Markt- und Anwendungspotenzial und könnte in naher Zukunft großflächig eingesetzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Problembeschreibung
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2. Biologische Grundlagen
    • 2.1 Ein kleiner Rundgang durch das menschliche Gehirn
      • 2.1.1 Der Keller
      • 2.1.2 Das Erdgeschoss
      • 2.1.3 Das Dachgeschoss
      • 2.1.4 Die Garage
    • 2.2 Wie funktioniert das Gehirn oder: Die biologische Befehlsgewalt
      • 2.2.1 Die oberste Hormonschaltzentrale
      • 2.2.2 Das „primitive“ Herz
      • 2.2.3 Der Sitz der Emotionen
    • 2.3 Bildgebende Verfahren
      • 2.3.1 Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
      • 2.3.2 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
      • 2.3.3 Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
    • 2.4 Visuell und olfaktorisch - Wie funktioniert das?
      • 2.4.1 Sehen
      • 2.4.2 Riechen
    • 2.5 Steuerungsapparate
    • 2.6 Chemische Botenstoffe
      • 2.6.1 Übersicht der relevanten Botenstoffe
  • 3. Botenstoffe im Marketing
    • 3.1 Die chemischen Botenstoffe im Detail
      • 3.1.1 Botenstoffe als Immunsystemverstärker
      • 3.1.2 Botenstoffe als Zyklusleiter
      • 3.1.3 Der sechste Sinn
      • 3.1.4 Stimulation des gleichen Geschlechts
    • 3.2 Botenstoffe und das Camouflage Concept
      • 3.2.1 Wie wirkt das Camouflage Concept
    • 3.3 Was passiert im Gehirn?
      • 3.3.1 Visueller Reiz
      • 3.3.2 Olfaktorischer Reiz
  • 4. Das Marketing im Wandel
    • 4.1 Faktoren des Wandels
      • 4.1.1 Markenvielfalt als Informations-Overload
      • 4.1.2 Die Kommunikationsflut
      • 4.1.3 Der kritische Konsument
    • 4.2 Erste Schritte der Branche
      • 4.2.1 Das Neuromarketing
      • 4.2.2 Geruchsdesign
      • 4.2.3 Emotional Branding
  • 5. Camouflage Concept
    • 5.1 Warum Camouflage Concept?
    • 5.2 Die Stärken und Schwächen des Camouflage Concepts
      • 5.2.1 Kostengünstig
      • 5.2.2 Platzsparend
      • 5.2.3 Genau richtig proportioniert
      • 5.2.4 Mehr Marke
      • 5.2.5 Verstärkte Präsenz
      • 5.2.6 Weniger Angst vor Neuem
      • 5.2.7 Die Schwächen
    • 5.3 Weitere Einsatzmöglichkeiten
    • 5.4 Mögliche Studien
      • 5.4.1 Nachweis am POS - Eyetracking
      • 5.4.2 Nachweis am POS - Verbraucherbefragung
      • 5.4.3 Der Kopulinversuch I
      • 5.4.4 Der Kopulinversuch II
      • 5.4.5 Der Oxytocinversuch I
      • 5.4.5 Der Oxytocinversuch II
  • 6. Der Point of Sale im Fokus
    • 6.1 Der letzte Meter zum Konsumenten
      • 6.1.1 Der Konsument am Point of Sale
    • 6.2 Das Camouflage Concept am Point of Sale
    • 6.3 Hormone und der Point of Sale
      • 6.3.1 Ein Einkaufsbummel ohne Stress
      • 6.3.2 Mehr Akzeptanz und Risiko
      • 6.3.3 Der nette Verkäufer
      • 6.3.4 Eine vertrauenswürdige Botschaft
    • 6.4 Pheromone und der Point of Sale
      • 6.4.1 Einfach unwiderstehlich
      • 6.4.2 Mehr als zufrieden
      • 6.4.3 Schwer verkäuflich?
      • 6.4.4 Mehr Lust weniger Frust
    • 6.5 Das Camouflage Concept und die Messe
  • 7. Ethische Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Anwendung subversiver, olfaktorischer Reize im Marketing, insbesondere am Point of Sale (POS). Ziel ist es, das "Camouflage Concept" zu analysieren und dessen Wirkung auf Kaufentscheidungen zu beleuchten.

  • Die Wirkung olfaktorischer Reize auf das menschliche Gehirn
  • Die Rolle von Hormonen und Botenstoffen im Kaufverhalten
  • Das Camouflage Concept als Marketingstrategie
  • Anwendung des Camouflage Concepts am POS
  • Ethische Aspekte des Einsatzes olfaktorischer Reize im Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des "Camouflage Concepts" ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird die Notwendigkeit der Untersuchung subversiver olfaktorischer Reize im Marketing herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Relevanz des Themas im modernen Marketing etabliert.

2. Biologische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis der Wirkung olfaktorischer Reize auf das menschliche Gehirn. Es erläutert die Funktionsweise des Gehirns, die Rolle verschiedener Hirnareale und die Bedeutung von Hormonen und Botenstoffen. Besonderes Augenmerk liegt auf bildgebenden Verfahren wie MRT, fMRI und PET, die die Untersuchung neuronaler Prozesse ermöglichen. Der Abschnitt über olfaktorische und visuelle Wahrnehmung bildet die Brücke zu den folgenden Kapiteln, die sich mit der Anwendung dieser Erkenntnisse im Marketing auseinandersetzen.

3. Botenstoffe im Marketing: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die detaillierte Beschreibung chemischer Botenstoffe gelegt und deren Rolle im Kontext des Marketings analysiert. Es werden verschiedene Botenstoffe und deren Wirkung auf das menschliche Verhalten im Detail erörtert, mit dem Schwerpunkt auf deren Anwendungsmöglichkeiten im "Camouflage Concept". Der Abschnitt beschreibt den Mechanismus, wie diese Botenstoffe Kaufentscheidungen beeinflussen können, und stellt die Verbindung zur neuronalen Aktivität her.

4. Das Marketing im Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Marketing-Umfeld und beleuchtet die Faktoren, die zu einem Wandel in den Marketingstrategien führen. Es werden die Herausforderungen, wie Markenvielfalt und Informationsüberlastung, und die Entwicklung hin zu einem kritischeren Konsumenten diskutiert. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der Notwendigkeit neuer, innovativer Marketingkonzepte wie dem "Camouflage Concept".

5. Camouflage Concept: Hier wird das "Camouflage Concept" im Detail vorgestellt und seine Stärken und Schwächen analysiert. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten und potentielle Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts diskutiert, die den praktischen Nutzen und die Anwendbarkeit des Konzepts unterstreichen. Der Abschnitt zeigt die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Konzepts auf und beleuchtet dabei die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Evaluation der Wirkung.

6. Der Point of Sale im Fokus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung des "Camouflage Concepts" am Point of Sale (POS). Es beleuchtet die Bedeutung des POS für Kaufentscheidungen, die Rolle von Hormonen und Pheromonen und die Interaktion zwischen Verkäufer und Kunde. Es wird gezeigt, wie das "Camouflage Concept" eingesetzt werden kann, um Kaufanreize zu verstärken und die Kundenakzeptanz zu steigern.

Schlüsselwörter

Camouflage Concept, Neuromarketing, olfaktorische Reize, Point of Sale (POS), Hormone, Botenstoffe, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation, Geruchsdesign, Emotionales Branding.

Häufig gestellte Fragen zum Camouflage Concept

Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Anwendung subversiver, olfaktorischer Reize im Marketing, insbesondere am Point of Sale (POS), mit dem Fokus auf das "Camouflage Concept" und dessen Wirkung auf Kaufentscheidungen. Sie analysiert die Interaktion zwischen olfaktorischen Reizen, neuronalen Prozessen und dem Kaufverhalten.

Welche biologischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, die Rolle verschiedener Hirnareale und die Bedeutung von Hormonen und Botenstoffen für die Wahrnehmung und das Verhalten. Es werden bildgebende Verfahren wie MRT, fMRI und PET erläutert, die zur Untersuchung neuronaler Prozesse eingesetzt werden. Die visuelle und olfaktorische Wahrnehmung wird detailliert beschrieben.

Welche Rolle spielen Botenstoffe im Marketing?

Die Arbeit untersucht verschiedene chemische Botenstoffe und deren Wirkung auf das menschliche Verhalten im Detail. Der Schwerpunkt liegt auf deren Anwendungsmöglichkeiten im "Camouflage Concept" und wie diese Botenstoffe Kaufentscheidungen beeinflussen können. Der Zusammenhang zwischen Botenstoffen und neuronaler Aktivität wird hergestellt.

Wie hat sich das Marketing verändert und welche Herausforderungen gibt es?

Die Arbeit analysiert den Wandel im Marketing-Umfeld, Herausforderungen wie Markenvielfalt und Informationsüberlastung und die Entwicklung hin zu einem kritischeren Konsumenten. Die Notwendigkeit neuer, innovativer Marketingkonzepte wird diskutiert.

Was ist das "Camouflage Concept"?

Das "Camouflage Concept" wird detailliert vorgestellt, seine Stärken und Schwächen analysiert und verschiedene Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Potentielle Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit des Konzepts werden vorgeschlagen.

Welche Rolle spielt der Point of Sale (POS)?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung des "Camouflage Concepts" am POS, beleuchtet die Bedeutung des POS für Kaufentscheidungen, die Rolle von Hormonen und Pheromonen und die Interaktion zwischen Verkäufer und Kunde. Es wird gezeigt, wie das "Camouflage Concept" Kaufanreize verstärken und die Kundenakzeptanz steigern kann.

Welche ethischen Aspekte werden betrachtet?

Die Arbeit adressiert ethische Aspekte des Einsatzes olfaktorischer Reize im Marketing, ohne im Detail auf die ethischen Implikationen einzugehen. Es wird nicht explizit über die ethische Vertretbarkeit des Camouflage Concepts diskutiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, Biologische Grundlagen, Botenstoffe im Marketing, Das Marketing im Wandel, Camouflage Concept, Der Point of Sale im Fokus und Ethische Gedanken. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Camouflage Concept, Neuromarketing, olfaktorische Reize, Point of Sale (POS), Hormone, Botenstoffe, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation, Geruchsdesign, Emotionales Branding.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts beschreibt.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Camouflage Concept – Der ungefilterte Kaufentscheid
Subtitle
Nutzung subversiver, olfaktorischer Reize im Marketing mit Fokus auf POS
Author
Tim Heckhausen (Author)
Publication Year
2007
Pages
59
Catalog Number
V92264
ISBN (eBook)
9783638063609
ISBN (Book)
9783638953320
Language
German
Tags
Camouflage Concept Kaufentscheid
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Heckhausen (Author), 2007, Camouflage Concept – Der ungefilterte Kaufentscheid , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92264
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint