Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Ansätze zum Aufbau eines Beteiligungsmanagements in einer öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Bezirks Oberbayern

Título: Ansätze zum Aufbau eines Beteiligungsmanagements in einer öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Bezirks Oberbayern

Tesis de Máster , 2008 , 82 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Master of Public Administration Kilian Wolf (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bedeutung kommunaler Beteiligungen rückte in den Jahren 2006 und 2007 zweimal in den Mittelpunkt der bundesweiten medialen Berichterstattung. Im Jahr 2006 veräußerte die Landeshauptstadt Dresden die Dresdner Wohnungsbaugesellschaft. Im Jahr darauf verkaufte die Landeshauptstadt Düsseldorf sowohl ihre Mehrheitsanteile an den Stadtwerken, als auch ein umfangreiches Aktienpaket am Energieversorger RWE. Beide Städte konnten durch die Verkäufe ihre Haushalte sanieren und waren danach schuldenfrei. Dadurch wird deutlich, welch umfangreiche Vermögenswerte kommunale Beteiligungen mittlerweile ausmachen. Ungeachtet der Verkäufe in einzelnen Kommunen nehmen gegenwärtig die kommunalen Privatisierungen in Deutschland zu, weshalb sogar noch von einem Zuwachs der organisatorisch ausgegliederten Vermögenswerte ausgegangen werden kann. Ferner ist eine Reduktion der scharfen Trennung zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Beteiligungen festzustellen. Um diese umfangreichen Vermögenswerte, in Form von Beteiligungen an außerhalb der Verwaltungsorganisation stehenden Institutionen zielführend einsetzen zu können, benötigen öffentliche Verwaltungen ein integriertes Gesamtkonzept. Je größer und differenzierter die Beteiligungen sind, desto wichtiger ist ein entsprechendes Konzept.

In der vorliegenden Arbeit wird ein Beteiligungsmanagementkonzept für den Bezirk Oberby. ausgearbeitet. Die bayerischen Bezirke stehen in einem besonderen Spannungsfeld. Einerseits finanzieren sie sich überwiegend über die so genannte Bezirksumlage, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten abgeführt wird. Die Bezirke stehen daher immer unter kritischer kommunalpolitischer Beobachtung bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit und Aufgabenerfüllung. Anderseits wird die Notwendigkeit der Bayerischen Bezirke auch auf landespolitischer Ebene immer wieder kritisch hinterfragt. Zudem besteht für die bayerischen Bezirke die Verpflichtung, ihre gesetzlich zugewiesenen Aufgaben dauerhaft und wirtschaftlich zu erfüllen. Für die bayerischen Bezirke besteht somit die Herausforderung, ihre Vermögenswerte zielgerichtet einzusetzen und daher ihre Beteiligungen wirtschaftlich und aufgabenbezogen zu steuern. Der Bezirk Oberbayern als flächenmäßig größter Bezirk und der Bezirk mit der größten Einwohnerzahl, steht dabei besonders im Blickfeld. Ansätze, zum Aufbau eines Beteiligungsmanagements in einer öffentlichen Verwaltung, werden daher am Beispiel des Bezirks Oberbayern herausgearbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Erläuterung der Problemstellung
    • 1.2. Erläuterung des Begriffs Beteiligung
    • 1.3. Erläuterung des Begriffs Beteiligungsmanagement
    • 1.4. Ziel und Gang der Untersuchung
  • 2. Schwachstellenanalyse der bisherigen Beteiligungssteuerung
    • 2.1. Aufbau und Arbeitsfelder des Bezirks Oberbayern
    • 2.2. Beteiligungen des Bezirks Oberbayern
    • 2.3. Anforderungen an ein Beteiligungsmanagement in einer öffentlichen Verwaltung
    • 2.4. Schwachstellen des Bezirks Oberbayern
  • 3. Ausgestaltung des Beteiligungsmanagements beim Bezirk Oberbayern
    • 3.1. Controllinginstrumente
      • 3.1.1. Strategisches Controlling
      • 3.1.2. Operatives Controlling
      • 3.1.3. Berichtswesen
    • 3.2. Organisatorischer Aufbau
      • 3.2.1. Aufbauorganisation
      • 3.2.2. Rechtsform
      • 3.2.3. Mandatsbetreuung
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit analysiert die Bedeutung von Beteiligungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Bezirks Oberbayern. Sie untersucht die Schwachstellen der aktuellen Beteiligungsstrukturen und entwickelt ein Konzept zur Optimierung des Managements von Beteiligungen.

  • Analyse der Herausforderungen und Chancen von Beteiligungen für öffentliche Verwaltungen
  • Entwicklung eines geeigneten Beteiligungsmanagementkonzepts für den Bezirk Oberbayern
  • Bewertung der bestehenden Kontrollmechanismen und Entwicklung von verbesserten Controllinginstrumenten
  • Optimierung des organisatorischen Aufbaus und der Rechtsform des Beteiligungsmanagements
  • Integration des Themas Mandatsbetreuung in das Gesamtkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Einleitung. Es wird die Problemstellung erläutert, wobei der Fokus auf die Bedeutung von kommunalen Beteiligungen für die Haushaltskonsolidierung und die Notwendigkeit eines integrierten Gesamtkonzepts gelegt wird. Es folgt eine Definition der Begriffe Beteiligung und Beteiligungsmanagement. Schließlich werden das Ziel und der Gang der Untersuchung vorgestellt.

Kapitel 2 analysiert die Schwachstellen der bisherigen Beteiligungssteuerung im Bezirk Oberbayern. Es werden der Aufbau und die Arbeitsfelder des Bezirks Oberbayern sowie die Beteiligungen des Bezirks vorgestellt. Anschließend werden die Anforderungen an ein Beteiligungsmanagement in einer öffentlichen Verwaltung beleuchtet. Abschließend werden die Schwachstellen des Bezirks Oberbayern in Bezug auf das Beteiligungsmanagement identifiziert.

Kapitel 3 befasst sich mit der Ausgestaltung des Beteiligungsmanagements beim Bezirk Oberbayern. Es werden verschiedene Controllinginstrumente wie strategisches Controlling, operatives Controlling und Berichtswesen behandelt. Des Weiteren wird der organisatorische Aufbau mit den Schwerpunkten Aufbauorganisation, Rechtsform und Mandatsbetreuung näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Beteiligungsmanagement, öffentliche Verwaltung, Bezirk Oberbayern, Controlling, Aufbauorganisation, Rechtsform, Mandatsbetreuung, Schwachstellenanalyse, Haushaltskonsolidierung, kommunale Beteiligungen

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Ansätze zum Aufbau eines Beteiligungsmanagements in einer öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Bezirks Oberbayern
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,8
Autor
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Master of Public Administration Kilian Wolf (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
82
No. de catálogo
V92624
ISBN (Ebook)
9783638058193
ISBN (Libro)
9783638949606
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ansätze Aufbau Beteiligungsmanagements Verwaltung Beispiel Bezirks Oberbayern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Master of Public Administration Kilian Wolf (Autor), 2008, Ansätze zum Aufbau eines Beteiligungsmanagements in einer öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Bezirks Oberbayern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92624
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint