Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Lebensqualität aus der Sicht von todkranken Kindern und die Begleitung von Betroffenen und Angehörigen im Kinder- und Jugendhospiz

Título: Lebensqualität aus der Sicht von todkranken Kindern und die Begleitung von Betroffenen und Angehörigen im Kinder- und Jugendhospiz

Trabajo Escrito , 2018 , 23 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Denise Kriegel (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit stellt sich die Frage, welche Bedürfnisse und Wünsche Kinder und ihre Familien in Lebenslagen im Hospiz zeigen. Anhand folgender Frage strukturiert sich die Arbeit: Welche Maßnahmen können in Kinder- und Jugendhospizen getroffen werden, um positiv auf die Situation von Familien einzuwirken?

In der folgenden Studie wurden 1605 Probanden gefragt, inwieweit sie mit ihrem Leben zufrieden sind. Die Befragungen wurden über computergestützte Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse waren dabei positiv. Im Frühjahr 2016 gaben zum Beispiel nur 11% der Befragten an, nicht sehr zufrieden oder überhaupt nicht zufrieden mit ihrem Leben zu sein.

Dazu wird zu Beginn die Bedeutung von Lebensqualität bei Kindern mit schweren Krankheiten erläutert. Daraufhin wird näher auf die Arbeit in Kinder- und Jugendhospizen eingegangen und speziell die Arbeit der Palliativsorge erklärt. Zuletzt folgt ein Kapitel zur bedürfnisorientierten Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Hospiz.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Lebensqualität
    • Definition und Bedeutung für Kinder mit schweren Krankheiten
    • Angst Abschied nehmen zu müssen – eingeschränkte Lebensqualität und dringende Thematisierung des Sterbens
  • Soziale Arbeit im Kinder- und Jugendhospiz
    • Bedeutung der Sozialen Arbeit im Palliative Care
    • Bedürfnisorientierte Begleitung am Beispiel Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Lebensqualität aus der Sicht von todkranken Kindern und beleuchtet die Bedeutung der bedürfnisorientierten Begleitung durch Sozialarbeiter im Kinder- und Jugendhospiz.

  • Definition und Bedeutung von Lebensqualität im Kontext lebensverkürzender Erkrankungen bei Kindern
  • Die Auswirkungen der Krankheit auf die Lebensqualität der Kinder und ihrer Familien
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit im Palliative Care und die Bedeutung der bedürfnisorientierten Begleitung im Kinder- und Jugendhospiz
  • Beispiele für die praktische Umsetzung der Begleitung von Familien in Kinder- und Jugendhospizen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit im Kinder- und Jugendhospiz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Lebensqualität bei todkranken Kindern und der Bedeutung der Begleitung von Betroffenen und Angehörigen im Kinder- und Jugendhospiz ein.

Der Begriff der Lebensqualität

Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Bedeutung von Lebensqualität im Kontext von schweren Erkrankungen bei Kindern. Es werden die Auswirkungen der Krankheit auf die Lebensqualität der Kinder und ihrer Familien beleuchtet, sowie die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung und der persönlichen Werte für die Lebensqualität hervorgehoben.

Soziale Arbeit im Kinder- und Jugendhospiz

In diesem Kapitel werden die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Palliative Care sowie die praktische Umsetzung der bedürfnisorientierten Begleitung von Familien in Kinder- und Jugendhospizen behandelt. Es werden beispielhaft die Aufgaben und Tätigkeiten von Sozialarbeitern im Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz dargestellt.

Schlüsselwörter

Lebensqualität, todkranke Kinder, Kinder- und Jugendhospiz, Soziale Arbeit, Palliative Care, Bedürfnisorientierung, Begleitung, Familien, Abschied, Sterben, Vergänglichkeit.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Lebensqualität aus der Sicht von todkranken Kindern und die Begleitung von Betroffenen und Angehörigen im Kinder- und Jugendhospiz
Universidad
University of Applied Sciences Hanover
Calificación
1.3
Autor
Denise Kriegel (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
23
No. de catálogo
V924181
ISBN (Ebook)
9783346265906
ISBN (Libro)
9783346265913
Idioma
Alemán
Etiqueta
lebensqualität sicht kindern begleitung betroffenen angehörigen kinder- jugendhospiz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Denise Kriegel (Autor), 2018, Lebensqualität aus der Sicht von todkranken Kindern und die Begleitung von Betroffenen und Angehörigen im Kinder- und Jugendhospiz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924181
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint