In unserer Zeit fehlt es nicht an hervorragenden Köpfen die wirklichen Einfluss auf die Bildung und die gesellschaftliche Entwicklung Einfluss nehmen könnten, allein der Zustand der permanenten Überflutung mit Plattheiten und Sensationsmeldungen in der stets präsenten Medienpolitik läßt eventuell aufkeimende Fortschrittsideen schnell wieder in der Flut der Alltagsmeldungen versinken. Nicht die Geistesgrößen, wie diese im 17.,18. und 19. Jahrhundert in Deutschland die Wegweiser waren geben heute den Ton an, sondern eine verflochtene Durchschnittsmenge bestimmt die Inhalte. Dieser Zustand ist Anlaß genug einmal den Freiherrn von Knigge und seine Reduktion auf "Tischsitten" in unser Blickfeld zu bringen und aufzuzeigen, dass dieses eingegrenzte Sichtfeld auf alle Veränderungsgedanken, die reformistisch wirken heute ebenso wie damals, ungehört in den tauben Ohren und tumben Hirnen der Masse versickert. Dennoch, es lohnt sich die wirkliche Substanz eines Freiherrn von Knigge an das Licht unserer Zeit zu bringen. Wir haben es bitter nötig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Lebensweg und seine familiären Wurzeln
- Das höfische Leben
- Geheimbünde
- Der freie Schriftsteller
- Die Bremer Zeit
- Seine Werke
- Der historische Hintergrund und der Niedergang des Adels
- Die Aufklärung
- Der Idealismus des 18. Jahrhunderts
- Die protestantische Ethik
- Persönlichkeitsentwicklung als Menschheitsziel
- Erziehung die Quintessenz aller Gedanken
- Knigges Kommunikationsmodell
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Retrospektive befasst sich mit dem Leben und Wirken des Freiherrn von Knigge und stellt dessen ethische Lehren im Kontext der heutigen Gesellschaft in Frage. Sie untersucht, ob und inwiefern Knigges Kommunikationsmodell und seine sozialen Anschauungen noch relevant sind und welche Bedeutung sie für die Bewältigung der Herausforderungen der Gegenwart haben.
- Knigges Lebensweg und seine sozialen Anschauungen
- Die Herausforderungen der Globalisierung und die Rolle von Kommunikation
- Der Vergleich von Knigges ethischen Lehren mit der heutigen Gesellschaft
- Die Relevanz von Knigges Kommunikationsmodell in der digitalen Welt
- Die Bedeutung von sozialer Kompetenz und ethischen Werten für eine gerechtere Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Knigges Werk für die heutige Zeit dar. Die Kapitel "Der Lebensweg und seine familiären Wurzeln", "Das höfische Leben" und "Geheimbünde" beleuchten Knigges Werdegang und seine persönlichen Erfahrungen. Die Kapitel "Der freie Schriftsteller", "Die Bremer Zeit" und "Seine Werke" befassen sich mit Knigges literarischer Arbeit und seinen Ideen zu Kommunikation und sozialem Verhalten. Die Kapitel "Der historische Hintergrund und der Niedergang des Adels", "Die Aufklärung", "Der Idealismus des 18. Jahrhunderts", "Die protestantische Ethik" und "Persönlichkeitsentwicklung als Menschheitsziel" setzen Knigges Werk in den Kontext der historischen und philosophischen Entwicklungen seiner Zeit. Abschließend wird in den Kapiteln "Erziehung die Quintessenz aller Gedanken" und "Knigges Kommunikationsmodell" Knigges Modell der Kommunikation näher beleuchtet und dessen Relevanz für die heutige Zeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Knigge, Kommunikation, soziale Kompetenz, ethische Lehren, Globalisierung, Wertewandel, Aufklärung, Idealismus, Protestantische Ethik, Persönlichkeitsentwicklung, Zivilisation, Moral und Barbarei.
- Citation du texte
- Bernd Staudte (Auteur), 2008, Freiherr von Knigge und seine Bedeutung heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92957