Schon vor dem 11. September 2001 war das touristische Wachstum aufgrund der allgemeinen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in Europa, Asien und Nordamerika gesunken. Die terroristischen Anschläge verschlimmerten die Lage für den Tourismus zusätzlich. Insgesamt wurden weltweit vier Millionen Touristen weniger als im Jahr 2000 verzeichnet, die Ausgaben der Deutschen für Auslandsreisen nahmen um 3 % ab. Auch die Aussichten der Reiseveranstalter für die nähere Zukunft wurden von Experten eher negativ eingestuft .
Für die gesamte Tourismusbranche war die Situation entsprechend schwierig; ein Grund, Maßnahmen zur Verbesserung anzugehen. Eine Aufgabe des Touristik-marketing ist die Gestaltung von Kommunikationsmaßnahmen, welche den Tourismus global vernetzen. In der Fremdenverkehrswerbung gilt der Katalog bzw. Prospekt als das klassische und wichtigste Werbemittel.
Der Reisekatalog dient neben seinen Werbe- und Informationsfunktionen auch dazu, ein bestimmtes Image zu vermitteln. Für die Imagekommunikation gibt es außerdem weitere Maßnahmen, so zum Beispiel Werbekampagnen, auf welche die Aufmerksamkeit des potentiellen Kunden/Touristen schon gelenkt werden soll, bevor er ein so spezielles Werbemittel wie den Reisekatalog rezipiert.
Images und Imagekommunikation sind für die Tourismusbranche zentrale Aspekte, da die Vorstellung eines Landes/einer Region einen starken Einfluss auf die Wahl einer Reise hat und es mit der steigenden Zahl der Angebote immer schwieriger und gleichzeitig wichtiger wird, sich als Land oder Region mit der eigenen Identität von der Konkurrenz abzuheben.
Von Forschungsinteresse ist hier, ob die allgemeinen, negativen Bilanzen in der Praxis wirklich den Einfluss hatten, den man vermuten sollte und somit spezielle PR- und Werbemaßnahmen ergriffen worden sind, um der schwierigen (touristischen) Lage zu begegnen. Weiterhin soll herausgefunden werden, welches Image der beworbenen Region vermittelt werden sollte – und inwiefern es sich eventuell von einem vorigen unterscheidet.
Hier bietet es sich an, die Interessen der Werbefachleute den Inhalten von Reisekatalogen gegenüber zu stellen. Durch den Vergleich des erwünschten Images mit den in Reisekatalogen kommunizierten Imagethemen lässt sich klären, ob ein gemeinsamer Ansatz in unterschiedlichen Werbemaßnahmen zu finden ist.
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den oben genannten Aspekten bezogen auf das Fallbeispiel Andalusien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsdesign
- 1.2 Die Reiseentscheidung
- 1.3 Images und Reisekataloge in der Kommunikationswissenschaft
- 2. Zum Stand der Imageforschung
- 2.1 Überblick über die Imageforschung
- 2.2 Image, PR und Werbung
- 2.3 Begriffsdefinition und Abgrenzung
- 2.4 Eigenschaften und Funktionen von Images
- 2.4.1 Umweltbewältigung
- 2.4.2 Vertrauensbildung
- 2.4.3 Selbstbestätigung und Wertausdruck
- 2.5 Entstehung und Veränderung von Images
- 2.6 Wirkung und Nutzen von Images
- 3. Tourismus und Imagekommunikation
- 3.1 Imagekommunikation im Tourismus als Aufgabe der PR und Werbung
- 3.2 Instrumente der Imagekommunikation im Tourismus
- 3.2.1 Messe
- 3.2.2 Event
- 3.2.3 Plakat
- 3.2.4 Anzeige
- 3.2.5 Sponsoring
- 3.2.6 Product Placement
- 3.2.7 Pressearbeit/Journalistenreise
- 3.2.8 Akustische und audiovisuelle Instrumente
- 3.2.9 Reisekatalog
- 3.3 Imageanalysen von Reisezielen
- 3.3.1 Reiseziel Andalusien
- 3.3.2 Das, Image von Spanien'
- 4. Methode und Umsetzung der Untersuchung
- 4.1 Das Interview
- 4.1.1 Grundsätzliche Informationen zur Werbekampagne
- 4.2 Die Inhaltsanalyse der Reisekataloge
- 4.2.1 Materialauswahl und Untersuchungszeitraum
- 4.2.2 Die Reiseveranstalter: Kurzportraits
- 4.2.3 Operationalisierung des Forschungsproblems
- 4.2.4 Definition der Dimensionen
- 4.2.5 Bildung der Kategorien
- 4.2.6 Untersuchungseinheit und Codiereinheit
- 4.3 Bildkommunikation in der Werbung
- 4.1 Das Interview
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Das Imagekonzept für Andalusien in der Werbekampagne
- 5.1.1 Bewertung der Imagethemen und des semantischen Umfelds
- 5.2 Das, Image von Andalusien' in Reisekatalogen
- 5.2.1 Ergebnisse der formalen Dimension
- 5.2.1.1 Katalogdaten
- 5.2.1.2 Die einzelnen Angebote
- 5.2.2 Ergebnisse der thematischen Dimension
- 5.2.2.1 Hauptkategorien
- 5.2.2.2 Die Unterkategorien
- 5.2.1 Ergebnisse der formalen Dimension
- 5.1 Das Imagekonzept für Andalusien in der Werbekampagne
- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.1 Forschungsfrage 1
- 6.2 Forschungsfrage 2
- 6.3 Forschungsfrage 3
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Imagekommunikation des Reiseziels Andalusien und analysiert, wie das Image in Werbekampagnen und Reisekatalogen konstruiert wird. Die Untersuchung befasst sich mit den Instrumenten der Imagekommunikation im Tourismus und analysiert, wie diese zur Gestaltung des Image eingesetzt werden.
- Die Bedeutung von Image in der Tourismusbranche
- Die Konstruktion des Image von Andalusien in Werbekampagnen und Reisekatalogen
- Die Rolle von Medien in der Imagekommunikation
- Die Wirkung von Image auf die Reiseentscheidung von Touristen
- Die Bedeutung von kulturellen und geografischen Besonderheiten für die Imagebildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt das Forschungsdesign, die Relevanz der Reiseentscheidung sowie die Rolle von Images und Reisekatalogen in der Kommunikationswissenschaft.
- Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand der Imageforschung. Es werden verschiedene Aspekte wie die Definition von Image, die Funktionen von Images und die Entstehung und Veränderung von Images behandelt.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Imagekommunikation im Tourismus. Es werden die Aufgaben der PR und Werbung im Tourismus sowie die wichtigsten Instrumente der Imagekommunikation vorgestellt. Außerdem werden Imageanalysen von Reisezielen, insbesondere Andalusien und Spanien, durchgeführt.
- Kapitel 4 beschreibt die Methode und Umsetzung der Untersuchung. Es werden das Interview mit einem Werbeleiter sowie die Inhaltsanalyse von Reisekatalogen erläutert.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden das Imagekonzept für Andalusien in der Werbekampagne und das Image von Andalusien in Reisekatalogen analysiert.
- Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beantwortet die Forschungsfragen.
- Kapitel 7 bietet eine Schlussbetrachtung und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis.
Schlüsselwörter
Image, Tourismus, Imagekommunikation, Reiseziel Andalusien, Reisekataloge, Inhaltsanalyse, Werbekampagnen, PR, Werbung, Medien, Kultur, Geografie, Reiseentscheidung
- Citar trabajo
- Viktoria Kruse (geb. Bahle) (Autor), 2003, Zwischen Einzigartigkeit und Vielfalt - Eine exemplarische Untersuchung der Imagekommunikation des Reiseziels Andalusien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92709