Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf den Mythos und das Bild Alexanders und seinen Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Schwerpunkte werden dabei die verschiedenen Darstellungen des Herrschers in der Antike, im Mittelalter und der Neuzeit (bzw. Zeitgeschichte) sein. Dabei wird die Betrachtung erst nach dem Tod Alexanders beginnen. Ergebnis soll eine Darstellung und Bewertung sein, die die Bedeutung des Alexanderbildes bzw. Mythos für die jeweiligen Zeitabschnitte erfasst.
Kern des Ganzen wird die politische Ebene sein. Weitere Verbindungen sind aber keinesfalls ausgeschlossen. Die Arbeit wird keine Darstellung der Biographie Alexanders sein. Die Betrachtung beginnt, wie bereits erwähnt, erst nach seinem Tod. Es wird daher nur auf relevante Punkte seines Werdegangs eingegangen, die für diese Ausführungen bedeutsam sind. Obligatorisch ist jedoch die Betrachtung des Wesens Alexanders, da sein Charakter für das Alexanderbild von entscheidender Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Forschungsstand
- Das Alexanderbild: Eine Einführung
- Das Alexanderbild von der Antike zur Moderne
- Das Alexanderbild in der Antike
- Das Alexanderbild im Mittelalter
- Alexander im christlichen europäischen Mittelalter
- Alexander im muslimisch orientalischen Mittelalter
- Das Alexanderbild in der Neuzeit und Moderne
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Alexanderbildes im Laufe der Geschichte, indem sie die verschiedenen Darstellungen des Herrschers in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit beleuchtet. Ziel ist es, die Bedeutung des Alexanderbildes bzw. Mythos für die jeweiligen Zeitabschnitte zu erfassen und zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der politischen Ebene.
- Entwicklung des Alexanderbildes von der Antike bis zur Moderne
- Einfluss des Alexandermythos auf verschiedene Bereiche wie Philosophie, Religion, Politik und Kunst
- Untersuchung der unterschiedlichen Interpretationen des Alexanderbildes in verschiedenen Kulturen und Epochen
- Analyse der Wechselwirkung zwischen Mythos und Realität im Zusammenhang mit Alexander dem Großen
- Bewertung der Bedeutung des Alexanderbildes für die Geschichtswissenschaft und die Kulturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Fragestellung der Arbeit und führt in das Thema ein. Es verdeutlicht die besondere Bedeutung Alexanders des Großen für die Geschichtsschreibung und die Rezeption seiner Person im Laufe der Jahrhunderte.
Das zweite Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Alexander der Große. Es werden wichtige Werke und Forscher genannt, die sich mit dem Alexanderbild und seinem Wandel im Laufe der Zeit beschäftigt haben.
Das dritte Kapitel bietet eine Einführung in das Alexanderbild und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die dieses Bild prägten. Es zeigt, wie Alexander der Große in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit wahrgenommen wurde.
Schlüsselwörter
Alexander der Große, Alexanderbild, Mythos, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Geschichte, Politik, Kultur, Philosophie, Religion, Kunst, Rezeption.
- Citation du texte
- René Ide (Auteur), 2013, Das Alexanderbild im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922732