Sprache ist das wichtigste Instrument der Kommunikation und Kommunikation ist die wichtigste Basis der modernen sozialen aber auch Business-Welt. Die moderne Welt stellt einen Kreislauf von modernsten Techniken und Medien von Telefax bis hinzu Video-Konferenzen von Tokio bis nach Rio de Janeiro, doch ohne eine gelungene Kommunikation kann man sich heutzutage nicht erfolgreich entfalten. An dieser Stelle kommt eine Weltsprache zur Hilfe – das Englische. Die englische Sprache dient als Verkehrssprache, sowohl im privaten Leben als auch in der Business-Welt. Es spielt keine Rolle, aus welcher Ecke der großen Welt man kommt, Kenntnisse des Englischen müssen unbedingt vorhanden sein, um sich in einem fremden Land zu verständigen, und vor allem im Business-Kontext ist eine gemeinsame Sprache äußerst wichtig. In der heutigen Welt der Globalisierung dient die englische Sprache als eine Brücke zwischen den Kulturen und den Ländern, denn das Englisch verbindet die Menschen verschiedener Kulturen, verhilft der Kommunikation und den geschäftlichen Beziehungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Linguistische Interferenz
- Positive und negative Interferenz
- Bewusste und unterbewusste Interferenz
- Interferenzebenen nach Thorovský und Berthold et al.
- Interferenzebenen relevant für diese Arbeit
- Datenakquise
- Datenanalyse
- Transkript 120508_002: Abschnitt 2
- Transkript 120508_002: Abschnitt 5
- Transkript 120508_002: Abschnitt 9
- Transkript 120508_002: Abschnitt 11
- Transkript 120508_003: Abschnitt 1
- Transkript 120508_003: Abschnitt 3
- Transkript 120508_003: Abschnitt 4
- Datenauswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von linguistischen Interferenzen in der internationalen Businesskommunikation. Ziel ist es, den Einfluss der Muttersprache auf die Produktion von Englisch als lingua franca zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Kommunikation zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf den häufigsten Fehlertypen, die durch Interferenz entstehen, sowie auf deren Einteilung und Bedeutung für die Verständlichkeit im Businesskontext.
- Linguistische Interferenz als Phänomen in der Zweitsprachenproduktion
- Positive und negative Interferenz im Kontext von Englisch als lingua franca
- Ebenen der linguistischen Interferenz: Phonologie, Grammatik, Lexik
- Auswirkungen von Interferenzen auf die Kommunikation im Businesskontext
- Identifikation und Analyse von Interferenzfehlern in Transkripten aus einem Business-Seminar
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der linguistischen Interferenz in der internationalen Businesskommunikation vor und führt die zentrale These der Arbeit ein: Die Muttersprache beeinflusst den Fremdsprachenerwerb und -gebrauch und führt zu Kommunikationsproblemen.
Das Kapitel "Linguistische Interferenz" definiert den Begriff und seine verschiedenen Kategorien, die für die Analyse des Transkripts relevant sind. Es wird zwischen positiver und negativer Interferenz sowie bewusster und unbewusster Interferenz unterschieden.
Das Kapitel "Datenakquise" beschreibt die Methode der Datenerhebung und -auswertung, die für die Untersuchung der linguistischen Interferenz eingesetzt wird.
Das Kapitel "Datenanalyse" präsentiert ausgewählte Transkriptausschnitte aus dem Seminar "Business Ethics" und analysiert darin auftretende Interferenzfehler.
Das Kapitel "Datenauswertung" fasst die Ergebnisse der Datenanalyse zusammen und beleuchtet die Bedeutung der Erkenntnisse für die Kommunikation im Businesskontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Linguistische Interferenz, Fremdsprachenerwerb, Englisch als lingua franca, International Business Communication, Muttersprache, Interferenzfehler, Kommunikationsprobleme, Transkriptanalyse, Businesskontext.
- Citar trabajo
- Yevgeniya Marmer (Autor), 2012, Internationale bzw. englischsprachige Kommunikation innerhalb des Businesskontextes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925347