Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Comunicación intercultural

Interkulturelles Integrationskonzept zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen. Am Beispiel der Gemeinde Kematen an der Ybbs (Österreich)

Eine Literaturrecherche

Título: Interkulturelles Integrationskonzept zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen. Am Beispiel der Gemeinde Kematen an der Ybbs (Österreich)

Tesis de Máster , 2015 , 83 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Markus Haselhofer (Autor)

Medios / Comunicación - Comunicación intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es zu ergründen, wie eine pluralitätsfähige Gesellschaft in der Gemeinde Kematen/Ybbs zum Abbau von gegenseitigen Stereotypen und Vorurteilen der lokalen Gemeindebevölkerung und der Muslime im öffentlichen Leben beitragen kann. Dazu wird anhand einer Literaturrecherche ein interkulturelles Integrationskonzept für die Gemeindeverwaltung erstellt, das zentrale Elemente der Themen kulturelle Identität, Stereotype, Multi- und Interkulturalität und Integration enthält, die miteinander interdependent verbunden sind.

Eine wichtige Voraussetzung für den Integrationsprozess bildet die Pluralitätsfähigkeit der Gemeindebevölkerung als Ausdruck der Bereitwilligkeit, den anderen in seiner Eigenart anzuerkennen, als gleichberechtigt anzusehen und ihm seine individuelle Ausdrucks- und Partizipationsmöglichkeit im Gemeindeleben zu gewähren. Interkulturelle Begegnungen fördern dabei den Abbau von Stereotypen und stellen somit eine Chance für Integration dar. Diese ist als Prozess zu verstehen, in dem die gesamte Gemeindebevölkerung eingebunden ist und der alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Kultur und kulturelle Identität in Kematen/Ybbs
    • 2.1 Die Interdependenz von Identität und Integration im Gemeindeleben.
    • 2.2 Kulturelle Identitäten in der Gemeinde…………………….
    • 2.3 Die multikulturelle Gemeinde Kematen/Ybbs.
  • 3. Polarisierende Perzeptionen als Ursache für Konflikte......
    • 3.1 Psychologische Faktoren für die Entstehung von Stereotypen
    • 3.2 Stereotype im Kontext kultureller Identität..\n
    • 3.3 Stereotype und Alterität in interkultureller Begegnung.
  • 4. Interkulturelle Begegnungen als Chance für Integration.
    • 4.1 Multikulturalität und Interkulturalität aus Gemeindeperspektive.
    • 4.2 Die pluralitätsfähige Gesellschaft als Voraussetzung für den Abbau von Stereotypen
    • 4.3 Erfolgreiche Integration aus kommunaler Perspektive
  • 5. Interkulturelles Integrationskonzept für die Gemeindeverwaltung Kematen/Y.
    • 5.1 Sprache und Bildung
    • 5.2 Jugendarbeit und Freizeit..\n
    • 5.3 Miteinander leben in der Gemeinde..\n
    • 5.4 Kooperation, Information und Bewusstseinsbildung
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie eine pluralitätsfähige Gesellschaft in der Gemeinde Kematen/Ybbs dazu beitragen kann, gegenseitige Stereotype und Vorurteile zwischen der lokalen Gemeindebevölkerung und den Muslimen im öffentlichen Leben abzubauen. Dazu wird ein interkulturelles Integrationskonzept für die Gemeindeverwaltung entwickelt, das die zentralen Themen kulturelle Identität, Stereotype, Multi- und Interkulturalität sowie Integration behandelt und deren wechselseitige Abhängigkeit beleuchtet.

  • Die Bedeutung von kultureller Identität und Integration im Gemeindeleben.
  • Der Zusammenhang zwischen Stereotypen und kultureller Identität.
  • Die Rolle von interkulturellen Begegnungen für den Abbau von Stereotypen und die Förderung von Integration.
  • Die Voraussetzungen für eine pluralitätsfähige Gesellschaft.
  • Die Entwicklung eines interkulturellen Integrationskonzeptes für die Gemeindeverwaltung Kematen/Ybbs.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichen Religionen und Kulturen in Kematen/Ybbs und die Bedeutung von Stereotypen und Vorurteilen für die Integration.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Kultur und kulturellen Identität. Es untersucht die Beziehung zwischen Identität und Integration und die Bedeutung von kultureller Vielfalt in Kematen/Ybbs.

Kapitel 3 analysiert die Entstehung und Auswirkungen von Stereotypen. Es beleuchtet die psychologischen Faktoren, die zur Bildung von Stereotypen beitragen, sowie deren Rolle im Kontext kultureller Identität und interkultureller Begegnungen.

Kapitel 4 erörtert die Bedeutung von interkulturellen Begegnungen als Chance für Integration. Es beschreibt die Konzepte von Multikulturalität und Interkulturalität aus Gemeindeperspektive und analysiert die Voraussetzungen für eine pluralitätsfähige Gesellschaft.

Kapitel 5 präsentiert ein interkulturelles Integrationskonzept für die Gemeindeverwaltung Kematen/Ybbs. Es umfasst verschiedene Bereiche wie Sprache und Bildung, Jugendarbeit und Freizeit, Miteinanderleben in der Gemeinde und Kooperation, Information und Bewusstseinsbildung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen kulturelle Identität, Multi- und Interkulturalität, Stereotype, Vorurteile und Integration. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines interkulturellen Integrationskonzeptes für die Gemeindeverwaltung Kematen/Ybbs, das den Abbau von Stereotypen und die Förderung eines friedlichen und respektvollen Zusammenlebens zwischen der lokalen Gemeindebevölkerung und der muslimischen Gemeinschaft zum Ziel hat.

Final del extracto de 83 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelles Integrationskonzept zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen. Am Beispiel der Gemeinde Kematen an der Ybbs (Österreich)
Subtítulo
Eine Literaturrecherche
Universidad
University of Salzburg
Calificación
2
Autor
Markus Haselhofer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
83
No. de catálogo
V929136
ISBN (Ebook)
9783346253781
ISBN (Libro)
9783346253798
Idioma
Alemán
Etiqueta
kulturelle Identität Stereotype Multi- bzw. Interkulturalität und Integration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Haselhofer (Autor), 2015, Interkulturelles Integrationskonzept zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen. Am Beispiel der Gemeinde Kematen an der Ybbs (Österreich), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/929136
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  83  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint