In dieser Arbeit werden die Hintergründe für die erschwerten Bedingungen zur Kreditvergabe in ihrer Historie aufgezeigt und erläutert. Es folgt eine Vorstellung der verschiedenen Charakteristika des Mezzanine-Kapitals. Weiterführend werden die diversen Instrumente der Mezzanine-Finanzierung sowie eine Auflistung der Vor- und Nachteile für Unternehmen vorgestellt. Schlussfolgernd werden die erarbeiten Inhalte in einem kurzen Fazit ausgewertet.
Verschärfte externe Rahmenbedingungen erschweren die Unternehmensfinanzierung und Kapitalbeschaffung deutscher Unternehmen. Die wachsenden Anforderungen resultierend aus den Beschlüssen des Baseler Ausschusses beeinträchtigen die Kapitalnehmer, ihre Boni-tät zu verbessern und günstig Geld in Anspruch zu nehmen. Banken sind angehalten, Darlehen nur noch an bonitätsstarke und kreditwürdige Unternehmen zu vergeben, um die eigene Sicherheit der Banken zu wahren und Herausforderungen wie die Weltfinanzkrise 2008/2009 in Zukunft zu vermeiden. Neben den klassischen Kreditinstrumenten wird die hybride Finanzierungsform des Mezzanine-Kapitals dabei immer attraktiver.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Hintergrund: Basel I, II und III
- Kurzvorstellung: Beschlüsse des Baseler Ausschusses
- Bedeutung von Basel III für die Unternehmen
- Mezzanine-Kapital als Unternehmensfinanzierung
- Charakteristika der Mezzanine-Finanzierung
- Arten der Mezzanine-Finanzierung
- Vorzugsaktien
- Genussrechte/-scheine
- Nachrangdarlehen
- Wandelschuldverschreibungen
- Partiarisches Darlehen
- Gewinnschuldverschreibung
- Verkäuferdarlehen
- Schuldscheindarlehen
- Typisch und atypische Gesellschaften
- Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung für Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Mezzanine-Kapital zur Unternehmensfinanzierung, insbesondere vor dem Hintergrund der verschärften externen Rahmenbedingungen, die durch die Basel-Ausschüsse entstanden sind. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten und Charakteristika von Mezzanine-Finanzierung und untersucht die Vor- und Nachteile für Unternehmen.
- Die Bedeutung der Basel-Ausschüsse für die Unternehmensfinanzierung
- Die Charakteristika und Arten von Mezzanine-Kapital
- Die Verwendung von Mezzanine-Kapital in verschiedenen Unternehmensformen
- Die Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung für Unternehmen
- Die Rolle von Mezzanine-Kapital als hybride Finanzierungsform
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die aktuelle Situation der Unternehmensfinanzierung in Deutschland, die durch die verschärften Anforderungen der Basel-Ausschüsse gekennzeichnet ist. Sie führt den Leser in die Thematik der Mezzanine-Finanzierung ein.
- Definition: Dieses Kapitel definiert Mezzanine-Kapital als eine hybride Finanzierungsform, die sich zwischen Eigenkapital und Fremdkapital positioniert. Es wird zwischen Equity Mezzanine und Debt Mezzanine unterschieden.
- Hintergrund: Basel I, II und III: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Basel-Ausschüsse und deren Einfluss auf die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen. Es werden die wichtigsten Beschlüsse der Basel-Ausschüsse vorgestellt und ihre Bedeutung für die Unternehmenspraxis erläutert.
- Mezzanine-Kapital als Unternehmensfinanzierung: Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Arten der Mezzanine-Finanzierung ein, darunter Vorzugsaktien, Genussrechte/-scheine, Nachrangdarlehen, Wandelschuldverschreibungen, partiarische Darlehen, Gewinnschuldverschreibungen, Verkäuferdarlehen und Schuldscheindarlehen. Außerdem wird die Anwendung von Mezzanine-Kapital in typischen und atypischen Gesellschaften behandelt.
- Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung für Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung für Unternehmen, um die unterschiedlichen Aspekte dieser Finanzierungsform aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mezzanine-Kapital, Unternehmensfinanzierung, Basel-Ausschüsse, hybride Finanzierungsformen, Vorzugsaktien, Genussrechte/-scheine, Nachrangdarlehen, Wandelschuldverschreibungen, partiarische Darlehen, Gewinnschuldverschreibungen, Verkäuferdarlehen, Schuldscheindarlehen, typische und atypische Gesellschaften, Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung.
- Arbeit zitieren
- Melissa Althaus (Autor:in), 2020, Der Einsatz von Mezzanine-Kapital zur Unternehmensfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925992