Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Handel in der Innenstadt. Aktuelle Situation und Probleme der Peripherieansiedlung

Título: Handel in der Innenstadt. Aktuelle Situation und Probleme der Peripherieansiedlung

Trabajo Escrito , 2006 , 72 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Thomas Czisch (Autor), André Pointmaier (Autor), Stefan Molkentin (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schlägt man in einem der gängigen Lexika nach, so erhält man für den Begriff INNENSTADT eine Vielzahl von Erläuterungen. Laut der Internetseite Wikipedia sei die Innenstadt, der Stadtteil, welcher umgangssprachlich so genannt wird, da er keinen separat ausgewiesenen Namen trägt. Würde man noch weiter suchen, so käme man zu einer Vielzahl von Behauptungen, doch in einer Position sind sich alle einig: die Innenstadt entstand vorwiegend im Kern einer Stadt. Innenstädte sind von Menschen für Menschen geschaffen worden und haben in der Vergangenheit für den Menschen eine Fülle an Funktionen erfüllt. Die Stadt war Zufluchtsort, Wohnort, Handelsplatz sowie Zentrum der politischen und kirchlichen Macht. Traditionell und orientiert an dieser vorherrschenden Multifunktionalität siedelten sich an diesen Standort die Einzelhandelsbetriebe an.

Mittlerweile aber verliert die Innenstadt mehr und mehr an Attraktivität, verliert ihre Rolle der Multifunktionalität und insbesondere neuentstandene Standorte – außerhalb der Innenstadt auf der „grünen Wiese“ – lassen die Innenstadt in einen Konkurrenzkampf treten und ihre
traditionellen Qualitäten und Merkmale verschwinden.

Unabhängig von gewachsenen Strukturen entstehen zahlreiche Einzelhandelsformen unter dem Begriff „grüne Wiese“, welche TIETZ als „das neue sekundäre Ladennetz an autokun-denorientierten Standorten am Rande oder außerhalb von Siedlungsgebieten“ beschreibt und als „Feindbild Nr. 1“ von den innerstädtischen Einzelhändlern tituliert werden.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) warnt vor einer Verödung der Innenstädte, die Konkurrenz der Einkaufszentren mache den mittelständischen Einzelhändlern schwer zu schaffen und mit alteingesessenen Fachgeschäften verliere die Stadt an Flair.

Doch im Zuge aller Warnungen und Meinungen, was ist das Kernproblem mit dem eine Innenstadt heutzutage zu kämpfen hat?
Wer ist an diesem Problem beteiligt und wer könnte einer Verödung entgegenwirken?
Welche Bedeutung kommt der Innenstadt heute und in Zukunft zu?

Ist es „nur“ das veränderte Konsumverhalten der Konsumenten, welche ein umfangreiches Warensortiment, günstige Verkehrsanbindungen, gute Erreichbarkeit und ausreichende Park-platzmöglichkeiten fordern, und somit durch eine gestiegene Mobilität, den Einkaufszentren eine höhere Akzeptanz zuführen und die Innenstädte nur noch als „veraltert“ ansehen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • STANDORT UND STANDORTMAẞNAHMEN IN DER INNENSTADT
    • Bedeutung der Innenstadt
      • Funktionen und Aktivitäten
      • Leitbild Multifunktionalität
    • Besondere Probleme der Standorts Innenstadt
      • Struktureller Wandel
      • Demographischer Wandel
      • Verhaltensorientierte Innenstadtprobleme
    • Zusammenhang zwischen Innenstadt-Erlebnis und Innenstadt-Attraktivität
  • STADTMARKETING
    • Ursprung und Definition des Begriffes Stadtmarketing
    • Entwicklung und Verbreitung des City-/Stadtmarketings in BRD
    • Planungsprozeß und Ablauf des Stadtmarketing
      • Situationsanalyse/Bestandsaufnahme
      • Stärke-/Schwächen-Analyse
      • Zieldefinition und Strategieentwicklung
      • Umsetzung und Durchführung der Maßnahme
    • Handlungsfelder und Bearbeitungsansätze
      • Maßnahmen zur Verbesserung der Innenstadt
      • Handel als Attraktivitätsfaktor
      • Innenstadtgestaltung
    • Unterstützung der Innenstadt durch das Stadtmarketing
      • Modellbeispiel NRW
      • Zukunft des Stadtmarketing
  • „GRÜNE WIESE“
    • Allgemeine Definition
    • Gründe für die Peripherieansiedlung
    • Vor- und Nachteile der Ansiedlung
    • Probleme der „Grünen Wiese“
  • „GRÜNE WIESE“ – RISIKO FÜR INNENSTÄDTE
    • Spannungsfeld,,Grüne Wiese“ und Innenstadt
    • Identitäts-, Identifikations- und Imageverlust der Innenstädte
  • STELLENWERT DES HANDELS FÜR DAS STADTMARKETING
  • ERLÄUTERUNGEN AM BEISPIEL DER INNENSTADT OHZ UND DER „GRÜNEN WIESE“ „WESERPARK“
    • Standortbeschreibung und -entwicklung Osterholz-Scharmbeck
    • Perspektiven, zukünftige Planungen, Innovationen
      • Allgemeine Situation
      • Perspektiven für Osterholz-Scharmbeck
    • Standortbeschreibung und -entwicklung des Weserpark
    • Perspektiven, zukünftige Planungen und Innovationen
    • Befragung von Interessengruppen
      • Wahrnehmung der Innenstadt
    • Expertengespräche
      • Vorgehensweise Expertengespräche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der aktuellen Situation des Handels in Innenstädten und den Herausforderungen, die durch die Ansiedlung von Einkaufszentren auf der „Grünen Wiese“ entstehen. Ziel ist es, die Bedeutung des Stadtmarketings für die Revitalisierung und Attraktivitätssteigerung von Innenstädten aufzuzeigen sowie die potentiellen Risiken der „Grünen Wiese“ für die Innenstadtentwicklung zu analysieren.

  • Die Bedeutung des Handels für die Innenstadt und die Funktionen, die er erfüllt
  • Die Herausforderungen, denen Innenstädte im Kontext des demografischen und strukturellen Wandels gegenüberstehen
  • Die Rolle des Stadtmarketings als Instrument zur Steigerung der Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit von Innenstädten
  • Die Gründe für die Ansiedlung von Einkaufszentren auf der „Grünen Wiese“ und die damit verbundenen Vor- und Nachteile
  • Die Auswirkungen der „Grünen Wiese“ auf die Identität, Attraktivität und den Imageverlust der Innenstädte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und beschreibt die Ziele der Arbeit sowie deren Aufbau. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Bedeutung der Innenstadt, ihren Funktionen und den Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Kapitel 3 behandelt das Thema Stadtmarketing, seine Entstehung, Entwicklung und Verbreitung. Es werden die verschiedenen Handlungsfelder und Ansätze des Stadtmarketings erläutert sowie die Unterstützung der Innenstadt durch das Stadtmarketing thematisiert. Kapitel 4 gibt eine Definition der „Grünen Wiese“ und beleuchtet die Gründe für die Peripherieansiedlung sowie die Vor- und Nachteile. Kapitel 5 zeigt die Spannungsfelder zwischen „Grüner Wiese“ und Innenstadt auf und analysiert den Identitäts-, Identifikations- und Imageverlust der Innenstädte. Kapitel 6 beleuchtet den Stellenwert des Handels für das Stadtmarketing. Kapitel 7 befasst sich mit der Fallstudie Osterholz-Scharmbeck und dem „Weserpark“ und untersucht die Standortentwicklungen und Perspektiven beider Orte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Innenstadtentwicklung, Stadtmarketing, Handel, „Grüne Wiese“, Peripherieansiedlung, Identitätsverlust, Attraktivitätssteigerung und Konkurrenzfähigkeit. Darüber hinaus werden relevante Konzepte wie Multifunktionalität, demografischer Wandel und struktureller Wandel im Kontext der Arbeit betrachtet.

Final del extracto de 72 páginas  - subir

Detalles

Título
Handel in der Innenstadt. Aktuelle Situation und Probleme der Peripherieansiedlung
Universidad
University of Applied Sciences Bremen
Calificación
1,2
Autores
Thomas Czisch (Autor), André Pointmaier (Autor), Stefan Molkentin (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
72
No. de catálogo
V92749
ISBN (Ebook)
9783668340275
ISBN (Libro)
9783668340282
Idioma
Alemán
Etiqueta
HANDEL INNENSTADT
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Czisch (Autor), André Pointmaier (Autor), Stefan Molkentin (Autor), 2006, Handel in der Innenstadt. Aktuelle Situation und Probleme der Peripherieansiedlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92749
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  72  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint