„Die Würfel rollen auf allen Tischen,“ so beschreibt Borst die Spielleidenschaft der Menschen im Mittelalter. Nach einem Verbot des Glücksspiels im 19. Jahrhundert sind Glücksspiele mit staatlicher Genehmigung bzw. Konzession heute wieder zugelassen, und besonders die Lotterien erfreuen sich heute in Deutschland steigender Beliebtheit.
Die Einnahmen, 2003 waren es ca. 4,7 Mrd. Euro, die der deutsche Staat durch das Glücksspiel jährlich durch Steuern, Konzessionen und sonstige Abgaben einnimmt, sollen einem guten Zweck zu gute kommen, wie bspw. der Gesundheit, Kultur, Naturschutz, Sport und Wohlfahrt. „Marktführer und nahezu einziger Anbieter von Lotterien …“ ist der Deutsche Lotto- und Totoblock (DLTB), der mit dem Lotto das umsatzstärkste Produkt auf dem deutschen Glücksspielmarkt anbietet. Aus diesem Grund wird die vorliegende Seminararbeit „Die Regulierung der Glücksspielwirtschaft“ schwerpunktmäßig am Beispiel Lotto darstellen.
Im 2. Kapitel werden die Merkmale des Glücksspiels erläutert, es folgt im 3. Kapitel die geschichtliche Entwicklung des Glücksspielmarktes in Deutschland, eine Übersicht über die verschiedenen Glücksspielbereiche, das 3. Kapitel schließt mit einem Überblick über die wichtigsten Gesetze ab, auf die sich die deutsche Glücksspielwirtschaft stützt. Das 4. Kapitel stellt die Rechtfertigungsgründe des deutschen Staates dar, auf deren Grundlage der Staat im Glücksspielmarkt agiert, außerdem werden diese Rechtfertigungsgründe kritisch betrachtet und es folgt ein Ausblick, in dem die wichtigsten Anforderungen an einen unregulierten Markt aufgezeigt werden. Die Seminararbeit endet mit dem 5. Kapitel: hier wird eine Schlussbetrachtung gegeben, in der der heutige Zustand kurz aufgegriffen wird und die Chancen eines unregulierten Marktes bewertet werden, den es möglicherweise in naher Zukunft in Deutschland geben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Merkmale des Glücksspiels
- Die Glücksspielwirtschaft in Deutschland
- Die geschichtliche Entwicklung des Glücksspiels, insbesondere die des Lottospiels
- Die Aufteilung des heutigen Glücksspielmarktes und deren wirtschaftliche Relevanz
- Die Reglementierung der Glücksspielwirtschaft
- Der staatliche Eingriff in die Glücksspielwirtschaft
- Übersicht über die Rechtfertigungsgründe
- Bewertung der staatlichen Einflussnahme
- Anforderungen an einen unregulierten Glücksspielmarkt
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit "Die Regulierung der Glücksspielwirtschaft" beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Glücksspielwirtschaft in Deutschland, insbesondere im Bereich des Lottospiels. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die staatliche Regulierung und die ökonomischen Aspekte des Glücksspielmarktes.
- Geschichtliche Entwicklung des Glücksspiels in Deutschland
- Struktur und Regulierung des deutschen Glücksspielmarktes
- Rechtfertigungsgründe für den staatlichen Eingriff in die Glücksspielwirtschaft
- Bewertung der staatlichen Regulierung und der Auswirkungen auf den Markt
- Chancen und Risiken eines unregulierten Glücksspielmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit dar und beleuchtet die Relevanz des Themas Glücksspielwirtschaft in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf den Lottobereich gelegt, der als dominierendes Produkt auf dem Markt betrachtet wird.
- Kapitel 2: Die Merkmale des Glücksspiels: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Charakteristika von Glücksspielen, wobei insbesondere das Element des Zufalls und die potenziellen Gefahren wie Glücksspielsucht hervorgehoben werden.
- Kapitel 3: Die Glücksspielwirtschaft in Deutschland: Das Kapitel bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Glücksspiels in Deutschland, die Struktur des heutigen Glücksspielmarktes und die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Regulierung der Glücksspielwirtschaft in Deutschland, insbesondere im Bereich des Lottospiels. Dabei werden wichtige Themen wie die geschichtliche Entwicklung des Glücksspiels, die Struktur des deutschen Glücksspielmarktes, die staatliche Regulierung und die ökonomischen Aspekte beleuchtet. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören: Glücksspielsucht, staatlicher Eingriff, Marktregulation, Rechtfertigungsgründe, unregulierter Markt, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Jens Michael Weber (Author), 2006, Die Regulierung der Glücksspielwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92979