Im August 2009 – mit herannahendem Ferienbeginn und dem Befinden in einer Rezession – stellte sich die Frage, ob Sony und Microsoft die Preise ihrer Konsolen ändern würden. Zwei mögliche Szenarien waren, dass beide ihren Preis bei $399 belassen würden oder den Preis auf $299 senken würden. Andere Szenarien waren, dass nur einer der beiden Hersteller den Preis senken würde.
Zu Beginn der Arbeit wird in Kapitel 2 darauf eingegangen, was für wirtschaftliche Güter Spielekonsolen sind. Dieses Kapitel bildet Basis, um in Kapitel 3 zu verstehen, wie der Spielekonsolenmarkt organisiert ist, und wie in diesem Markt gehandelt und entschieden wird. Nachdem Unternehmen in ihren Handlungen von ihrer Umwelt beeinflusst werden, sind die Themen Spieltheorie und Entscheidungsfindung für viele Firmen von höchster Relevanz: Entscheidungen werden auf der Basis von (möglichen) Spielzügen eines Unternehmens getroffen und beeinflussen durch ihre Reaktion auf diese wiederum die nachfolgende Reaktion der Konkurrenz. Folglich wird in Kapitel 4 der Fokus auf die Spieltheorie gelegt, wobei zu Beginn die Grundprinzipien der Theorie erklärt werden, bevor auf Sony und Microsoft im Detail eingegangen wird. Im Anschluss daran erfolgt in Kapitel 5 die Darstellung und Analyse von Möglichkeiten, die sich für Sony und Microsoft aufgrund der Erkenntnisse in Kapitel 4 ergeben. Abschließend wird dann noch auf die Produkt- und Preisentwicklung der beiden Konsolen in Kapitel 6 eingegangen, bevor die wesentlichen Erkenntnisse in Kapitel 7 zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spielekonsolen als wirtschaftliche Güter
- Der Spielekonsolenmarkt als Oligopol
- Spieltheorie
- Grundlagen der Spieltheorie und Entscheidungsprobleme
- Sony und Microsoft im Gefangenendilemma
- Ereignismatrix mit Fokus auf den Umsatz
- Ereignismatrix mit Fokus auf den Gewinn
- Möglichkeiten für Sony und Microsoft
- Preis- und Produktentwicklung
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert den Wettbewerb zwischen Sony PlayStation und Microsoft Xbox anhand spieltheoretischer Modelle. Ziel ist es, die Preis- und Produktentwicklung im Oligopolmarkt der Spielekonsolen zu verstehen und die Strategien der beiden Unternehmen zu beleuchten.
- Entwicklung des Spielekonsolenmarktes
- Der Spielekonsolenmarkt als Oligopol
- Anwendung der Spieltheorie (Gefangenendilemma)
- Preisstrategien von Sony und Microsoft
- Produktentwicklung und Marktanteile
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die historische Entwicklung der Videospielindustrie von den Anfängen bis zur Entstehung des Wettbewerbs zwischen Sony und Microsoft. Sie betont den dynamischen Charakter des Marktes mit Phasen starken Wachstums und Konsolidierung, begleitet von technologischen Innovationen und Preisänderungen. Der Fokus liegt auf den frühen Jahren und den entscheidenden Markteintrittspunkten der Hauptakteure, die den aktuellen Wettbewerbszustand prägen.
Spielekonsolen als wirtschaftliche Güter: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nicht enthalten ist) würde vermutlich die Spielekonsolen als Güter im ökonomischen Sinne analysieren, ihre Eigenschaften als Konsumgüter beschreiben, die Nachfragefaktoren untersuchen und die Rolle von Technologie und Innovation im Kontext von Produktzyklen erläutern. Hier könnten Aspekte wie Preisgestaltung, Produktdifferenzierung und die Bedeutung von Markenimage behandelt werden.
Der Spielekonsolenmarkt als Oligopol: (Dieses Kapitel ist im Auszug nicht vollständig enthalten) Dieses Kapitel würde den Spielekonsolenmarkt als Oligopol beschreiben und die charakteristischen Merkmale eines solchen Marktes herausarbeiten – wenige, große Anbieter, hohe Markteintrittsbarrieren und die gegenseitige Abhängigkeit der Unternehmen bei Preis- und Produktentscheidungen. Die Analyse könnte sich auf die strategischen Interaktionen zwischen Sony und Microsoft konzentrieren und die Auswirkungen von Marktmacht auf die Konsumenten beleuchten.
Spieltheorie: Dieses Kapitel würde spieltheoretische Modelle, insbesondere das Gefangenendilemma, auf den Wettbewerb zwischen Sony und Microsoft anwenden. Es würde die Entscheidungsfindung der beiden Unternehmen unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeit modellieren und verschiedene Szenarien durchspielen, möglicherweise mit Ereignismatrizen, die den Umsatz und Gewinn der Unternehmen in Abhängigkeit von ihren Preis- und Produktentscheidungen darstellen. Die Bedeutung von Kooperation und Konkurrenz im Kontext des Gefangenendilemmas würde im Detail analysiert.
Möglichkeiten für Sony und Microsoft: Dieses Kapitel (nicht im Auszug vorhanden) würde verschiedene strategische Optionen für Sony und Microsoft untersuchen. Es könnte alternative Preis- und Produktstrategien analysieren, die Auswirkungen von Kooperationen oder Kartellbildung diskutieren und die Rolle von Innovation und technologischem Fortschritt bei der Gestaltung strategischer Entscheidungen beleuchten. Die Analyse könnte auch die Reaktionsmöglichkeiten der Unternehmen auf die Strategien des Wettbewerbers berücksichtigen.
Preis- und Produktentwicklung: Dieses Kapitel analysiert die historische Preis- und Produktentwicklung von Sony PlayStation und Microsoft Xbox. Es beschreibt die Einführung verschiedener Konsolenmodelle und die Preisänderungen im Laufe der Zeit. Die Reaktion der Unternehmen aufeinander (z.B. Preissenkungen als Reaktion auf Marktanteilsverluste) wird analysiert und der Einfluss von Faktoren wie technologischer Fortschritt, Kostenstrukturen und Marktbedingungen wird untersucht. Der Fokus liegt auf der dynamischen Anpassung der Preis- und Produktstrategien.
Schlüsselwörter
Spielekonsolenmarkt, Oligopol, Spieltheorie, Gefangenendilemma, Sony PlayStation, Microsoft Xbox, Preisstrategie, Produktentwicklung, Marktanteile, Wettbewerb, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Wettbewerbs zwischen Sony PlayStation und Microsoft Xbox
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert den Wettbewerb zwischen Sony PlayStation und Microsoft Xbox im Oligopolmarkt der Spielekonsolen. Sie verwendet spieltheoretische Modelle, um die Preis- und Produktstrategien der beiden Unternehmen zu verstehen und zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst die historische Entwicklung des Spielekonsolenmarktes, die Charakterisierung des Marktes als Oligopol, die Anwendung der Spieltheorie (insbesondere des Gefangenendilemmas), die Preisstrategien von Sony und Microsoft, die Produktentwicklung und die Entwicklung der Marktanteile. Es werden verschiedene Kapitel mit Einleitung, Kapitelzusammenfassungen und einer Schlussfolgerung (Conclusio) behandelt.
Wie wird der Spielekonsolenmarkt charakterisiert?
Der Markt wird als Oligopol beschrieben, gekennzeichnet durch wenige große Anbieter (Sony und Microsoft als Hauptkonkurrenten), hohe Markteintrittsbarrieren und die gegenseitige Abhängigkeit der Unternehmen bei Preis- und Produktentscheidungen. Die Analyse betrachtet die strategischen Interaktionen zwischen den Unternehmen und die Auswirkungen auf die Konsumenten.
Welche spieltheoretischen Modelle werden angewendet?
Das Hauptmodell ist das Gefangenendilemma. Es wird verwendet, um die Entscheidungsfindung von Sony und Microsoft unter Berücksichtigung ihrer gegenseitigen Abhängigkeit zu modellieren. Verschiedene Szenarien werden durchgespielt, möglicherweise mit Ereignismatrizen, die Umsatz und Gewinn in Abhängigkeit von den Entscheidungen darstellen.
Wie werden Preis- und Produktentwicklung analysiert?
Die Analyse untersucht die historische Preis- und Produktentwicklung von PlayStation und Xbox, inklusive der Einführung verschiedener Konsolenmodelle und Preisänderungen. Die Reaktionen der Unternehmen aufeinander (z.B. Preissenkungen) und der Einfluss von Faktoren wie technologischer Fortschritt und Marktbedingungen werden untersucht.
Welche strategischen Optionen für Sony und Microsoft werden betrachtet?
Die Analyse untersucht verschiedene strategische Optionen, inklusive alternativer Preis- und Produktstrategien, die Auswirkungen von Kooperationen oder Kartellbildung und die Rolle von Innovation. Die Reaktionsmöglichkeiten der Unternehmen auf die Strategien des Wettbewerbers werden ebenfalls berücksichtigt (obwohl Details in dem vorliegenden Auszug fehlen).
Was sind die Schlüsselwörter dieser Analyse?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Spielekonsolenmarkt, Oligopol, Spieltheorie, Gefangenendilemma, Sony PlayStation, Microsoft Xbox, Preisstrategie, Produktentwicklung, Marktanteile, Wettbewerb, Konsumentenverhalten.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Auszug?
Der Auszug enthält keine vollständigen Kapitel zu den Spielekonsolen als wirtschaftliche Güter und den Möglichkeiten für Sony und Microsoft. Auch das Kapitel zum Oligopolmarkt ist nicht vollständig dargestellt.
- Citation du texte
- BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Auteur), Magdalena Braun (Auteur), Mehtap Elitas (Auteur), 2019, Der Spielekonsolenmarkt. Preis- und Produktentwicklung. Sony PlayStation und Microsoft Xbox, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925403