Diese Arbeit wird sich mit der Rolle, die die Frauen in der tunesischen Revolution spielten, beschäftigen, am Beispiel der tunesischen Bloggerin namens Lina Ben Mhenni.
Im Folgenden wird der arabische Frühling im Allgemeinen vorgestellt, dann der arabische Frühling in Tunesien und die Lage der Frauen in Tunesien. Danach wird Lina Ben Mhennis Biografie vorgestellt und mit einigen Daten bezüglich der Internetnutzung in Tunesien fortgefahren.
Anschließend wird der Blog von Lina Ben Mhenni auf, „A Tunisian Girl“, detailliert vorgestellt und analysiert und, dann die wichtigsten, beziehungsweise, auffälligsten Punkte mit ihren Accounts bei Facebook und Twitter verglichen.
Mit dem Begriff „Arabischer Frühling“ wird die revolutionäre Welle an Demonstrationen und Protesten, Aufständen und Bürgerkriegen im arabischen Raum, die im Dezember 2010 begannen, bezeichnet. Der arabische Frühling war ein wichtiges politisches Ereignis in der arabischen Welt. Die Länder im arabischen Raum sind im Jahr 2011 wie Dominosteine nacheinander in Demonstrationen und Protesten ausgebrochen. Viele Menschen gingen auf die Straße, weil sie mit ihrer Regierung nicht einverstanden waren. Innerhalb von zwei Jahren wurden die Regierungen in Tunesien, Ägypten, Libyen und Yemen gestürzt, in Syrien und Bahrain fanden Bürgeraufstände statt und viele weitere arabische Länder wurden von Aufständen erschüttert.
All diese Demonstrationen und Proteste fanden auf der Straße statt, sowohl gewaltlos, als auch gewaltvoll, aber auch die sozialen Medien spielten eine große Rolle.
Durch die sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Blogs und andere soziale Netzwerke, war es für die Protestierenden möglich ihre Vorhaben und das Vorgehen zu organisieren, von den Erfolgen der ganzen Welt zu berichten und ebenfalls das Bewusstsein der Regierungen für Unterdrückung und Zensur zu schärfen. So wurde im Internet von den Protesten und Demonstrationen berichtet. Es wurden Fotos und Videos von den Aufständen gepostet, es wurde über das Geschehen diskutiert und zu neuen Aktivitäten aufgerufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der arabische Frühling
- Lina Ben Mhenni
- Internet in Tunesien
- Lina Ben Mhennis Blog „A Tunisian Girl“
- Lina Ben Mhennis Internetpräsenz im Vergleich
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frauen in der tunesischen Revolution, am Beispiel der tunesischen Bloggerin Lina Ben Mhenni. Es soll untersucht werden, wie Ben Mhenni mit ihrer Online-Aktivität die tunesische Frauenbewegung unterstützt und wie sie die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Anliegen der Frauen lenkt. Die Arbeit analysiert die Internetpräsenz von Ben Mhenni in Bezug auf ihren Blog, Facebook- und Twitter-Account und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung des Internets für die tunesische Frauenbewegung.
- Der arabische Frühling und seine Auswirkungen auf die tunesische Gesellschaft
- Die Rolle der Frauen in der tunesischen Revolution
- Die Bedeutung von Internet und sozialen Medien für die tunesische Frauenbewegung
- Lina Ben Mhennis Einsatz für die Frauenrechte und ihre Online-Strategien
- Der Vergleich der Internetpräsenz von Lina Ben Mhenni auf verschiedenen Plattformen (Blog, Facebook, Twitter)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den arabischen Frühling als ein wichtiges politisches Ereignis in der arabischen Welt ein und erläutert die Rolle der sozialen Medien in den Protesten.
- Der arabische Frühling: Dieses Kapitel beschreibt die Ursachen für den arabischen Frühling, wie allgemeine Unzufriedenheit mit den lokalen Regierungen, Verletzungen der Menschenrechte und wirtschaftliche Missstände. Es werden die wichtigsten Ereignisse des arabischen Frühlings in verschiedenen arabischen Ländern zusammengefasst, wie zum Beispiel die Proteste in Tunesien, Ägypten, Libyen und Syrien.
- Lina Ben Mhenni: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Biografie von Lina Ben Mhenni, einer tunesischen Bloggerin, die eine wichtige Rolle in der tunesischen Revolution spielte.
- Internet in Tunesien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Internetnutzung in Tunesien, einschließlich der Verbreitung von Internetzugang und der Nutzung von sozialen Medien.
- Lina Ben Mhennis Blog „A Tunisian Girl“: Dieses Kapitel analysiert den Blog von Lina Ben Mhenni auf Blogspot, „A Tunisian Girl“, und untersucht die Themen, die sie dort behandelt, ihren Schreibstil und ihre Zielgruppe.
- Lina Ben Mhennis Internetpräsenz im Vergleich: Dieser Abschnitt vergleicht die Inhalte und Strategien von Ben Mhennis Blogspot mit ihren Facebook- und Twitter-Accounts und untersucht die Rolle, die diese Plattformen in ihrer Online-Aktivität spielen.
Schlüsselwörter
Arabischer Frühling, Tunesien, Frauenbewegung, Internet, soziale Medien, Blog, Facebook, Twitter, Lina Ben Mhenni, Protest, Revolution, Menschenrechte, Demokratie, politische Veränderung, Online-Aktivität, Internetpräsenz, digitale Aktivismus.
- Quote paper
- Yevgeniya Marmer (Author), 2014, Das Internet und seine politische Veränderungskraft am Beispiel von Lina Ben Mhenni und des arabischen Frühlings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925170