Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Gründe für den Einkauf bei Fast Fashion Brands zu geben. Aufgrund des vorgegebenen begrenzten Umfangs dieser Arbeit wird die Forschungsfrage auf Frauen der Generation Y eingeschränkt.
Fast die Hälfte, nämlich rund 46 Prozent der Befragten der Generation Y, welche bei einer Umfrage im Jahr 2018 teilgenommen haben, geben an das "Bummeln und Shoppen" zu ihren Lieblingsbeschäftigungen zählen. Da Frauen mehr Einkäufe im Kleidungsbereich tätigen und somit einen größeren Anteil der Zielgruppe ausmachen, beschränkt sich diese Arbeit auf das weibliche Geschlecht.
Beantwortet werden soll die entstandene Forschungsfrage "Warum kaufen Frauen der Generation Y Mode von Fast-Fashion-Brands?" mithilfe von qualitativer Forschung. Qualitative Methoden ermöglichen eine flexible und offene Herangehensweise, welche für dieses Thema als sinnvoll einzustufen ist. Diese Einschätzung beruht auf der Individualität einzelner Personen in Bezug auf ihr Kaufverhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Vorgehensweise und Ziel der Arbeit
- Definitorische Grundlagen
- Generation Y
- Mode
- Fast Fashion Brands
- Qualitatives Forschungsprojekt
- Forschungsdesign
- Fokussiertes Interview
- Datenerhebung und Auswertung
- Fokussiertes Interview
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Transkription
- Textanalyse
- Ergebnisse
- Die Kategorien
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Auseinandersetzung anhand der Güterkriterien nach Mayring
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Frauen der Generation Y Mode von Fast-Fashion-Brands kaufen. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über die Gründe für dieses Kaufverhalten zu geben und die Problematik aus der Perspektive der Zielgruppe zu beleuchten. Dabei wird die Forschungsfrage mit Hilfe qualitativer Methoden beantwortet.
- Die Bedeutung von Fast Fashion im Konsumverhalten der Generation Y
- Die Rolle von Mode und Stil in der Identitätsfindung der Generation Y
- Die Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen im Fast-Fashion-Bereich
- Die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit und Qualität in Bezug auf Fast Fashion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie unterstreicht die Bedeutung des Themas Fast Fashion und der Generation Y im Kontext des Konsumverhaltens.
- Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe, die für die Arbeit relevant sind. Dazu gehören die Generation Y, Mode und Fast Fashion Brands.
- Qualitatives Forschungsprojekt: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es beschreibt das Forschungsdesign, die Forschungsmethode (Fokussiertes Interview) und die Datenerhebung sowie die qualitative Inhaltsanalyse.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse. Es stellt die Kategorien vor, die aus der Analyse der Interviewdaten gewonnen wurden, und interpretiert diese Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenfelder Fast Fashion, Generation Y, Konsumverhalten, Kaufentscheidungen, Mode, Nachhaltigkeit, Qualität, Identität, qualitative Forschung und Fokussiertes Interview. Die Arbeit untersucht die Motivationsfaktoren und Einflussfaktoren, die das Kaufverhalten von Frauen der Generation Y im Bereich der Fast Fashion prägen.
- Citation du texte
- Antonia Heinrich (Auteur), 2020, Generation Y und die Mode von Fast Fashion Brands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923756