Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einführung in die Thematik 2 Circumplex Modell affektiver Zustände 2.1 Inhalt und Aufbau
2.2 Dimensionen 3 Besondere Gefühlszustände 3.1 Stress 3.2 Flow 3.3 Einbindung in das Circumplex Modell 4 Bedeutung für die Arbeitswelt 4.1 Positive und Negative Aktivierung 4.2 Gründe der Förderung von Flow am Arbeitsplatz 4.3 Anforderungen an die Arbeitsbedingungen 5 kritische Würdigung 5.1 Chancen 5.2 Risiken und Probleme 5.3 Grenzen 6 zusammenfassende Beurteilung Literaturverzeichnis [...] Im Circumplex Modell werden neben Stress unterschiedliche emotionale Zustände klassifiziert. Russell hat ein zweidimensionales Modell zur Klassifizierung von Gefühlen aufgestellt, an das Watson/Tellegen und später Larsen/Diener anknüpfen. Dabei werden die Bezeichnungen der Positiven und Negativen Aktivierung eingeführt. Schallberger operationalisiert die zwei Dimensionen durch insgesamt zehn bipolare Stimmungs-adjektive. Stress stellt im Circumplex Modell einen negativen affektiven Zustand dar. Flow, als ein besonders positiver emotionaler Zustand, hingegen wird im Circumplex Modell nicht eigens benannt. Mit Hilfe des Quadrantenmodells des Erlebens nach Csikszentmihalyi kann Flow in das Circumplex Modell integriert werden. Da Flow einen außerordentlich positiven Aktivierungszustand darstellt, in dem hohe Leistungen vollbracht werden können, ist es aus ökonomischen Gründen sinnvoll, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Flow-Erlebnisse entstehen können. Die kritische Würdigung befasst sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Flow in der Arbeitswelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Circumplex Modell affektiver Zustände
- 2.1 Inhalt und Aufbau
- 2.2 Dimensionen
- 3 Besondere Gefühlszustände
- 3.1 Stress
- 3.2 Flow
- 3.3 Einbindung in das Circumplex Modell
- 4 Bedeutung für die Arbeitswelt
- 4.1 Positive und Negative Aktivierung
- 4.2 Gründe der Förderung von Flow am Arbeitsplatz
- 4.3 Anforderungen an die Arbeitsbedingungen
- 5 kritische Würdigung
- 5.1 Chancen
- 5.2 Risiken und Probleme
- 5.3 Grenzen
- 6 zusammenfassende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die beiden Dimensionen der Aktivierung im Circumplex Modell, insbesondere die Aspekte Stress und Flow. Sie analysiert die Anwendung des Modells auf die Arbeitswelt und hinterfragt die Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Mitarbeitermotivation.
- Circumplex Modell und seine Anwendung auf emotionale Zustände
- Die Rolle von Stress und Flow im Circumplex Modell
- Bedeutung von Flow für die Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf Produktivität
- Kritische Würdigung der Chancen und Risiken von Flow-Erlebnissen am Arbeitsplatz
- Zusammenfassende Beurteilung der Relevanz des Circumplex Modells für die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik
Das Kapitel stellt das Thema der Seminararbeit vor und führt in die Thematik des Circumplex Modells und seiner Anwendung auf emotionale Zustände ein. Dabei werden die beiden Dimensionen der Aktivierung, Stress und Flow, als wichtige Elemente des Modells hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Modells für die Arbeitswelt und der Analyse von Flow-Erlebnissen im Arbeitskontext.
2 Circumplex Modell affektiver Zustände
Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur und dem Aufbau des Circumplex Modells. Es beleuchtet die beiden Dimensionen des Modells und erklärt die Beziehung zwischen den verschiedenen Gefühlszuständen, die innerhalb des Modells dargestellt werden. Die Arbeit von Russell, Watson/Tellegen und Larsen/Diener, die sich mit der Klassifizierung von Emotionen auseinandersetzen, wird im Detail erläutert.
3 Besondere Gefühlszustände
Dieses Kapitel untersucht zwei besondere Gefühlszustände, Stress und Flow. Es wird erläutert, wie Stress im Circumplex Modell als negativer affektiver Zustand dargestellt wird. Im Gegensatz dazu wird Flow als besonders positiver emotionaler Zustand hervorgehoben, der im ursprünglichen Circumplex Modell nicht explizit behandelt wird. Es wird gezeigt, wie Flow mithilfe des Quadrantenmodells von Csikszentmihalyi in das Circumplex Modell integriert werden kann.
4 Bedeutung für die Arbeitswelt
Das Kapitel untersucht die Bedeutung des Circumplex Modells für die Arbeitswelt. Es werden die Auswirkungen von positiver und negativer Aktivierung auf die Arbeitsleistung und Mitarbeitermotivation analysiert. Der Fokus liegt auf der Förderung von Flow am Arbeitsplatz und den Anforderungen an die Arbeitsbedingungen, die für Flow-Erlebnisse notwendig sind.
5 kritische Würdigung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken des Flow-Konzepts in der Arbeitswelt. Es werden sowohl die positiven Effekte von Flow auf die Arbeitsleistung und Mitarbeitermotivation als auch die potenziellen Risiken und Probleme, wie z.B. Überlastung und Burnout, diskutiert. Die Grenzen des Modells und seiner Anwendung in der Arbeitswelt werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Circumplex Modell, Emotionen, Stress, Flow, Aktivierung, Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Mitarbeitermotivation und Produktivität. Die zentrale These ist, dass Flow-Erlebnisse am Arbeitsplatz die Arbeitsleistung und die Mitarbeitermotivation steigern können, aber gleichzeitig auch negative Auswirkungen haben können, wenn die Arbeitsbedingungen nicht optimal sind.
- Quote paper
- Gabriele Sprenger (Author), 2007, Die zwei Dimensionen der Aktivierung im Circumplex Modell: Von Stress und Flow, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92871