Einleitung
Am 30. März 2007 hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung deutscher Immobilien-
Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (sog. REITs) zugestimmt. Damit wurde eine Vereinbarung der Regierungsparteien aus dem Koalitionsvertrag vom 11. November 20051 umgesetzt. Mit diesem Gesetz hat die Bundesregierung den Weg für ein international bekanntes
und anerkanntes Instrument zur indirekten Immobilienanlage frei gemacht, welches dem deutschen Finanzmarkt bislang fehlte. Neben den in Deutschland etablierten und teils stark regulierten Möglichkeiten zur
indirekten Investition in Immobilien in Form der Offenen Investmentfonds und der geschlossenen Beteiligungen wurden damit die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein weiteres Investmentvehikel für den deutschen Finanzmarkt geschaffen. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit erfolgt eine ausführliche Beschreibung der deutschen „REITs“, wobei der Schwerpunkt auf ausgewählte steuerliche Aspekte gelegt wird.
Anschließend erfolgt eine kurze Darstellung offener Immobilienfonds, mit denen die deutschen „REITs“ schließlich vergleichend gegenüber gestellt werden. Im Rahmen dieser Gegenüberstellung erfolgt zunächst eine
Unterscheidung von Investoren anhand einiger klassifikatorischer Merkmale sowie deren teils unterschiedliche Motive zur indirekten Anlage in Immobilien über diese Anlageformen. Zum Schluss wird der status quo
des deutschen REIT-Markts dargestellt, in Verbindung mit einem Ausblick vor dem Hintergrund sich verändernder steuerlicher Rahmenbedingungen. Hierüber erfolgt die Beantwortung der Themenfrage, ob deutsche REITs eine sinnvolle Ergänzung für den deutschen Finanzmarkt sind oder etwa ein Substitutionsprodukt für bereits in Deutschland etablierte Immobilieninvesments darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der deutsche Immobilienmarkt und ausgewählte Investitionsalternativen
- Real Estate Investment Trusts in Deutschland - G-REITs
- Einführung von REITs in Deutschland - Ziele, Hintergründe und internationaler Kontext
- G-REITs als spezielle Form der Aktiengesellschaft
- Steuerliche Besonderheiten von G-REITs auf der Ebene der Gesellschaft
- Steuerliche Besonderheiten von G-REITs auf der Ebene des Investors
- Offene Immobilienfonds
- Institutioneller Rahmen von Offenen Immobilienfonds
- Ausgewählte steuerliche Aspekte von Offenen Immobilienfonds auf Ebene des Investors
- Real Estate Investment Trusts in Deutschland - G-REITs
- G-REITS und Offene Immobilienfonds im Vergleich
- Klassifizierung von Investoren
- Mögliche Motive einer Investition
- Direkter Vergleich ausgewählter Aspekte von G-REITs und Offenen Immobilienfonds
- Fazit und abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit Real Estate Investment Trusts (REITs) und ihrer Bedeutung für den deutschen Markt. Die Arbeit analysiert die Einführung dieser Anlageform in Deutschland und untersucht die speziellen Merkmale der deutschen REITs, die als G-REITs bezeichnet werden. Die Arbeit stellt die G-REITs im Vergleich zu den bereits etablierten offenen Immobilienfonds dar und bewertet die Sinnhaftigkeit der neuen Anlageklasse für den deutschen Finanzmarkt.
- Die Einführung der REITs in Deutschland und ihre Ziele
- Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für G-REITs
- Der Vergleich zwischen G-REITs und offenen Immobilienfonds
- Die Eignung von REITs als Ergänzung oder Substitution für bestehende Immobilieninvesments in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Einführung von REITs in Deutschland erläutert, wobei der Fokus auf den internationalen Kontext und die Ziele des Gesetzgebers liegt. Kapitel 2 befasst sich mit den G-REITs als spezielle Form der Aktiengesellschaft und beleuchtet die steuerlichen Besonderheiten auf Ebene der Gesellschaft und des Investors. Das dritte Kapitel behandelt die offenen Immobilienfonds und vergleicht diese mit den G-REITs in Bezug auf die Investoren, deren Motive und die wichtigsten Anlageaspekte. Abschließend wird im vierten Kapitel ein Fazit gezogen und die Eignung der REITs für den deutschen Markt bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Real Estate Investment Trusts (REITs), G-REITs, offener Immobilienfonds, indirekte Immobilienanlage, Immobilienmarkt, Steuern, Investitionsalternativen, Anlageformen, Finanzmarkt, Deutschland.
- Citar trabajo
- Bernd Roels (Autor), 2007, Real Estate Investment Trusts - Eine sinnvolle Ergänzung für den deutschen Markt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93051