Dieses Kompendium der Kirchenmusik ist ein Grundlagenwerk für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Es beschäftigt sich mit der Bedeutung und dem Wesen der katholischen Kirchenmusik in der Liturgie des Zweiten Vatikanischen Konzils und zeigt die Möglichkeiten einer adäquaten musikalischen Gestaltung der Heiligen Messe auf.
Es wird deutlich, welche Rolle und Aufgabe die Musik in der Liturgie nach den kirchlichen Bestimmungen von Sacrosanctum Concilium und Musicam sacram hat. Zudem wird dargelegt, welche adäquate musikalischen Gestaltung sich daraus für die Feier der Heiligen Messe ergeben kann. Dabei werden die einzelnen musikalischen Teile der Eucharistiefeier theologisch erklärt und erläutert. Das Ziel des Autors liegt in der Reflexion und in der Neuausrichtung des musikalisch-liturgischen Handelns. Dabei bilden die Praxis der mehrstimmigen Chormusik und die kirchenmusikalische Situation der Diözese Bozen-Brixen den Ausgangspunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung und Zielsetzung
- Bedeutung der Musik im Leben der Menschen und in der Religion
- Musik als Ausdruck des Menschen
- Emotion und Hoffnung ausdrücken
- Heilung schenken
- Gemeinschaft stiften
- Festlichkeit und Glanz verleihen
- Grenzen überschreiten
- Musik und Liturgie – Singen als Glaubensausdruck der Gemeinde
- Musik im Kult
- Musik als Gemeinschaftsbildung
- Musik als Klang des Unsagbaren
- Musik als Zustimmung
- Musik als tätige Teilnahme
- Musik als Ort der Gegenwart Gottes
- Römische Dokumente zur katholischen Kirchenmusik bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil
- Tra le sollecitudini (1903)
- Eigenschaften der Kirchenmusik
- Gregorianischer Choral
- Polyphone Musik und andere Stilrichtungen
- Anweisungen zur Sprache
- Musikalische Elemente der Eucharistiefeier
- Die Sänger - das liturgische Amtsverständnis
- Orgel und andere Instrumente
- Musik im Dienst der Liturgie
- Fachkommissionen
- Förderung der Kirchenmusik
- Divini cultus sanctitatem (1928)
- Teilnahme der Gläubigen
- Chor
- Gesang mit oder ohne Instrumente
- Orgel
- Musikalische Unterweisung
- Mediator Dei (1947)
- Liturgische Bewegung
- Haltung des Singens
- Teilnahme der Gläubigen - der Volksgesang
- Gesangbücher der Diözese Brixen
- Musicae sacrae disciplina (1947)
- Eigenschaften der Kirchenmusik
- Musik als Kunst
- Volksgesang
- Instrumentale Kirchenmusik
- Instruktion über die Kirchenmusik und die heilige Liturgie (1958)
- Formen der Kirchenmusik
- Sprache
- Teilnahme der Gläubigen
- Anweisungen zum Gesang
- Orgel
- Liturgisches Amtsverständnis - Rolle der Frau
- Förderung der Kirchenmusik
- Glocken
- Bewertung der Instruktion
- Zweites Vatikanisches Konzil
- Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium (1963)
- Musik als integrativer Bestandteil der Liturgie
- Arten der Kirchenmusik
- Gregorianische Choralbücher
- Tätige Teilnahme der Gläubigen
- Religiöser Volksgesang - das Gotteslob
- Instrumente im Gottesdienst
- Chor
- Kirchenmusikalische Ausbildung
- Anforderungen an Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker
- Brief des Consilium (1966)
- Instruktion Musicam sacram (1967)
- Musik als wesentlicher Bestandteil
- Tätige Teilnahme der Gläubigen
- Chor
- Liturgisches Amtsverständnis - Rolle der Frau
- Sprache
- Neue Kompositionen
- Instrumentalmusik
- Gewichtung der Gesänge
- Wesen, Gestalt und Umsetzung der Musik in der Feier der Heiligen Messe nach den kirchenmusikalischen Vorgaben
- Grundlegende musikalische Überlegungen zur Feier der Heiligen Messe
- Formen der aktiven Teilnahme der Gläubigen
- Einteilung der Gesänge in Ordinarium und Proprium
- Einteilung der Gesänge in Aktionsgesang und Begleitgesang
- Instrumentalmusik
- Einzelne musikalische Elemente der Messfeier
- Einzug Gesang zur Eröffnung
- Begrüßung der Gemeinde – der gesungene liturgische Gruß
- Kyrie
- Sonntägliches Taufgedächtnis
- Gloria
- Tagesgebet - Kantillation
- Kantillation der Lesung
- Antwortpsalm
- Akklamation vor der Verkündigung des Evangeliums - Halleluja
- Sequenz
- Kantillation des Evangeliums
- Glaubensbekenntnis
- Allgemeines Gebet
- Gesang zur Gabenbereitung
- Eucharistisches Hochgebet
- Sanctus-Akklamation
- Akklamation Geheimnis des Glaubens
- Doxologie mit Amen
- Exkurs: Weitere Akklamationen innerhalb des Hochgebetes
- Gebet des Herrn
- Friedensritus
- Agnus Dei
- Gesang zur Kommunion
- Danklied
- Gesungener Schlusssegen
- Entlassungsruf
- Gesang nach dem Segen
- Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Musik in der katholischen Liturgie und deren Rolle im Rahmen der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Sie analysiert die Entwicklung der kirchenmusikalischen Praxis im 20. Jahrhundert und untersucht die verschiedenen Aspekte des musikalischen Geschehens in der Heiligen Messe.
- Entwicklung der kirchenmusikalischen Praxis im 20. Jahrhundert
- Rolle der Musik in der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
- Bedeutung der aktiven Teilnahme der Gläubigen an der Liturgie
- Funktion der Musik als Ausdruck des Glaubens und der Gemeinschaft
- Analyse der musikalischen Elemente der Heiligen Messe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel erörtert die Bedeutung der Musik im Leben der Menschen und in der Religion, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle der Musik in der Liturgie liegt. Das dritte Kapitel beleuchtet die römischen Dokumente zur katholischen Kirchenmusik bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Dokumenten, die die Entwicklung der Kirchenmusik im Laufe des 20. Jahrhunderts beeinflusst haben. Das vierte Kapitel behandelt das Zweite Vatikanische Konzil und seine Auswirkungen auf die Kirchenmusik. Es werden die wichtigsten Dokumente des Konzils, die sich mit der Liturgie und der Kirchenmusik befassen, erläutert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Wesen, der Gestalt und der Umsetzung der Musik in der Feier der Heiligen Messe nach den kirchenmusikalischen Vorgaben. Es analysiert die verschiedenen musikalischen Elemente der Messfeier, die Rolle der aktiven Teilnahme der Gläubigen und die Bedeutung der Instrumentalmusik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Kirchenmusik, Liturgiereform, Zweites Vatikanisches Konzil, aktive Teilnahme der Gläubigen, musikalische Elemente der Messfeier, Gregorianischer Choral, Volksgesang, Instrumentalmusik und liturgisches Amtsverständnis. Sie betrachtet die Entwicklung der kirchenmusikalischen Praxis im 20. Jahrhundert und analysiert die Bedeutung der Musik als Ausdruck des Glaubens und der Gemeinschaft.
- Quote paper
- Stefan Plattner (Author), 2020, Kirchenmusik in der Feier der Heiligen Messe nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Wesen, Veränderung und Gestalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923360