Die vorliegende Arbeit nimmt es sich zur Aufgabe, die Einordnung des Sujets durch PIGLER als „Die Heilung des Feldhauptmanns Naaman durch den Propheten Elisäus“ nachzuverfolgen. Es soll sich dabei um einen Versuch handeln, das Gemälde "Historische Szene mit einem unbekleideten König am Wasser“ anhand seiner Ikonographie und Bildsprache zu analysieren, um nachzuvollziehen, ob es sich dabei tatsächlich um das vorgeschlagene Thema handeln kann. Erschwert wird die Bestimmung des Themas dadurch, dass das Naaman-Thema in der Bildenden Kunst nur selten zu finden ist. Zeichnungen und Gemälde, die das Thema behandeln, sind deshalb nur rar. Lediglich vereinzelte Holzschnitte sowie einzelne Stiche der Frühen Neuzeit und nur wenige Gemälde können zum Vergleich herangezogen werden.
Die wenigen Vergleichsgemälde stammen dabei aus dem niederländischen Raum und zeigen hauptsächlich die Beschenkung des Propheten Elisäus, nicht jedoch die Heilung des Naaman selbst. Daraus resultieren Probleme, da Schönfeld einen Sonderfall unter den Künstlern seiner Zeit bildet. Denn wie bereits Joachim von SANDRART treffend in seiner Teutschen Academie bemerkt, habe Schönfeld über einen „zierliche[n] Geist“ verfügt. Seine Werke seien überdies „schöne[ ] Bilder[ ]“, die nicht nur mit „schönen Thieren/ alten Ruinen“, sondern auch mit „zierlichen Landschaften“ versehen seien. Auch findet sich neben einer schönheitlichen Überhöhung in seinen Werken zusätzlich eine geheimnisvolle Ausstrahlung. Verstärkt wird diese Eigenart Schönfelds, zierliche Bilder zu malen, durch die Wahl äußerst seltener Themen sowie den eigenartigen Kompositionen. Insbesondere die Abweichung des Künstlers vom klassischen Darstellungskanon bildet eine Schwierigkeit bei der Analyse und Interpretation seiner Werke. Denn Schönfelds Gemälde spiegeln in erster Linie seine eigenen bildhaften Ideen wider. Das betont den eigenartigen Zugang Schönfelds zur Gestaltung seiner Werke. Mag sein, dass es einem gebildeten Betrachter des 17. Jahrhunderts leichter gefallen war, Text und Bild auf den ersten Blick zu erschließen. Dem heutigen Betrachter fällt es sichtlich schwer, da diesem Kenntnisse zu Ikonographie und Text fehlen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: (Erstellen Sie hier den ersten Kapiteltitel)
- Kapitel 2: (Erstellen Sie hier den zweiten Kapiteltitel)
- Kapitel 3: (Erstellen Sie hier den dritten Kapiteltitel)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, [fügen Sie hier die Zielsetzung des Werks ein]. Die Arbeit untersucht folgende zentrale Themen:
- Thema 1: [fügen Sie hier das erste Thema ein]
- Thema 2: [fügen Sie hier das zweite Thema ein]
- Thema 3: [fügen Sie hier das dritte Thema ein]
- Thema 4: [fügen Sie hier ein optionales viertes Thema ein]
- Thema 5: [fügen Sie hier ein optionales fünftes Thema ein]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: [Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des ersten Kapitels zusammenfasst und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.]
Kapitel 2: [Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des zweiten Kapitels zusammenfasst und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.]
Kapitel 3: [Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des dritten Kapitels zusammenfasst und deren Bedeutung erläutert. Verknüpfen Sie die Zusammenfassung mit anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Vermeiden Sie die Zusammenfassung einzelner Unterkapitel.]
Schlüsselwörter
[Hier ein Absatz mit den wichtigsten Schlüsselwörtern und Fokusthemen des Textes auf Deutsch. Beispiele: einschliessende und ausschliessende Bildung, empirische Forschungsergebnisse, BiLieF-Projekt usw.]
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachvorschau
Was ist der Zweck dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Werk. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselwörter. Sie dient der akademischen Analyse von Themen und ist ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke bestimmt.
Welche Informationen enthält das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel des Werks auf. Die Kapiteltitel sind in der vorliegenden Version jedoch noch Platzhalter und müssen durch die tatsächlichen Kapitelüberschriften ersetzt werden.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Zielsetzung wird in der vollständigen Version definiert. Die Themenschwerpunkte sind ebenfalls Platzhalter und müssen durch die konkreten Themen der Arbeit ersetzt werden. Die Vorschau bietet Platz für bis zu fünf Themenschwerpunkte.
Wie ausführlich sind die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen sollen mindestens 75 Wörter umfassen und die Hauptthemen, Argumente und Beispiele jedes Kapitels detailliert beschreiben. Sie sollen die Bedeutung der Inhalte erläutern und die Verknüpfung zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen herstellen. Eine Zusammenfassung einzelner Unterkapitel wird vermieden.
Welche Art von Schlüsselwörtern werden genannt?
Die Schlüsselwörter sollen die wichtigsten Begriffe und Fokusthemen des Textes auf Deutsch umfassen. Beispiele sind in der Vorschau genannt, z.B. einschliessende und ausschliessende Bildung, empirische Forschungsergebnisse, BiLieF-Projekt (die Beispiele sind Platzhalter und müssen ersetzt werden).
Wie ist die Struktur der Sprachvorschau aufgebaut?
Die Sprachvorschau gliedert sich in die Abschnitte: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Jedes Kapitel erhält eine eigene Zusammenfassung.
Für wen ist diese Sprachvorschau bestimmt?
Diese Sprachvorschau ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen des Werkes. Sie ist nicht für eine breite Öffentlichkeit gedacht.
Wo finde ich die vollständigen Kapitel?
Die vollständigen Kapitel sind nicht in dieser Vorschau enthalten. Diese dient lediglich als Überblick und Zusammenfassung des Inhalts.
Kann ich diese Sprachvorschau für meine eigene Arbeit zitieren?
Das Zitieren dieser Sprachvorschau sollte im Einzelfall geprüft werden, da sie nur eine Vorschau auf ein größeres Werk darstellt. Die Zitierweise hängt von den Angaben im vollständigen Werk ab.
Welche Sprache wird in dieser Sprachvorschau verwendet?
Diese Sprachvorschau ist in deutscher Sprache verfasst.
- Quote paper
- Tatjana Befuss (Author), 2020, Das Gemälde "Historische Szene mit einem unbekleideten König am Wasser" (1637/38). Das Alte Testament im Œuvre von Johann Heinrich Schönfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923938