Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Otros

Aktuelle Fragen des Arzthaftungsrechts - Reformansätze

Título: Aktuelle Fragen des Arzthaftungsrechts - Reformansätze

Trabajo de Seminario , 1999 , 34 Páginas , Calificación: 14 Punkte

Autor:in: Maximilian Wagner (Autor)

Derecho - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

A. Der Status-quo des Arzthaftpflichtrechts in Deutschland

Eine Darstellung der verschiedenen Reformansätze des geltenden Arzthaftpflicht- rechts macht es notwendig, das aktuelle System der privatrechtlich gestalteten Arzthaftung in Deutschland vorab kurz zu skizzieren.

I. Grundlagen der Haftung

Die Haftung des Arztes ergibt sich aus positiver Vertragsverletzung und wegen unerlaubter Handlung (Delikt).

1) Haftung aus pVV des Arztvertrages

Die vertragliche Haftung eines Arztes bzw. eines Krankenhausträgers wird durch einen Behandlungsfehler begründet. Ein rechtswidriges und schuldhaftes Vorgehen contra legem artis hat einen Schadensersatzanspruch aus positiver Vertragsverletzung zur Folge.

Im Rahmen dieser vertraglichen Einstandspflicht haftet der freipraktizierende Arzt gem. § 278 BGB für die schuldhafte Pflichtverletzung der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit bedient, wie z.B. des Praxispersonals. Begibt sich der Patient in ein Krankenhaus zur Behandlung, so kommt es darauf an, wie die Rechtsbeziehung zwischen dem Patienten, den beteiligten Ärzten und dem Krankenhausträger gestaltet wurden, d.h. wer für die Gehilfen nach § 278 haftet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Der Status-quo des Arzthaftpflichtrechts in Deutschland
    • I. Grundlagen der Haftung
      • 1) Haftung aus pVV des Arztvertrages
      • 2) Haftung wegen unerlaubter Handlung
    • II. Überblick der Ausgestaltung und Problematik des aktuellen Arzthaftpflichtrechts
      • 1) Haftungsbegründung
        • a) Behandlungsfehler und Behandlungsmaßstab
        • b) Aufklärungspflicht
      • 2) Haftungsdurchsetzung
        • a) Informationsgefälle Arzt-Patient
        • b) Beweiserleichterungen
          • aa) Beweis des ersten Anscheins
          • bb) Verstoß gegen die Dokumentationspflicht
          • cc) Grober Behandlungsfehler
          • dd) Voll beherrschbare Risiken
  • B. Reformansätze für das deutsche Arzthaftpflichtrecht
    • I. Haftungsergänzung bzw. Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz
      • 1) Die Patientenversicherung Schwedens
        • a) Allgemeines
        • b) Ausgestaltung der Patientenversicherung
          • aa) Begründung
          • bb) Anspruchsberechtigung und erstattungspflichtige Schäden
          • cc) Ausschlußtatbestände
          • dd) Bemessung und Umfang des Schadensersatzes
          • ee) Regreß
      • 2) Die Unfallversicherung Neuseelands
      • 3) Ablösung oder Ergänzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz?
        • a) Soziale Notwendigkeit einer Versicherung
          • aa) Patientenversicherung
          • bb) Unfallversicherung
        • b) Krankheitsrisiko oder Behandlungsrisiko?
        • c) Die Schadensprävention
        • d) Das Arzt-Patienten-Verhältnis
        • e) Prozessuale Auswirkungen
          • aa) Regreß und Beweislage
          • bb) Passivlegitimation
        • f) Finanzierung
        • g) Ansicht der DGMR
        • h) Wertung
    • II. Die EG-Richtlinie
      • 1) Zur Richtlinie
        • a) Die personelle Reichweite der Richtlinie
        • b) Umkehr der Beweislast
      • 2) Auswirkungen auf das deutsche Arztrecht
        • a) Erfolgshaftung des Arztes
        • b) Übertragung der Grundsätze der Produzentenhaftung auf das Arzthaftungsrecht?
        • c) Stellung des Patienten
        • d) Arztleistungen in einer grenzüberschreitenden Wettbewerbssituation?
        • e) Finanzielle Auswirkungen
    • III. Gefährdungshaftung
      • 1) Zur Gefährdungshaftung
      • 2) Gefährdungshaftung für ärztliche Tätigkeit?
        • a) Arzttätigkeit als Quell erhöhter Gefährdung?
        • b) Die Berufshaftpflicht und das Verschuldensprinzip
        • c) Beweissituation des Patienten
    • IV. Vorprozessuale Schlichtung
      • 1) Die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen
        • a) Aufgabe
        • b) Zusammensetzung
        • c) Verfahren
      • 2) Stellen sich die medizinischen Schlichtungsstellen als Ergänzung oder Alternative dar?
Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Aktuelle Fragen des Arzthaftungsrechts - Reformansätze
Universidad
University of Heidelberg  (Juristische Fakultät)
Curso
Medizinrechtliches Seminar
Calificación
14 Punkte
Autor
Maximilian Wagner (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
34
No. de catálogo
V9275
ISBN (Ebook)
9783638160179
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aktuelle Fragen Arzthaftungsrechts Reformansätze Medizinrechtliches Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Wagner (Autor), 1999, Aktuelle Fragen des Arzthaftungsrechts - Reformansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9275
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint