In dieser Arbeit geht es um Ballonfinanzierung und ihre Anwendung als Marketinginstrument.
Werbeaussagen, wie „0%-Finanzierung“ oder sogar eine Negativ-Verzinsung sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Autohäuser, Elektromärkte und Möbelhäuser werben mit solchen Slogans, um Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Finanzierung oder Leasing machen es auch „Wenig-Verdienern“ möglich, die neuesten und modernsten Konsumgüter zu erwerben. Daher gehört es heutzutage zur Regel sich zu verschulden. Sei es bei einem Hauskauf mittels eines Kredits durch die Hausbank, eine neue Küche durch ein Finanzierungsangebot des Anbieters oder ein neues Auto per Leasing oder Schlussratenfinanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abgrenzung der Begriffe Finanzierung und Leasing
- 2. Ratenkreditfinanzierung in Form des Ballonkredits
- 2.1. Begriffserklärung
- 2.1.1. „Drei-Wege-Finanzierung“
- 2.1.2. Wiedergewinnungsfaktoren
- 2.1.3. Auswirkungen von Anzahlungen
- 2.2. Perspektiven der Ballonkredite
- 2.2.1. Kundensicht
- 2.2.2. Kreditgebersicht
- 2.2.3. Verkäufersicht
- 2.3. Subventionierte Finanzierung
- 2.3.1. „Null-Prozent Finanzierung“
- 2.3.2. Barwertfaktor
- 2.3.3. Auswirkung auf die Volkswirtschaft
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Finanzierungsformen, insbesondere mit Ratenkrediten, Leasing und subventionierten Finanzierungen. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen diesen Finanzierungsarten aufzuzeigen und deren Perspektiven aus Kundensicht, Kreditgebersicht und Verkäufersicht zu beleuchten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Ballonkrediten und deren Auswirkungen.
- Abgrenzung von Finanzierung und Leasing
- Analyse verschiedener Ratenkreditmodelle (Ballonkredite)
- Untersuchung subventionierter Finanzierungen
- Perspektiven der Finanzierungsarten aus verschiedenen Blickwinkeln
- Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abgrenzung der Begriffe Finanzierung und Leasing: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Unterschiede zwischen Finanzierung und Leasing. Es beschreibt Leasing als zeitlich begrenzte Nutzungsüberlassung einer Sache, mit Übertragung aller Rechte, Risiken und Pflichten an den Leasingnehmer. Im Gegensatz dazu wird Finanzierung als Vorgang der Kapitalbeschaffung definiert, wobei verschiedene Formen wie normale Kredite, subventionierte Kredite und Ballonkredite unterschieden werden. Das Kapitel betont die Bedeutung von Werbeaussagen wie „0%-Finanzierung“ und deren Einfluss auf die Kaufentscheidungen von Konsumenten. Es vergleicht die beiden Konzepte und hebt die jeweiligen Vor- und Nachteile hervor, indem es verschiedene Leasingvertragsvarianten und Kreditarten detailliert beschreibt und die damit verbundenen Haftungsfragen und Kosten beleuchtet. Die Ausführungen schaffen ein solides Fundament für das Verständnis der folgenden Kapitel.
2. Ratenkreditfinanzierung in Form des Ballonkredits: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ballonkreditfinanzierung. Es definiert den Begriff und erklärt die „Drei-Wege-Finanzierung“, Wiedergewinnungsfaktoren und die Auswirkungen von Anzahlungen. Die Perspektiven aus Kundensicht, Kreditgebersicht und Verkäufersicht werden analysiert, wobei die jeweiligen Interessen und Motivationen herausgestellt werden. Weiterhin wird die subventionierte Finanzierung, inklusive „Null-Prozent-Finanzierung“ und deren Auswirkungen auf den Barwertfaktor und die Volkswirtschaft, detailliert behandelt. Durch konkrete Beispiele und den Vergleich verschiedener Finanzierungsmodelle, wird die Komplexität dieser Finanzierungsform deutlich gemacht, und die jeweiligen Vor- und Nachteile werden abgewogen.
Schlüsselwörter
Finanzierung, Leasing, Ballonkredit, Subventionierung, Null-Prozent-Finanzierung, Kreditgebersicht, Kundensicht, Verkäufersicht, Volkswirtschaftliche Auswirkungen, Ratenkredit, Barwertfaktor, Wiedergewinnungsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Finanzierung und Leasing
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Finanzierungsformen, insbesondere Ratenkredite, Leasing und subventionierte Finanzierungen. Es vergleicht diese, analysiert Ballonkredite detailliert und beleuchtet die Perspektiven aus Kundensicht, Kreditgebersicht und Verkäufersicht. Zusätzlich werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen behandelt.
Welche Finanzierungsformen werden verglichen?
Der Vergleich umfasst Finanzierung (inkl. Ratenkredite und Ballonkredite) und Leasing. Ein Schwerpunkt liegt auf subventionierten Finanzierungen, wie z.B. der „Null-Prozent-Finanzierung“.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die Hauptthemen sind die Abgrenzung von Finanzierung und Leasing, die Analyse von Ballonkrediten (inkl. „Drei-Wege-Finanzierung“, Wiedergewinnungsfaktoren und Auswirkungen von Anzahlungen), die Untersuchung subventionierter Finanzierungen und die Betrachtung der Perspektiven aus verschiedenen Blickwinkeln (Kunde, Kreditgeber, Verkäufer) sowie die volkswirtschaftlichen Auswirkungen.
Was wird unter Ballonkrediten verstanden?
Das Dokument definiert Ballonkredite und erläutert deren Funktionsweise, inkl. der „Drei-Wege-Finanzierung“, der Rolle von Wiedergewinnungsfaktoren und des Einflusses von Anzahlungen. Die Perspektiven von Kunden, Kreditgebern und Verkäufern werden hinsichtlich Ballonkrediten analysiert.
Wie werden subventionierte Finanzierungen behandelt?
Subventionierte Finanzierungen, insbesondere die „Null-Prozent-Finanzierung“, werden detailliert untersucht. Der Einfluss auf den Barwertfaktor und die volkswirtschaftlichen Auswirkungen werden beleuchtet.
Welche Perspektiven werden betrachtet?
Die Perspektiven von Kunden, Kreditgebern (Kreditgebersicht) und Verkäufern werden jeweils separat analysiert, um die unterschiedlichen Interessen und Motivationen bei den verschiedenen Finanzierungsformen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Finanzierung, Leasing, Ballonkredit, Subventionierung, Null-Prozent-Finanzierung, Kreditgebersicht, Kundensicht, Verkäufersicht, volkswirtschaftliche Auswirkungen, Ratenkredit, Barwertfaktor und Wiedergewinnungsfaktoren.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel behandeln die Abgrenzung von Finanzierung und Leasing und die detaillierte Analyse von Ratenkrediten, insbesondere Ballonkrediten und subventionierten Finanzierungen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Finanzierungsformen auf strukturierte und professionelle Weise.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Ballonfinanzierung als Marketinginstrument. Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922793