Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Wohlfahrtseffekte von Informationen. Eine ökonomische Analyse der Bewertungsproblematik von Informationen für Konsumenten

Title: Wohlfahrtseffekte von Informationen. Eine ökonomische Analyse der Bewertungsproblematik von Informationen für Konsumenten

Bachelor Thesis , 2020 , 52 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang von Informationen gegenüber dem Verbraucher sowie den Wohlfahrtseffekten von Informationen. Ziel dieser Arbeit ist es zu klären, ob Verbraucher aus wohlfahrtsökonomischer Sicht blind informiert werden sollten, wie es teilweise der Fall ist, oder ob es manchmal besser ist, Konsumenten nicht zu informieren. Damit sollen Anreize zu einer kritischeren Hinterfragung des Informierungsinstruments gegeben werden, um sich einem idealen Informierungssystem annähern zu können.

Diese Arbeit konzentriert sich auf individuelle Renten, nur teilweise auf die aggregierte Konsumentenrente. Sie behandelt keinen Nutzen und keine Kosten aus Produzenten- oder staatlicher Seite, da dies für die prinzipielle Problemstellung irrelevant ist. Ethische Bedenken werden in einem Exkurs aufgefasst. In dieser Fragestellung ist es essenziell, interdisziplinär – ethisch, juristisch, ökonomisch, politisch – vorzugehen, da diese nicht rein ökonomisch angegangen werden kann, zumal das Wohl von Menschen, das in einem gesellschaftlichen System eingebettet ist, im Zentrum steht.

Um die Zielsetzung zu verfolgen, wird im ersten Teil der Arbeit angeschnitten, wieso sich Information von anderen Gütern unterscheidet und ein handliches, jedoch nicht unumstrittenes Wohlfahrtsmaß vorgeschlagen, dessen Grenzen später beschrieben werden. In Kapitel drei wird weiterhin an die Rationalitätsannahme angelehnt und aufgezeigt, wie sich Information in einem Entscheidungskalkül bemerkbar macht, und dass auch hier durch diverse weitergehende Überlegungen zur Schlussfolgerung gekommen werden kann, dass Information nicht strikt positiv bewertet werden muss. In Kapitel vier wird von der Rationalitätsannahme abgesehen und ein verhaltensökonomischer Ansatz geboten, der die These eines negativen Werts mancher Informationen zusätzlich untermauert. Gleichzeitig werden in diesem Zusammenhang Folgen für die Informationsbewertung angeschnitten, sodass im fünften Kapitel Konzepte zur Informationsbewertung erörtert werden können und dabei retrospektiv auf die Bewertungsproblematiken des vierten Kapitels Bezug genommen werden kann. Im sechsten und letzten Teil werden – trotz eines Netzes von Problematiken – vereinzelt gewonnene Erkenntnisse in der Bewertung von Informationen für die Verbraucherpolitik normativ ausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Informationsökonomische Grundlagen
    • Ökonomische Charakterisierung von Information
    • Information und rationale Entscheidungsfindung
    • Wohlfahrtsmessung nach Kaldor und Hicks (1939)
  • Folgen von Informationen auf das Entscheidungskalkül rationaler Konsumenten
  • Verhaltensökonomische Folgen von Informationen auf das Entscheidungskalkül
    • Bounded Rationality und Informationsumgehung
    • Ausgewählte Biases und Framing
    • Verzerrte Interpretationen öffentlicher Informationen
    • Intertemporalität und Reue
    • Suchtverhalten – „Gefangensein in den eigenen Präferenzen“
  • Quantifizierungsproblematik bei der Folgenbewertung von Informationen
    • Unbewertete Informierungsmaßnahmen
    • Endpunktbewertung
    • Break-Even-Analyse
    • Problematik der Aggregierung ordinaler Wohlfahrtsmaße
    • Willingness-to-Pay/ Willingness-to-Accept als empirisches Bewertungsmaß
  • Implementierung der Erkenntnisse in verbraucherpolitische Maßnahmen
  • Zusammenfassung
  • Ethischer Exkurs: ein natürliches „Right to Know“?
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wohlfahrtseffekte von Informationen für Konsumenten aus ökonomischer Sicht. Sie analysiert die Problematik der Bewertung von Informationen und deren Folgen für rationale Entscheidungsfindungen.

  • Ökonomische Charakterisierung von Information und ihre Rolle in rationalen Entscheidungsprozessen
  • Bewertung von Information und ihre Auswirkungen auf das Wohlfahrtsniveau von Konsumenten
  • Verhaltensökonomische Aspekte der Informationsverarbeitung und ihre Implikationen für Konsumentenentscheidungen
  • Methoden zur Quantifizierung der Folgen von Information auf Konsumentenentscheidungen
  • Ethische Implikationen des "Right to Know" im Kontext von Konsumenteninformation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Wohlfahrtseffekte von Informationen ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und stellt die methodische Vorgehensweise vor.
  • Informationsökonomische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Eigenschaften von Informationen und deren Einfluss auf rationale Entscheidungen. Es wird die Wohlfahrtsmessung nach Kaldor und Hicks (1939) vorgestellt.
  • Folgen von Informationen auf das Entscheidungskalkül rationaler Konsumenten: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Informationen auf das Entscheidungsverhalten rationaler Konsumenten. Es werden die Folgen von Informationen auf Präferenzen, Nutzen und Entscheidungen betrachtet.
  • Verhaltensökonomische Folgen von Informationen auf das Entscheidungskalkül: Dieses Kapitel widmet sich verhaltensökonomischen Aspekten der Informationsverarbeitung. Es werden verschiedene Biases und Framing-Effekte untersucht, die die Entscheidungsfindung beeinflussen können.
  • Quantifizierungsproblematik bei der Folgenbewertung von Informationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, die Folgen von Informationen quantitativ zu bewerten. Es werden verschiedene Methoden und ihre Grenzen diskutiert, einschließlich der Willingness-to-Pay/ Willingness-to-Accept-Methode.
  • Implementierung der Erkenntnisse in verbraucherpolitische Maßnahmen: Dieses Kapitel analysiert, wie die Erkenntnisse der Arbeit in verbraucherpolitische Maßnahmen implementiert werden können. Es werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Konsumenteninformation und -bildung diskutiert.
  • Ethischer Exkurs: ein natürliches "Right to Know"?: Dieses Kapitel befasst sich mit der ethischen Dimension des "Right to Know" im Kontext von Konsumenteninformation. Es werden ethische Argumente für und gegen ein Recht auf Information diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Wohlfahrtseffekte, Information, Konsumenten, Entscheidungsfindung, Verhaltensökonomie, Biases, Framing, Quantifizierung, Willingness-to-Pay, Willingness-to-Accept, Verbraucherpolitik, ethische Implikationen, Right to Know.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Wohlfahrtseffekte von Informationen. Eine ökonomische Analyse der Bewertungsproblematik von Informationen für Konsumenten
College
University of Hohenheim
Grade
2.0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
52
Catalog Number
V924076
ISBN (eBook)
9783346261465
ISBN (Book)
9783346261472
Language
German
Tags
Wohlfahrtsmessung Information Informationen Wohlfahrtseffekte Behavioral Economics Verbraucherpolitik Volkswirtschaftslehre Quantifizierung Right To Know Verhaltensökonomik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Wohlfahrtseffekte von Informationen. Eine ökonomische Analyse der Bewertungsproblematik von Informationen für Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924076
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint