Lai Tu sagte zu Kin Jeh: Ich liebe dich so, was wird aus mir werden?
Dieser Satz ist der Beginn eines kurzen und gleichzeitig des letzten Aphorismus, den Bertolt Brecht im Jahr 1955 an Lai-tu alias Ruth Berlau geschrieben hat. Und dennoch stehen bereits diese wenigen Worte charakteristisch für viele Facetten des Verhältnisses zwischen Berlau und Brecht.
Ruth Berlau hat als Schauspielerin, Regisseurin, Schriftstellerin und Fotografin gearbeitet, gleichzeitig ist sie überzeugte Kommunistin und in ihrer Heimat Dänemark als rote Ruth bekannt gewesen. In erster Linie wird der Name Ruth Berlaus jedoch immer mit demjenigen von Bertolt Brecht verbunden bleiben, an dessen Seite sie als Mitarbeiterin und Geliebte über 22 Jahre hinweg gelebt hat.
Wie prägend gerade diese Zeit für sie gewesen ist, mag in der Folge ein kurzer Blick auf ihre Biographie und das Leben und Verhältnis mit und zu Brecht zeigen.
Diese Vorbetrachtungen erscheinen notwendig, um die Aphorismen und die Figur der Lai-tu, als die Berlau Aufnahme in Brechts Buch der Wendungen gefunden hat, überhaupt verstehen bzw. interpretieren zu können.
Vor allem Berlaus posthum herausgegebene Erinnerungen gestatten diesbezüglich einen interessanten Einblick, allerdings darf dabei nicht die subjektive Komponente dieser Memoiren unterschätzt werden. Eine neuere und sicher objektivere Biographie ist im Jahr 2006 von Sabine Kebir herausgegeben worden, welche gerade bezüglich des Verhältnisses zwischen Berlau und Brecht einige neue Aspekte zur Sprache bringt. Weitere Ausführungen zum Leben Berlaus sind von Franka Köpp und Hiltrud Häntzschel verfasst worden.
Ebenso lassen sich aus der Betrachtung der Lai-tu, die in der Folge im Mittelpunkt steht, zahlreiche Rückschlüsse auf das Verhältnis zwischen der Schülerin Berlau und ihrem Lehrer Brecht ziehen, welche dazu beitragen, das Bild der Beziehung zwischen beiden gewissermaßen abzurunden.
Im Fokus der Arbeit soll daher auch die Einordnung einiger ausgewählter Lai-tu Aphorismen in den Gesamtkontext des gemeinsamen Lebens und Zusammenwirkens von Berlau und Brecht stehen, indem die jeweils intendierte Absicht und Zielsetzung der Texte herausgearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Vita der roten Ruth
- 2.1 Kurzbiographie Ruth Berlau
- 2.2 Berlau und ihr Verhältnis zu Brecht
- 3. Das Buch der Wendungen
- 3.1 Zur Entstehung
- 3.2 Zum Inhalt
- 3.3 Lai-tu im Buch der Wendungen
- 4. Versuch einer Einordnung und Interpretation der Lai-tu Geschichten
- 4.1 Schönheit und Glück der Lai-tu
- 4.2 Me-tis Rat
- 4.3 Lai-tus Fehler
- 4.4 Lai-tu flirtet
- 4.5 Das Feuermachen der Lai-tu
- 4.6 Lai-tus Wert
- 4.7 Kein-leh verleirt Lai-tu
- 4.8 Eine Produktion Lai-tus
- 5. Ein Leben als „Kreatur Brechts“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literarische Figur Lai-tu im Bertolt Brechts "Buch der Wendungen" und deren Bedeutung für die Beziehung zwischen Brecht und Ruth Berlau. Die Zielsetzung ist es, die Lai-tu-Aphorismen im Kontext des Lebens und der Zusammenarbeit von Berlau und Brecht zu interpretieren und die intendierte Absicht und Zielsetzung der Texte herauszuarbeiten.
- Die Biografie von Ruth Berlau und ihre Beziehung zu Brecht.
- Die Entstehung und der Inhalt des "Buchs der Wendungen".
- Die literarische Figur Lai-tu als Spiegelbild der Beziehung zwischen Berlau und Brecht.
- Interpretation ausgewählter Lai-tu-Aphorismen.
- Die Rolle Berlaus als "Kreatur Brechts".
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie den Aphorismus "Lai Tu sagte zu Kin Jeh: Ich liebe dich so, was wird aus mir werden?" als zentralen Punkt der Beziehung zwischen Brecht und Berlau herausstellt und die Notwendigkeit einer biographischen Betrachtung Berlaus sowie einer Interpretation der Lai-tu-Figur begründet. Die subjektive Komponente der Memoiren Berlaus und die objektivere Perspektive einer neueren Biografie werden erwähnt.
2. Zur Vita der roten Ruth: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das Leben von Ruth Berlau, von ihrer Kindheit in Kopenhagen bis zu ihrer Flucht in die USA und ihrer Rückkehr nach Deutschland. Es werden wichtige Stationen ihres Lebens beleuchtet, darunter ihre frühen Erfahrungen, ihre politische Entwicklung zur Kommunistin, ihre Ehe, ihre Theaterarbeit und ihre Beziehung zu Brecht. Das Kapitel betont Berlaus Vielseitigkeit als Schauspielerin, Regisseurin, Schriftstellerin und Fotografin, aber auch ihre schwierigen Lebensumstände und ihre psychischen Probleme.
3. Das Buch der Wendungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Brechts "Buch der Wendungen", seiner Entstehung und seinem Inhalt. Es legt den Fokus auf die Einbettung der Lai-tu-Aphorismen in den Gesamtkontext des Werkes und bereitet den Boden für die detaillierte Analyse der Figur Lai-tu im darauf folgenden Kapitel. Die Entstehung des Buches und seine inhaltlichen Schwerpunkte werden erläutert, um den Kontext der Lai-tu Geschichten zu verstehen.
4. Versuch einer Einordnung und Interpretation der Lai-tu Geschichten: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Lai-tu-Aphorismen aus dem "Buch der Wendungen". Jede Aphorismusgruppe wird einzeln untersucht, wobei ihre Bedeutung im Kontext der Beziehung zwischen Berlau und Brecht herausgearbeitet wird. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Facetten der Beziehung, die in den Aphorismen widergespiegelt werden: Liebe, Abhängigkeit, künstlerische Zusammenarbeit und Konflikte. Die Kapitel streben danach, die jeweilige Absicht und Zielsetzung der Texte zu enthüllen.
5. Ein Leben als „Kreatur Brechts“: Dieses Kapitel bewertet die Beziehung zwischen Berlau und Brecht und die Darstellung Berlaus als „Kreatur Brechts“. Es untersucht, wie sich die Beziehung auf Berlaus Leben und Werk auswirkte, und betrachtet die komplexe Dynamik zwischen der künstlerischen Zusammenarbeit und der persönlichen Abhängigkeit.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Ruth Berlau, Buch der Wendungen, Lai-tu, Beziehung, Literatur, Aphorismen, Interpretation, Biografie, Kommunismus.
Häufig gestellte Fragen zu: "Das Buch der Wendungen" und Ruth Berlau
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die literarische Figur Lai-tu in Bertolt Brechts "Buch der Wendungen" und deren Bedeutung für die Beziehung zwischen Brecht und Ruth Berlau. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Lai-tu-Aphorismen im Kontext ihrer Lebensgeschichte und Zusammenarbeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografie von Ruth Berlau und ihre Beziehung zu Brecht, die Entstehung und den Inhalt des "Buchs der Wendungen", die literarische Figur Lai-tu als Spiegelbild dieser Beziehung, die Interpretation ausgewählter Lai-tu-Aphorismen und die Rolle Berlaus als "Kreatur Brechts".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Zur Vita der roten Ruth, Das Buch der Wendungen, Versuch einer Einordnung und Interpretation der Lai-tu Geschichten und Ein Leben als „Kreatur Brechts“.
Was wird in der Einleitung besprochen?
Die Einleitung stellt den Aphorismus "Lai Tu sagte zu Kin Jeh: Ich liebe dich so, was wird aus mir werden?" als zentralen Punkt der Brecht-Berlau-Beziehung vor und begründet die Notwendigkeit einer biographischen Betrachtung Berlaus und einer Interpretation der Lai-tu-Figur. Sie erwähnt die subjektive Komponente von Berlaus Memoiren und die objektivere Perspektive einer neueren Biografie.
Was erfahren wir im Kapitel "Zur Vita der roten Ruth"?
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das Leben von Ruth Berlau, von ihrer Kindheit bis zu ihrer Flucht in die USA und Rückkehr nach Deutschland. Es beleuchtet wichtige Stationen ihres Lebens, ihre politische Entwicklung, ihre Ehe, Theaterarbeit und ihre Beziehung zu Brecht, ihre Vielseitigkeit als Künstlerin und ihre schwierigen Lebensumstände.
Worüber handelt das Kapitel "Das Buch der Wendungen"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und dem Inhalt von Brechts "Buch der Wendungen", legt den Fokus auf die Einbettung der Lai-tu-Aphorismen in den Gesamtkontext und bereitet die detaillierte Analyse der Lai-tu-Figur vor.
Wie werden die Lai-tu-Geschichten interpretiert?
Das Kapitel "Versuch einer Einordnung und Interpretation der Lai-tu Geschichten" analysiert ausgewählte Lai-tu-Aphorismen. Jede Aphorismusgruppe wird einzeln untersucht, wobei ihre Bedeutung im Kontext der Beziehung zwischen Berlau und Brecht herausgearbeitet wird. Die Analyse beleuchtet Liebe, Abhängigkeit, künstlerische Zusammenarbeit und Konflikte und versucht die jeweilige Absicht und Zielsetzung der Texte zu enthüllen.
Was ist das Thema des letzten Kapitels?
Das Kapitel "Ein Leben als „Kreatur Brechts“" bewertet die Beziehung zwischen Berlau und Brecht und die Darstellung Berlaus als "Kreatur Brechts". Es untersucht die Auswirkungen der Beziehung auf Berlaus Leben und Werk und betrachtet die komplexe Dynamik zwischen künstlerischer Zusammenarbeit und persönlicher Abhängigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bertolt Brecht, Ruth Berlau, Buch der Wendungen, Lai-tu, Beziehung, Literatur, Aphorismen, Interpretation, Biografie, Kommunismus.
- Citation du texte
- Martin Walter (Auteur), 2007, Brechts Lai-tu im "Buch der Wendungen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92933