Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Consumption and Advertising

Selbstdarstellung durch Konsum

Konsumgüter. Die Requisiten auf der Bühne der sozialen Welt

Title: Selbstdarstellung durch Konsum

Essay , 2017 , 5 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nick Schilken (Author)

Sociology - Consumption and Advertising
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erving Goffmans Werk „The Presentation of Self in Everyday Life“ („Wir alle spielen Theater - Die Selbstdarstellung im Alltag“) thematisiert die Interaktion, also das wechselseitige aufeinander Einwirken von mindestens zwei Akteuren. Jegliche Form von Interaktion wird von Goffman als eine Darstellung verstanden. Diese Selbstdarstellung dient dem Gegenüber als vorrangige Informationsquelle um den Interaktionspartner zu deuten. Die Akteure versuchen sich möglichst vorteilhaft darzustellen:
„Jemand kann z. B. einen guten Eindruck von seinem Beruf oder seiner religiösen Einstellung vermitteln, indem er sich selbst gut darzustellen weiß.“
Die Akteure nutzen laut Goffman Darstellungsmittel wie sie auch in der Theaterwelt vorkommen.

Daraus schlussfolgert die Frage: Sind Konsum und Konsumgüter wirklich übertragbar auf Goffmans Theatermetaphorik und somit definierbar als Requisiten der Selbstdarstellung?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Selbstdarstellung durch Konsum
  • Konsumgüter - Die Requisiten auf der Bühne der Sozialen Welt
    • Die Relevanz von Individualisierung
    • Statussymbole und Selbstdarstellung
    • Konsum und Nicht-Konsum als Fassade
    • Imagepflege durch Konsumverhalten
    • Konsumgüter als Identitätsstifter
    • Konsum und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht den Zusammenhang zwischen Konsum und Selbstdarstellung im Alltag, indem er die Theorie von Erving Goffman über die „Presentation of Self“ auf die moderne Konsumgesellschaft anwendet.

  • Die Rolle von Konsumgütern als Requisiten für die Selbstdarstellung
  • Die Bedeutung von Individualisierung und Statussymbolen im Konsumverhalten
  • Die Nutzung von Konsum als Mittel der Imagepflege und Identitätsfindung
  • Der Einfluss von Werbung und sozialen Netzwerken auf die Selbstdarstellung durch Konsum
  • Die Verlagerung des Konsums von der Befriedigung von Grundbedürfnissen hin zur Gestaltung eines Lifestyles

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text analysiert zunächst die Rolle von Konsumgütern in der Selbstdarstellung. Er argumentiert, dass Konsum, ähnlich wie in Goffmans Theatermetapher, dazu dient, eine Fassade zu schaffen, um einen bestimmten Eindruck bei anderen zu hinterlassen. Der Text zeigt, dass der Konsum von bestimmten Produkten eine Botschaft über die eigene Identität und den sozialen Status aussendet.

Weiterhin wird der Einfluss von Werbung und sozialen Netzwerken auf die Selbstdarstellung durch Konsum untersucht. Der Text argumentiert, dass Werbung ein starkes Identifikationspotenzial hat und den Konsum von bestimmten Produkten fördert. Soziale Netzwerke bieten eine Plattform für die Selbstdarstellung, bei der Konsumgüter als Requisiten eingesetzt werden, um ein bestimmtes Image zu vermitteln.

Schließlich wird die historische Entwicklung des Konsums von der Befriedigung von Grundbedürfnissen hin zur Auslebung eines Lifestyles beleuchtet. Der Text argumentiert, dass der moderne Konsum nicht mehr nur der Befriedigung von Bedürfnissen dient, sondern vielmehr der Selbstdarstellung und der Kommodifizierung des Konsumenten selbst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Selbstdarstellung, Konsum, Konsumgüter, Goffman, Theatermetapher, Individualisierung, Statussymbole, Imagepflege, Werbung, Soziale Netzwerke, Lifestyle.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstdarstellung durch Konsum
Subtitle
Konsumgüter. Die Requisiten auf der Bühne der sozialen Welt
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Nick Schilken (Author)
Publication Year
2017
Pages
5
Catalog Number
V923051
ISBN (eBook)
9783346247117
Language
German
Tags
Erving Goffman soziale Welt Konsum Konsumgüter Selbstdarstellung Kapitalismus Rollenerwartungen Individualität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nick Schilken (Author), 2017, Selbstdarstellung durch Konsum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923051
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint