Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Als Leiter einer Bildungseinrichtung eine neue Stelle besetzen. Schulungskonzept mit dem 4C/ID-Modell

Titel: Als Leiter einer Bildungseinrichtung eine neue Stelle besetzen. Schulungskonzept mit dem 4C/ID-Modell

Hausarbeit , 2014 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Petra Drewitz (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Aufgaben eines Bildungswissenschaftlers sind vielseitig. Das Erstellen eines Schulungsplans ist eine von ihnen. Schulungspläne, auch Blueprints genannt, werden in allen Bereichen der privaten und öffentlichen Unternehmen benötigt. In der vorliegenden Arbeit entwickelt ein Bildungswissenschaftler ein Blueprint für einen privaten Bildungsträger, der bundesweit Standorte unterhält. Dieser plant, das Personalwesen in die Verantwortung der jeweiligen Standortleiter zu geben. Dadurch können die Standorte flexibler auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren und bei steigender Nachfrage kurzfristig das Personal aufstocken. Um die Kompetenzen und Fähigkeiten, die dazu nötig sind, zu schulen und zu trainieren, soll hierzu auf Grundlage des 4 CID Modells ein Blueprint. entwickelt werden.
Das 4 CID Modell ist darauf ausgelegt, komplexe kognitive Fähigkeiten, ganzheitlich und authentisch zu schulen. Sein Kern besteht aus 4 Komponenten die miteinander in Wechselbeziehung stehen: Diese Komponenten sind: Lernaufgabe (Learning tasks), unterstützende Informationen (support information), prozedurale Information (Just in Time Information) und Übung von Teilaufgaben (Part- task Practice).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Exkurs
  • 3 Hierarchische Kompetenzanalysen
  • 4. Bildung von Aufgabenklassen
  • 5. Entwicklung von Lernaufgaben
  • 6 Prozedurale und unterstützende Informationen
  • 7 Part-task practice
  • 8 Didaktische Szenarien
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Blueprint für die Schulung von Mitarbeitern in einem privaten Bildungsträger zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Implementierung flexibler Personalkonzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Standorte reagieren und auf wirtschaftliche Veränderungen schnell reagieren können. Der Blueprint basiert auf dem 4 CID Modell, einem Ansatz, der komplexe kognitive Fähigkeiten ganzheitlich und authentisch schulen soll.

  • Entwicklung eines Blueprints für die Mitarbeiterqualifizierung in einem privaten Bildungsträger
  • Anwendung des 4 CID Modells zur Schulung kognitiver Fähigkeiten
  • Integration von flexiblen Personalkonzepten in den Blueprint
  • Definition von Aufgabenklassen und Lernaufgaben
  • Untersuchung von prozeduralen und unterstützenden Informationen im Schulungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Kontext des Blueprints für die Mitarbeiterqualifizierung.
  • Kapitel 2: Theoretischer Exkurs: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte und Modelle erläutert, auf denen der Blueprint basiert. Es werden insbesondere das 4 CID Modell und die Hierarchische Kompetenzanalyse vorgestellt.
  • Kapitel 3: Hierarchische Kompetenzanalysen: Hier wird die Methode der Hierarchischen Kompetenzanalyse erläutert, die zur Identifizierung der relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen für die Mitarbeiterqualifizierung eingesetzt wird.
  • Kapitel 4: Bildung von Aufgabenklassen: Die Bildung von Aufgabenklassen wird in diesem Kapitel beschrieben. Es wird erläutert, wie die identifizierten Fähigkeiten und Kompetenzen in Kategorien von Lernaufgaben strukturiert werden können.
  • Kapitel 5: Entwicklung von Lernaufgaben: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Lernaufgaben, die auf die jeweiligen Aufgabenklassen abgestimmt sind. Es werden verschiedene Ansätze und Prinzipien der Aufgabenentwicklung diskutiert.
  • Kapitel 6: Prozedurale und unterstützende Informationen: Die Rolle von prozeduralen und unterstützenden Informationen im Schulungsprozess wird in diesem Kapitel untersucht. Es werden verschiedene Arten von Informationen vorgestellt, die den Lernenden bei der Bewältigung der Lernaufgaben helfen können.
  • Kapitel 7: Part-task practice: Hier wird die Bedeutung von Übungsphasen für die Mitarbeiterqualifizierung erläutert. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze der Part-task practice vorgestellt.
  • Kapitel 8: Didaktische Szenarien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung von didaktischen Szenarien, die die entwickelten Lernaufgaben und Übungsphasen integrieren. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Lernszenarien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder der Mitarbeiterqualifizierung, Blueprint-Entwicklung, 4 CID Modell, Hierarchische Kompetenzanalyse, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, prozedurale und unterstützende Informationen, Part-task practice und didaktische Szenarien.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Als Leiter einer Bildungseinrichtung eine neue Stelle besetzen. Schulungskonzept mit dem 4C/ID-Modell
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Note
1,3
Autor
Petra Drewitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V925973
ISBN (eBook)
9783346254368
ISBN (Buch)
9783346254375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
4 CID Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Drewitz (Autor:in), 2014, Als Leiter einer Bildungseinrichtung eine neue Stelle besetzen. Schulungskonzept mit dem 4C/ID-Modell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925973
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum