Die folgende Arbeit stellt sich die Aufgabe, einen erfolgreichen Trainingsplan für einen 24-jährigen Probanden zu erstellen. Die Zielsetzung ist dabei eine allgemeine Erhöhung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit, eine Senkung des Ruhepulses und eine Reduktion des Körperfettanteils.
Die Trainingssteuerung wird im Folgenden anhand des 5-Stufen Modells nach Oliver, Marshall und Büsch durchgeführt. Hierbei wird zunächst eine Diagnose der Person durchgeführt. Diese besteht sowohl aus einem Eingangsgespräch, in dem allgemeine Daten der Person eingeholt werden, als auch aus biometrischen und motorischen Tests. Da es sich im Folgenden um die Trainingssteuerung im Bereich des Ausdauertrainings handelt, wird als motorischer Test ein Ausdauertest (submaximaler Stufentest) durchgeführt.
Hiernach wird schließlich eine entsprechende Trainingsplanung für einen Mesozyklus mit der Dauer von 8 Wochen erstellt. Hierbei werden verschiedene Trainingsziele, -methoden, -intensitäten, dauern und- geräte erläutert. Eine Zusammenfassung von zwei Studien zu den Effekten von Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Ausdauertestung und Leistungsdiagnostik
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Ausdauertests
- 1.2.2 Testablauf und Testergebnisse
- 1.3 Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG DES MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung des Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung des Mesozyklus
- 3.3 Begründung des Mesozyklus
- 4 EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ÜBERGEWICHT/ADIPOSITAS
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung eines Klienten nach dem 5-Stufen-Modell. Die Arbeit umfasst die Diagnosestellung, die Zielsetzung, die Trainingsplanung, die Trainingsdurchführung und die Trainingsevaluation. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung und Umsetzung eines Trainingsplans für einen Klienten mit dem Ziel der Steigerung seiner Ausdauerleistungsfähigkeit.
- Diagnostische Erhebung des Gesundheits- und Leistungsstatus des Klienten
- Festlegung individueller Trainingsziele und Prognose der zu erwartenden Trainingsfortschritte
- Erstellung eines Trainingsplans nach dem 5-Stufen-Modell
- Bewertung der Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas
- Analyse und Interpretation der Testergebnisse und des Trainingsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine umfassende Diagnose des Klienten durchgeführt, die sowohl allgemeine und biometrische Daten als auch die Ergebnisse von Ausdauertests umfasst. Kapitel 2 widmet sich der Festlegung individueller Trainingsziele und der Prognose des Trainingserfolgs. Kapitel 3 beschreibt die Planung des Mesozyklus, wobei die Grob- und Detailplanung sowie die Begründung der gewählten Trainingsstrategie im Vordergrund stehen. Kapitel 4 behandelt die positiven Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas. Das Kapitel 5 enthält die Literaturangaben und das Kapitel 6 das Tabellenverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ausdauertestung, Trainingssteuerung, 5-Stufen-Modell, Trainingsplanung, Mesozyklus, Ausdauertraining, Übergewicht/Adipositas, Leistungsdiagnostik, IPN-Test®, Hollmann/Venrath-Schema.
- Quote paper
- Jonas Nunnenmacher (Author), 2020, Wie gelingt ein Trainigsplan mit Fokus Ausdauertraining? Trainigsplanerstellung mittels IPN-Test®, extensiver, variabler und intensiver Dauermethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/922873